4288 Amtlicher Teil. .V 97, 28. April 1906. Den Kommissionären, die Abrcchnungstische innehaben, werden je 2 Eintrittskarten zugestellt werden, von denen die eine für den Abrechnenden und seine Gehilfen, die zweite für Beauftragte des Kommissionärs dienen soll, die den Verkehr zwischen der Firma und ihrer Abrechnungsstelle während der Abrechnung vermitteln. Im Bedarfsfälle kann die Geschäftsstelle auf Verlangen auch weitere Eintrittskarten zu diesem Zwecke ausstellen. Bei Meßzahlungen sind nur im Deutschen Reiche und im Königreich Sachsen umlauffähige Scheine und Münzen zulässig. Als Meßzahlungen gelten alle bis zum Sonnabend nach Kantate, d. h. bis einschließlich den 19. Mai 1906 6 Uhr abends geleisteten Zahlungen. Als letzter Termin für rechtzeitiges Eintreffen der Remittenden beim Verleger oder dessen Kommissionär gilt der 19. Mai 1906. Leipzig, den 28. April 1906. Der Vorstand des Börfenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Albert Brockhaus. Karl Siegismund. Rudolf Winkler. Or. Erich Ehlermann. Arthur Sellier. Bernhard Hartmann- Urheberrechtseintragsrolle. In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 343. Herr Johannes Mohn, in Firma C. Ber telsmann in Gütersloh, meldet an, daß die Urheber des im Jahre 1906 in seinem Verlage anonym erschienenen Werkes Alphabetisches Melodien-Verzeichnis zum Christlichen Gesangbuch für Minden-Ravensburg nachgenannte Herren sind: Karl Eggerling, Superintendent in Versmold, geboren am 1. Juni 1850 zu Werther, Theodor Greve, Pfarrer in Löhne, geboren 22. August 1848 zu Gütersloh, Karl Klingender, Superintendent in Paderborn, boren am 13. April 1855 zu Cassel, Johannes Kuhlo, Pfarrer in Bethel b. Bielefeld, boren am 8. Oktober 1856 zu Gohfeld b. Löhne. Karl Kuhlo, Pfarrer in Hüllhorst, geboren 6. Juni 1858 zu Gohfeld b. Löhne. Heinrich Lohmeyer, Pfarrer in Vlotho a. W., boren am 16. Juli 1851 zu Schildesche, Johannes Louis, Pfarrer in Dankersen, geboren am 21. Februar 1863 zu Honkong (China), Julius Möller, Pfarrer in Gütersloh, geboren am 15. Juli 1840 zu Lübbecke, Albert Münter, Pfarrer in Werther, geboren am 16. März 1859 zu Herford, Johannes Plath, Pfarrer in Herford, geboren am 21. Oktober 1872 zu Berlin, Adolf Prieß, Superintendent in Bergkirchen bei Minden, geboren am 27. Dezember 1847 zu Lahde. Tag der Anmeldung: 23. März 1906. Leipzig, am 23. April 1906. Der Rat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Tröndlin. am ge se ll m ge- Jn der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 342. Margarethe Wilhelmine Elisabeth Bouneß in Hermsdorf am Kynast, geboren am 19. De zember 1862 zu Breslau, meldet an, daß sie Urheberin der unter dem Pseudonym Ruth Brs erschienenen nachgenannten Werke sei: »Das Recht auf die Mutterschaft«, erschienen im Verlage der Frauenrundschau in Leipzig 1903, »Staatskinder oder Mutterrecht?«, erschienen im Verlage von W. Malende in Leipzig 1904, »Keine Alimentationsklage mehr! Schutz den Müttern!«, erschienen im Verlage von Felix Dietrich in Leipzig 1905, »Loos NstsrI«, erschienen im Verlage von Felix Dietrich in Leipzig 1905. Tag der Anmeldung: 23. Februar 1906. Leipzig, am 23. April 1906. Der llat der Stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle, (gez.) vr. Tröndlin. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 98 vom 26. April 1906.) Erschienene Neuigkeiten -es deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) f vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Bei den mit n.u. u. n.u.n. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Abel L Müller in Leipzig. Küchler, N. Carl: Unter der Mitternachtssonne durch die Vulkan- u. Gletscherwelt Islands. Mit zahlreichen Jllustr. u. 1 Karte v. Island. (174 S. m. Bildnis.) 8". '06. Geb. in Leinw. 4. — Artaria L Co. in Wien. ^.rtaria's ?Ian v. N7isu. ürösssrs Lus^. drossAsmsinäs IVien. ösrirbs I—XXI. Lus^. 1906. Rsarb. im xeoZrapb. Instituts äsr Vsi-IuAsbanälA. 1 :25,000. 70x105 om. I'arbär. Nit 8trasssn- vsrreiobnis u. KI. kAbrsr m. 8tunäsnplan. (17, 4 u. 22 8.) 8". In vsolrs 2. — — Ulan v. tVisn. Lseürbs I—XX. (Xieine ^.us^.) 1906. Lsarb. im Asograpb. Instituts äsr VsrlaxsbanälA. 1:25,000. 64x75 om. k'arbär. Nit 8trasssnvsrrsiodnis. (17 u. 4 8.) 8". 1. 25 ^isu. 8sbsusvüräiFkeitsv, 8ammlunxsn u. Nusssu m. vollstüoä. 8tuoäsnplan, Lsböräen, ^.mter, üssanätsobaktsn u. Konsulats. 8tatistiscbs ^.nxabsn. Kleiner Kübrer. (22 8.) bl. 8". '06. —. 40