706 2 fertige Bücher. ^ 281, 4 Dezember 1895. Jür die Weihnachtszeit Wir bitten nicht auf Lager fehlen zu lassen: llik Geschichte des Erstlingsnierks. Selbstbiographische Anssätze von Rudolf Ronmbach, Felix Dahn, Georg Ebers, Marie von Ebner-Lscheubach, Ernst Eckstein, Theodor Fontane, Karl Emil Franzos, Ludwig Fnlda, Pani Heyse, Hans Hopfen, Wilhelm Zeusen, Hermann Lingg, Eonrad Ferdinand Meyer, Gsstp Achubin, Friedrich Lpielhagen, Hermann Andermann, Richard Dos;, Ernst Wichert, Zulins Wolff. — Kingeteitet von Kart Hmit Aranzos. — Mit den Jugendbildnissen der Dichter. Gr. 80. 19 Bogen elegantester Ausstattung mit 19 Porträts. Geh. 6 ^ ord., 4 50 H netto, 4 bar. Höchst eleg. geb. 7 50 H ord., 5 ^ 65 no., 5 bar. Frei-Exemplare 11/10. „Deutsche Rundschau". Die Jugendbildnisse vervollständigen den Eindruck eines Buches, das, seines Gegenstandes würdig aus gestattet, sicher in weiten Kreisen Anklang finden, unterhalten und zum Nachdenken anregen wird. „Berliner Tageblatt". Es giebt kein passenderes Ge schenk für eine gebildete Familie als dieses Buch. „Ueber Land und Meer". Dieses Buch darf seines Erfolges gewiß sein. „Nation". Ein Buch von eigenstem Reiz. Die Porträts sind eine überaus feine und geschmackvolle Zugabe. „Berliner Börsen-Courier". Selten haben wir einen statt lichen Band mit gleichem Behagen unserer Bibliothek einverleibt als einen neuen litterarischen Hausfreund, zu dem wir noch oft zurückkehrcn werden. Ein Kampf ums Recht. Roman Karl Emil Franzos. Dritte Auflage. Zwei starke Bände Groß Oktav Geh. 10 ord, 7 50 H netto, 6 70 H bar. Eleg geb. 12 ^ ord., 9 netto, 8 .O bar. Frei-Exemplare 11/10. Paul Heyse („Neuer Deutscher Novellenschatz"): „Einen großen Wurf hat Franzos mit dem Roman „Ein Kampf ums Recht" gethan, einem Epos in Prosa von der erschütterndsten ethischen Gewalt. Niemals ist die Kohlhaas-Jdee zu mächtigerer Entwicklung gelangt, unterstützt von einem der großartigsten landschaftlichen und Kultur hintergründe, die sich überhaupt denken lassen." W. E. Gladstone, der große englische Staatsmann und Schriftsteller, der eine Uebersetzung des Werkes in England ein geführt hat, schreibt: „Der Roman gleicht einem Bilde, das von Licht und Luft strotzt. Ein Dichter, wie dieser, eröffnet und erfrischt die tiefsten, reinsten und innersten Quellen unserer Natur." Ludwig Fulda („Nation"): „Eine litterarische That im vollen Sinne des Wortes; eine Tragödie ergreifendster Art. Die Dar stellung ist meisterhaft; eine bedeutende Idee ist fast ohne Rest in Gestalten aufgegangen." Rudolf von I Hering urteilt in seinem „Kampf ums Recht": „Die Dichtung bildet ein würdiges Seitenstück zu Michael Kohlhaas von Kleist. Ein Seelengemälde von einer Wahrheit und erschüt ternder Kraft, das niemand, ohne aufs Höchste ergriffen zu sein, aus der Hand legen kann." Johannes Scherr („Haidekraut"): „Nur eine Dorfgeschichte und doch ein Weltbild. Realistisch und idealistisch zugleich. Urteils fähige dürften nicht anstehen, in dem Helden dieses Romans eine der eigenwüchsigsten und bedeutendsten Gestalten anzuerkcnnen, welche in unserer Zeit durch eine Poelenfeder ins Leben gerufen worden." Bar-Auslieferung in Leipzig durch Herrn Carl Fr. Fleischer, sowie durch die Barsortimente von K. F. Koehler und F. Lolckmar. Befreundeten Handlungen stellen wir auch gebundene Exemplare L cond zur Berfügung. Berlangzettel beiliegend. Hochachtungsvoll Berlin, im Dezember 1895. Concordi« Deutsche Verlags-Anstalt. Immer noch hochaktuell ist das anonym erschienene Werk: Im Horste des Kothen Adlers, behandelnd die anonymen Briefe am Berliner Kose. Alle größeren Zeitungen des In- und Auslandes bezeichnen das Buch als ein Sensations-Werk erste» Ranges! Preis: 3 ord., 2 ^ 25 netto bar. Auslieferung bei meinem Kommissionär, Herrn Kart Ar. Ikeischer in Leipzig. Halle n. S. W. Kutschliach, Verlagsbuchhandlung.