Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.08.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-08-03
- Erscheinungsdatum
- 03.08.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030803
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190308031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030803
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-08
- Tag1903-08-03
- Monat1903-08
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5944 Nichtamtlicher Teil. ^ 177, 3 August 1903. unterhalten werden, ist neuerdings der Versuch gemacht worden, jenem Ubelstande durch Einführung von Lehrerkonferenzen, wie an andern Schulen, abzuhelfen. In einer allgemeinen Konferenz wurde von dem Direktor die für den Unterricht der einzelnen Fächer maß gebende methodische Grundlage dargelegt, während eine Reihe von Fach- und Zensurenkonferenzen der Ausbildung der Methodik im einzelnen und dem Austausch von Meinungen und Erfahrungen gewidmet war. Die Beratungen der Fachkonferenzen werden voraussichtlich ihren endgiltigen Ausdruck in einer gedruckten Methodik des kaufmännischen Unterrichts finden, die zunächst zwar der Weiterbildung des Lehrkörpers selbst dienen, aber auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. (Deutscher Reichsanzeiger.) Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. — Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung wird ihre dies jährige Hauptversammlung am Sonnabend den 3. und Sonntag den 4. Oktober in Berlin abhalten. Die Verhandlungsgegen stände sind folgende: 1. die Volkslektüre, ihre Bedeutung für das Volksleben und die Lescanstalten in größeren, mittleren und kleineren Ortschaften (Berichterstatter: vr. Jaeschke, Stadtbibliothekar in Elberfeld, Lehrer Selchow in Strasburg i. U. und Pfarrer Hörnlein in Premslin). 2. Fortbildungsschulen für Mädchen (Berichterstatter: Schulrat vr. Zwick in Berlin). 3. Freiwillige Bildungsveranstaltungen in der Reichshauptstadt (Berichterstatter: I. Tews, Generalsekretär der Gesellschaft). Geschichte des Pontifikats Leos Xlll. — Schon im Jahre 1897 hat der nun entschlafene Papst Leo XIII., einer Bitte des Grafen Soderini nachkommend, diesen beauftragt, die Ge schichte seines Pontifikats zu schreiben. Das Werk darf erst ein Jahr nach dem Tode des Papstes erscheinen und soll weder einen ihm selbst zur Verfügung gestellt hat. Um Soderini vollständige Freiheit zu lassen, hat der Papst niemals einen inzwischen vollendeten Teil des Werkes sehen wollen. Von der Düsseldorfer Ausstellung 1902. — Über die Düsseldorfer Ausstellung vom Vorjahr ist soeben, gedruckt bei August Bagel in Düsseldorf, ein Prachtwerk erschienen, heraus gegeben von G. Stof fers im Aufträge des Arbeitsausschusses unter Mitwirkung der Ausstellungsleitung und der Gruppen-Vor- sitzenden. Es trägt den Titel: -Die Industrie- und Gewerbe-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch nationalen Kunstausstellung, Düsseldorf 1902.« Das Werk ist bestimmt, eine Geschichte des glänzenden industriellen Festes zu geben, dessen Zeugen wir waren an dem Ufer des Rheins, das aber ^auch, indem es aue^bei der Schöpfung der Ausstellun^ ihr nur ein lebhaftes Interesse entgcgengebracht haben als Be sucher, einen hohen und dauernden Erinnerungswert bieten wird, ist selbstverständlich. Der Text des rund 700 Seiten Großquart umfassenden Bandes zerfällt in drei Abteilungen, in deren erster Werden und Verlauf oer Ausstellung und ihre einzelnen Arbeitsgebiete geschildert sind, während die zweite die