4672 Nichtamtlicher Teil. ^ 133. 12. Juni 1903. Kundenbüchern usw. des Geschäftsherrn, zwar nicht aus § 369 des Handelsgesetzbuchs, weil er -- anders als der Agent — nicht Kaufmann ist, wohl aber aus § 273 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Das Recht besteht während des Dienstvertrags und nach dessen Auslosung wegen Verwendungsansprüchen, nach Auflösung, aber nicht während des Dicnstvertrags, auch wegen andrer Forderungen 24.^ März" 1903. ^9?" d"ÄE-G^ Bd. ^^350^^"^^ Gesetz gegen un lautern Wettbewerb § 8. Die An wendbarkeit des § 8 des Wettbewerbsgesetzes ist nicht dadurch be dingt, daß ein Gewerbetreibender die Bezeichnung seines Erwerbs geschäfts, welche zur Verwechslung mit der Geschäftsbezeichnung eines Konkurrenten geeignet ist, von vornherein mit der Absicht g er ich t '"l.^ T "März" 1903.^39^ 02.)" " ^ " hervorzurufen. (Reichs ^L»oIrIo886n Nitto Xsdruar 1903. Xl. 4". X, 367 8. öorliv, (2) 18 8. (2 8. XaelrtiL^) uncl 12 öilckertaksln. 187 Hrn. von ^ L. 1. Oieitsinunn in Drosäein 6r.-8". VIII, 1148. mit Buchdruckertarif. — Nach dem vom Tarifamt neu zu sammengestellten Verzeichnis der tariftreuen Buchdruckereien er streckte sich die Tarifgemeinschaft am 30. April 1903 über 1315 Hilfen. Das Verzeichnis vom gleichen Tage des Vorjahrs wies dagegen nur folgende Ziffern auf: Städte 1043, Firmen 3464, beschäftigte Gehilfen: 36 527. Deutscher Buchdruckerverein und Deutsche Buch drucker-Berufsgenossenschaft. — Die diesjährige Ordentliche Hauptversammlung des Deutschen Buchdruckervereins wird am Sonnabend den 27. Juni in den Räumen der »Gesellschaft zur werden. Beginn: halb zehn Uhr vormittags. Die Genosscnschaftsversammlung der Deutschen Buchdrucker- Berufsgcnossenschaft wird in denselben Räumen am Sonntag den 28. Juni stattfinden. Beginn: 10 Uhr vormittags. Kreisverein Ost- und Westpreußischer Buchhändler. — Die diesjährige (23.) ordentliche Hauptversammlung des Kreis vereins Ost- und Westpreußischer Buchhändler wird am Sonntag den 21. Juni in Frauenburg (in Hermann Thiels Hotel) ab- ^inladung im amtlichen Teil.) Frauenburg liegt an der Haffuferbahn und ist von Brauns berg und Elbing aus bequem zu erreichen. Es bietet nicht nur in seinem herrlichen Dom mit der Grabstätte des Kopernikus eine ausgezeichnete Sehenswürdigkeit,^sondern in den nahegelegnen Ca- Personalnachrichterr. Hugo Bernstein. — Die »Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker« widmet dem am 2. Juni d. I. unerwartet aus dem Leben geschiedenen Berliner Verlagsbuchhändler und Buchdrucker Hugo Bernstein einen ehrenden Nachruf. Wir entnehmen diesem folgendes: richteten monumentalen Neübaus Zimmerstraße 94 verlegt. Nach des Vaters Tod im Jahr 1887 führte Hugo Bernstein das Ge schäft 0 unter^ Benutzung begünstigen Koiijuiiktur 1870er wissenschaftlicher Art, neue Arbeitsgebiete eröffnete. »Neben dieser umfangreichen geschäftlichen Tätigkeit war es dem Verstorbnen ein Lebensbedürfnis, an allen Bestrebungen (Sprechsaal.) Achtnnq! Die Jenaische Zeitung schreibt aus Jena vom 8. d. M.; »Ein Schwindler, der sich — offenbar fälschlich — für einen Buchhändler Mordhorst aus Lübeck ausgibt, wurde von unsrer Polizei dingfest gemacht. Er hatte sich in die Familie eines Theologieprofessors anläßlich einer Festlichkeit als der auf der Durchreise in Not geratene Bruder eines Geistlichen Mordhorst in Schleswig, der übrigens tatsächlich existiert, vorgestellt und zweimal Beträge von 3 ^ und 1 ^ 50 o) erschwindelt. Bevor ihm weitere Unterstützung zur Reise zu seinem »Bruder« gegeben wurde, war an den Pfarrer Mordhorst telegraphiert und hier durch der Schwindel ans Tageslicht gebracht worden. Der Ver haftete scheint in einer ganzen Reihe von Orten derartige Manöver ausgeführt zu haben, g — Städten in derselben Weise aufgetreten sein, so empfiehlt sich schnelle^Nachricht an das Polizeiamt in Jena.