Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190604276
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-04
- Tag1906-04-27
- Monat1906-04
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4210 Nichtamtlicher Teil. ^ 96, 27. April 1906. HVsrä, 8ooX Lc 6o. in I-onäon. 8111, 8., tilg svsvxsrs. 8°. 6 »b. tVillisws L: I^orxsts io Iwnäon. Xrsuse, 6., Oolo^is vvivsrsslis pslsssroties. kt. 1. 4". 1 sb. 6 ä. Französische und belgische Literatur. L. Lru^lsnt iv Lrüsssl. Lioxrspbis vli.tioini.Is publiös pur l'Xcsäöivis ro/sls äss seisness, äss Isttres st äss bss.ux-s.rts äs Lslxiqus. koius XVI8, 2ä ksso. 8°. 3 kr. ä.-L. Lnsoklnann iv X.ntvsrpsu. 8xp4äitiov svtsrotiqvs bslxs. äs IViläsivsv, Lotsvi^us. 62 kr. 50 o. 8ssoivte, 6., ilrs.vs.ux bxärogrspbiquss st ivstruetiovs vsutiquss. 1" kssv. 67 kr. 50 o. klsrousrä, 8., 2ooIvAis. 8olotkuriss. 5 kr. 88 iklarnmarion iu ksris. koiuesrs, 8., ls pb^siqus rvoäsrvs. 18". 3 kr. 50 o. 8. van I'Istsrsn iv Lrüsssl. Oolliv, 8., krsits äss äroits äs susssssiov. 8". 9 kr. ä. Sosinasre iu Lrüsssl. Oov^rds ivtsrostiousi ä'sxpsosiov seovowir^us rvoväisls tsvu s Novs 1905. 9 vols. 20 kr. Lsobstts L Ois. iu Varls. Osstrs, Ob., Is rsvolutiou krsvssiss st Iss xostss svZlsis (1789— 1809.) 8°. 7 kr. 50 o. Obsbrol, X., I'vkksusivs. 16°. 3 kr. 50 o. X^. 8osts iu Ssnt. 8säsxvijcb, IVsrlren. III. 8°. 5 kr. ü. ckaN88SN8 iu Lrüsssl. Xsrrsrvsvs, OK., läovSArspbies äss Luprsstiäss. kocus I, livr. 17. 8°. 2 kr. 50 o. X. äs Loninokx iu Xntvsrxsu. äs Vos, X., Lsrit, siASuäoiu, srkäieustbssrbsäsv. 8°. 5 kr. Vvs 8. I-aroisr iu Lrüsssl. Osttier, 8,. Ltuäs sur Is situstiou äs 1'8tst iuäepsuäsut äu Oonzo. 8°. 3 kr. 50 o. ksväsetss bsl^ss. loruss 83/84. 4". äs 20 kr. Ltsvsus, 8.-A., I'övrou. 8istoirss äs prisou. 18°. 2 kr. 8. Ollarlss-I-avauaslls iu Varls. 1Isrl.lv, 8., Iss trois rößlsmsuts. luksvtsris, srtillsris, csvslsris. 32°. 2 kr. I-ibrairls moäsrns iu Varls. Osll, 0., ruslvsuu. 16°. 3 kr. 50 o. I,ldrairis univsrsslls iu Varls. 8s romsu äs äulietts st äs Vietor 8u^o. 8sttres ivöäitss äs äulistts Orouet. 16". 3 kr. 50 o. LIsrours äs Vranos iu Varls. 8outsinss, X., 8istoirs äs Is psiuturo krsvssiss su XIX« sisels. 18°. 3 kr. 50 e. S. van Osst L 6is. iu Lrüsssl. 8sl!sus, 8., su vills ruorts. 8ss scoriss. 8°. 4 kr. Vsrrin L 6ls. iu Varls. Olsäes, X., 8Iorsuos Nouvsro^. 16°. 3 kr. 70 o. Lsiut-Xulsirs, X. äs, Orsssls. 16". 3 kr. 50 o. Vlou-Rourrit L Ois. iu Varls. llrsäs, äispsru. 16°. 3 kr. 50 s. Isp/, 8., Iss iässs ssuuss. 16°. 3 kr. 50 o. lioequsiv, 8., 8otss st krsAmsuts ä'bistoirs. 8°. 7 kr. 50 s. ttinrick8' ttaIbjakl-8-ira1a1o§ der im äeul 8cken kucklisnäel erscliienenen küclier, 2ei1- Scill-lkten, l^LnäKarlen U. 8. IV. Nit RsAistsru oaeb Ltiobwortsu uvä ^Vissovsebsktsn, VorsursigBn von Hsniglrsitsn, Vsrlsxs- n. krsisLnäsrnnAso. 215. kortsstrnnx 1905, II. Uslbjslll'. 2 Isils. 8sx.-80. I. Isil: Vsrrsiobnis äsr llitsl. 490 8. II. Isil: Ksgistsr nuä XnbLugs. 179 8. Llsrsns- xsgsbsn nuä vsrlsZt von äsr ä. 0. Hinriobs'sebsn LnobbsnälnnA in 8sipri^. 1906. 8sr ^ 8.50; in 2 8äs. gsb., Isxt in Lslbkrr., RsAistsr in 8sinv. n.n. 10.