Beschreibung der AussteÜung, und die historischen Ausstellung enthält. Näher hierauf einzugehen, müssen wir uns versagen, indem wir auf das Werk selbst und auf die während der Dauer der Ausstellung in den Zeitungen und Fach zeitschriften erschienenen Berichte verweisen. Für Angehörige des Buchgewerbes aberbietet diese Schilde rung der Düsseldorfer industriellen Feier ein besondres Interesse durch ihre graphische Ausstattung. Zum Druck des Werkes ist Kunstdruckpapier verwendet, zu dem man der Illustrationen halber gegriffen haben mag, das aber durch seinen Glanz und den ihm anhaftenden säuerlichen Geruch das Lesen nicht gerade angenehm macht. Auch die außerordentliche Zeilenbreite von 38 Cicero er schwert das Lesen, doch hat man wohl der bildlichen Dar stellungen, resp. ihres leichtern Einarbeitens in den Text und der Schönheit des Aussehens halber durchgehende Zeilen den gespaltenen vorgezogen. Zum Satz diente eine elegante moderne Petit oder Borgis-Antiqua — auch Nonpareille ist für Citate angewandt —, die, durchweg in kräftigem Schnitt und leicht und angenehm lesen läßt. Bei der Einarbeitung der außer ordentlich zahlreichen Illustrationen ist man jedoch manchmal etwas zu sparsam mit dem Raum umgegangen, so daß der Text ihnen oann sehr nahe tritt; beide aber, Schrift und Bild, sind stets tadellos gedruckt. Wenn die bildlichen Darstellungen nicht überall gleich klar erscheinen, so tragen die Schuld hieran nur sie ausgenommen werden mußten. Drei ganzseitige Porträts, von denen das eine als Titelbild den deutschen Kronprinzen, den Pro tektor der Ausstellung, darstellt, schmücken den Band, drei weitere Seiten enthalten in Zusammenstellungen die Porträts der in erster Linie um das Werden und Gelingen der Ausstellung ver dienten Herren. Das Werk ist in schwarzes Leinen gebunden, und die Vorder seite schmückt in Bronzedruck eine Plakette, Kunst und Industrie symbolisierend, sowie (in etwas zu gedrängten Typen) die Titel aufschrift. Als Druckwerk betrachtet, ist das Buch eine ausgezeichnete Leistung, die der altberühmten Düsseldorfer Firma August Bagel zur Ehre gereicht. Theod. Goebel. 31. Juli 1903 ist dem Dichter Peter Rosegger von seinen Freunden in Form einer festlich ausgestatteten Nummer des »Heimbarten* (Verlag des »Leykam« in Graz) eine schöne literarische Festgabe gewidmet worden. Herausgeber sind Anton Bettelheim, Richard Forebger und Eduard Pötzl. Zahlreiche Auch die in Wien erscheinende »Österreichische Volkszeitung« hat eine interessante Festnummcr erscheinen lassen. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Bücher-Verzeichnis 1888—1903 von F. Fontane L Co. in Berlin. 8°. 32 S. mit 1 Portrait. (1. ^.USU8t 1903.) 40. 8. 349—372 uncl 8 UmseblL^siten. 1?Vu^ 1903^ 30.0^6 Buchhandel und die Wissenschaft. Waldenburg i/Schl., (§' Meltzer's Buchhandlung G. Knorrn. (Vgl. die Anzeige auf S. 5952 dieser Nummer.) Schriftsteller gelangen lassen. Der Anschluß weiterer Städte ist in Aussicht gestellt. — Der Bericht über die Jubiläums-Haupt- versammlung ist im Druck erschienen und vom Bureau der Pensionsanstalt, München, Max Josephstr. 1/0, kostenlos zu Verein jüngerer Buchhändler zu Halle a'S. — Am Freitag, den 7. August, abends 9 Uhr, hält Herr Buchhändler- Paul Niemann aus Wien im Vereinslokal Hotel »Schwarzer Adler-, große Steinstraße, einen Vortrag über den »Öster reichischen Buchhandel«. — Herr Kollege Niemann steht als früheres Vereinsmitglied bei den Hallenser Kollegen in bester Er-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder