235, S Oktober 1895. Fertige Bücher. 5487 Kuqo Richter, Aerlagskuchydtg. in Davos. >41369) Handlungen in Städten, in welchen die nachstehenden Lehrmittel eingeführt sind, wollen auf den bevorstehenden Semester- wcchsel freundlichst Exemplare derselben auf Lager halten: ir>1>Ii<)1!wt'ri iluiiuiiu. Xür äev Unter 6i Oberaräi 6 ei I'eZta. 1 ^ 30 ö) Uanroni. 1 ^ 30 H. ^Ikieri. 1 Akorin, Professor Ä., Tell-Lesebuch für höhere Lehranstalten. Geb. 1 ^ 25 H. Derselbe. Die unterrichtliche Behandlung von Schillers Wilhelm Dell. 1 00 Derselbe. Präparationen zur Behandlung lyrischer und epischer Gedichte nebst Einführung in die Methodik derselben. 2 ^ 40 H. I)r. ^us äer OeZobiebte cie>; 8ob>v6ix6rIrm668! Xin vat6rIün6i86Ü68 4.686bueb. 0(0». 2 I/I4uliu. Oiornale novell^tieo per Io ?rsi8 pro 6un6 4 »O. I^ui'ckblli, ?roktt88or 4., ItaHeni86b6 6bro- Ztowatbio. Xu linSUii, purlata. Raeeolta biograüei 8U^1i autori, cii not« 8pie- ^ative e äi voeabolario italiano- ts66860. 3 Lprsobe. Xür äon Lebul- und ?rivat- Asbraueb. 0«kt. 4 Zweiuudsechzigsier Jahrgang. Ludwig, D. A., Quellenbuch zur Kir chengeschichte bis zur Alleinherrschaft Konstantins des Großen. 4 80 )l<0u8ti18io, pietl'O, ^Islodramwi drrori. illit erklürenäen Anmerkungen für den ?rei8 1 I'ellico, 8iIvio, Xran6686a da Ximini, iilit Xinleitang und erklärenden -4n- Zob^valbaeb. ?rei8 1 8cui tux/.ini, ^4 , Xingua parlata. Novelle di Xietro Xanfani e amenika. )lit Von „Lidliolsoa italiauu" 1—2 6 Bändchen und „I-aräolIL, I-sdrbuok" kann ich wegen bevorstehender neuer Auf lagen gegenwärtig nur noch fest liefern; von allen anderen Artikeln stelle ich Ihnen jedoch Exemplare in mehrfacher Anzahl in Kommission zur Verfügung und bitte, Be darf gef. zu verlangen. Davos, im Oktober 1895. Hugo Michter, Verlagsbuchhandlung. (Nur ks8t.) >Vi14i 14itt Vaclil, Ounwi-n, null 0.v<0§ in tlrc1!^ tbs Larl ok 6LV8.N, X.?. ^Vitb nearl^ 0N6 bundresi full-page 1IIu8trrttjon8 repro- ?roi8 12 8b. 6 6. ord. 8.1INP80N I^OZV, )l.it8toil L Oo, 100. <>'. h. ötck schr llkrtagslulltiliaildlung lhskllr M in Nlüilchtn. München, den 6. Oktober 1895. (^)>427l0^ ?. k. Dr. Halls Müllll's Fürst Mimik i»td stink Zeit zur Fortsetzung versandt. Damit ist das große <', bändige Werk zu seinem Abschlüsse gelangt. Die Ausdehnung über den ursprünglich in Aussicht genommenen Umfang ist vom Verfasser in der Vorrede zu Baud V eingehend gerechtfertigt. Wer den reichen geschichtlichen Inhalt gerade der letzten beiden Bände, die die so wichtige Epoche von die Darstellung nicht ausreichtc. Wir benützen den nunmehrigen Abschluß des Werkes, um an Sie die Bitte zu richten, dieser ersten wirklichen Bismarck-Biographie in größerem Stil Ihre erneute um fassende Verwendung zuteil werden zu lassen. Blum s „Fürst Bismarck und seine Zeit" wird auf dem diesjährigen Weihuachtsmarkte, wie wir hoffen, eine Hauptrolle spielen. Wir sind bereit, thätigcn Handlungen ausnahmsweise l Exemplar des kom pletten Werkes gebunden in Kommission zur Verfügung zu stellen, bezw. das auf Ihren: Lager schon befindliche Exemplar der ersten 4 Bände mit den beiden letztcrschienencn Bänden zu komplettieren und bitten zu verlangen. Doch wollen Sie Ihren Lagerbestand sorgfältig revidieren und nur die zur Komplettierung eines Exemplares nötigen Bände verlangen, da wir event. annehmen würden, daß das früher erhaltene Exemplar der ersten 4 Bände abgesetzt ist. Sofern Sie sich von der Versendung eines detaillierten Prospektes über das nun vollendete Werk an Bibliotheken, Schuldirektoren und alle Verehrer des Alt lttcichs- kanzlers Erfolg versprechen, stellen wir Ihnen gern solche zu Diensten. Nützlich würde es wohl auch sein, wenn Sie die 6 Bände nebeneinander in Ihrem Schaufenster an auf fälligem Platze ausstellcn würden. Wir ersuchen Handlungen, die sich den Vertrieb dieses monumentalen Werkes speziell angelegen sein lassen wollen, mit uns darüber direkt in Verkehr zu treten. Wir werden allen Vorschlägen das regste Interesse widmen und auch, was die Be zugsbedingungen betrifft, in weitgehender Weise uns entgegenkommend erzeigen. Hochachtungsvoll und ergebenst (5. H. Bect'sche Perlagcbnchhandliiiift. Oskar Beck. 748