—. In wohltuender Regelmäßigkeit erhält der deutsche Buchhändler seine ihm unentbehrlichen Bibliographien von der Hinrichs'schen Buchhandlung geliefert. Jeden Donnerstag empfängt der Abonnent des Börsenblatts sein »Wöchent liches Verzeichnis« und mit Schluß des Monats das »Monatsregister« dazu. Wer möchte diese schnelle Lieferung so korrekter Nachschlagemittel, die sich für den Ladenverkehr als außerordentlich nutzbringend erwiesen haben, wieder entbehren? Welchen Vorteil bieten die »Wöchent lichen Verzeichnisse« außerdem dadurch, daß sie auch die Voranzeigen der Verleger berücksichtigen, also auch die vor bereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels verzeichnen! Mancher früher wegen solcher Erscheinungen an Gracklauer gerichtete Zettel wird dadurch erspart. Welches andere Land bietet gleich vollkommene Hilfsmittel für die Hand der Buch händler? Wenn dann in der Mappe des Buchhändlers der Stoß der Wöchentlichen Verzeichnisse und Monatsregister zu groß wird, und das Nachschlagen in einem bis acht Monats registern dem Sortimenter immerhin schon etwas Mühe be reitet, da stellt sich zur rechten Zeit der wohlbekannte und hoch geschätzte »Halbjährige« ein. Mit Genugtuung über die nun ein tretende Zeitersparnis kann dann der Sortimenter 6 Monats register und die dazugehörigen 26 Wöchentlichen Verzeichnisse sä sote. legen; sie haben ihre Schuldigkeit getan und werden in vollkommenster Weise durch den Halbjahrsband ersetzt, an den wieder direkt das erste Wöchentliche Ver zeichnis des neuen Halbjahrs anschließt. Also eine biblio graphische Berichterstattung in ununterbrochener Kette, ohne jede Lücke, ohne überflüssige Wiederholung! Wo auch die »Vierteljahrs-Kataloge« angeschafft werden, tritt eine gewisse Erleichterung schon früher ein. Der Wert des Hinrichsschen Halbjahrskatalogs wird noch dadurch erhöht, daß er das einzige deutsche Bücherver zeichnisist, das alle Titel unverkürzt, bibliographisch genau, in der Schriftgattung des Originals — Fraktur oder Antiqua — wiedergibt. Er wird daher für jede sich mit bibliographischen Arbeiten befassende Handlung nicht etwa nach Erscheinen des »Fünfjahrskatalogs« überflüssig, wie wir es oben bei den Wöchentlichen Verzeichnissen nach Ausgabe des »Halbjährigen« gesehen haben, sondern er bleibt auch fernerhin für jeden Bibliographen eine zuverlässige Quelle, weil eben der »Fünf jährige« in Rücksicht auf seinen Umfang die Titel nur ge kürzt und gleichmäßig in Antiquadruck bringt. Über die Einrichtung des ersten Teils des Halbjahrs katalogs, über das Verzeichnis der Titel, läßt sich nicht viel sagen, wenigstens nichts Neues. Jeder Buchhändler kennt die peinlich genau abgefaßten, zuverlässigen Titelaufuahmen, bei denen auch alle bis zur Drucklegung bekannt gewordenen Veränderungen stets sorgfältig berücksichtigt werden. Jeder Benutzer weiß die gelegentlichen bibliographischen Hinweise und Erläuterungen zu schätzen. Sie bringen oft Licht und ersetzen manche Anfrage bei den Verlegern. Zu diesen Hinweisen gehören auch die den Titeln von Fortsetzungs- und Lieferungswerken in Klammern Vorgesetzten Bandbezeichnungen desjenigen Hin richsschen Halbjahrskatalogs, in welchem der zuletzt vorher er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder