Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189401113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-01
- Tag1894-01-11
- Monat1894-01
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
si64H Verlag von Albert Rathke in Magdeburg. In meinem Verlage erschien soeben: Kultur- unil MsWzzm aus Nord- und Mittel-Amerika. Entworfen auf einer zum Studium der Zuckerindustrie unternommenen Reise von H. Paasche, Professor der Staatswissenschaften, Mitglied des Reichstages und des preußischen Landtages. Broschiert 10 ord.; gebunden 12 ^ ord. Mitten hindurch durch den großen nord amerikanischen Kontinent, aus den Urwäldern an der Grenze Kanadas durch die Prärieen und Felsengebirge hinüber zu dem Goldland Kali fornien sührt uns der Verfasser dieser Kultur skizzen. Durch die Wüsten und Steppen des Südens folgen wir ihm in das alte Kulturland der Azteken, ersteigen mit ihm die Schneeberge Mexikos, begleiten ihn in die Sümpfe der Küste und erfreuen uns mit ihm der unver gleichlichen Schönheit der tisrra rewplaäa am Fuße des Orizaba. Durch die Zuckerplantagen Kubas, durch die herrlichen Berge und Kaffeegärtcn Portorikos, über die Küsten und Gebirge Venezuelas leitet er uns zu den kleinen Antillen und entrollt uns ein Bild dieser ersten Kolonieen der neuen Welt, die heute für unsere Kolonialpotitik viel fach als lehrreiches Beispiel dienen könnten; aber viel zu wenig gekannt und gewürdigt sind. Lose reihen sich die Skizzen aneinander, zu sammengehalten durch das Band der Reiseer lebnisse des Verfassers. Anschaulich und lebendig treten die einzelnen Bilder vor das Auge des Lesers und überall merkt man den National- ökonomen und Politiker heraus, der das wirt schaftliche, soziale und politische Leben jenseits des Ozeans klar erfaßt und mit scharfer Beob achtungsgabe eine Leichtigkeit und Gewandtheit der Wiedergabe verbindet, die vieles als natür lich und selbstverständlich erscheinen läßt, was bei anderen Schriftstellern als das mühselig er arbeitete Resultat statistischer und geschichtlicher Studien erscheint. Begeisterte Naturschilderungen wechseln mit fesselnden Darstellungen des Kulturlebens ab und machen die Lektüre des Buches um so an, ziehender. Manche geistvolle Parallele wird ge zogen, und überall offenbart sich der Autor als warmherziger Patriot, der die Fortschritte und Leistungen des Deutschtums mit besonderer Liebe versolgl und cs nicht fehlen läßt an weiten Ausblicken auf das, was unser Volk hier und in anderen Ländern zu leisten im stände wäre. Obwohl das Buch in dem leichten anspruchs losen Gewände einer Skizzensammlung erscheint und absichtlich jedes gelehrte Beiwerk verschmäht, bietet es doch die Resultate gründlicher Studien und eine Fülle der Belehrung Allen, die mit der großen Zuckerindustrie in Verbindung stehen, wird es eine willkommene Gabe sein, und ihnen den aus diesem Forschungsgebiete rühmlichst be kannten Autor menschlich näher bringen, aber auch allen Gebildeten wird es ganz besonders empfohlen werden können, da sie in angenehmster Weife in Länder und Völker eingesührt werden, die weniger bekannt sind, aber um so mehr ver dienen, gekannt zu sein. Ratallska md andere Nimiikn. Von E. W. Geißler. Preis elegant drosch. 2 ^ ord.; elegant geb. 3 ^ ord. Inhalt: Satanska — Johannes der Ein siedler — Die Geschichte vom armen Nick- Tsu — Nur ein Kind. Dieser erlesene Novellenschah wird bei der gebildeteten Leserwelt sicher berechtigtes Aufsehen erregen und überall dem lebhaftesten Interesse begegnen Unstreitig gehören diese Novellen zu dem Besten, was in der neueren Zeit aus dem Gebiete der Novellistik produziert worden ist. Der Verfasser versteht es meisterlich, Charaktere zu schaffen, und in künstlerisch vornehmem Ge- schmacke, mit logischer Schärfe und geläutertem ästhetischen Empfinden zu entwickeln. Feinstes psychologisches Studium verrät die erste, bei weitem umfangreichste Novelle der Sammlung, die dem Buche den Namen gegeben hat, „Satanska". Man wird nicht leicht etwas Anmutigeres finden können, als die Wechsel beziehungen, in die die vier Hauptpersonen dieser in jeder Hinsicht bedeutsamen Novelle zu ein ander gebracht werden. „Satanska" darf sich nach dem Urteile einer litterarischen Amorität den Werken eines Turgenjew getrost an die Seite stellen — Ein trotz seiner Schlichtheit ergreifender Stoff wird in der Legende „Jo hannes der Einsiedler" mit bedeutender dichte rischer Kraft behandelt. Die Prosa deS Verfassers ist hier ebenso vornehm und mustergiltig, wie in der Märchen-Novellette „Die Geschichte Vom armen Nick Tsn", wo sich dichterische Erfindung und Humor zu der liebenswürdigsten Gesamt wirkung verbinden. — Einen interessanten Bei trag zur Psychologie der Kindesseele giebt der Verfasser endlich in der den Band abschließenden Erzählung „Nur ein Kind". Iriedrich Wilhelm >. und Kronprinz Iriß, Schauspiel von Lrnst Krumbhaar. Preis elegant broschiert 1 50 H; eleg. geb. 2 „S 50 H. In den Mittelpunkt der lebendigen, kraft vollen Handlung stellt der Verfasser die Persön lichkeit Friedrich Wilhelm des Ersten, des Viel verkannten. Er schildert ihn bei seiner Arbeit und in seiner Muße, in seinem Pflichtgefühl und seiner Ordnungsliebe, in seiner Ungeduld und Reiz barkeit, in seiner Einbildungskraft und in seinem wilden Jähzorn und wiederum in seiner Ge- mütstiese und in der heißen Herzensliebe zu seiner Familie und seinem Volke, zu seinem Preußen, das er glücklich machen will. Das Herz des Vaters blmet bei dem Leichtsinn seines Erben, bei seiner Abkehr von dem eignen Wesen. Das Tüchtige in ihm erkennt er nicht, er fürchtet für die Zukunft seines Staates; und wo des Staates Wohl in Frage kommt, da ist ihm auch des Sohnes Leben nicht zu teuer. Das Fesselndste in dem ganzen Stück aber ist die allmähliche Umkehr, die zu endlicher auf richtiger Versöhnung zwischen Vater und Sohn führt Hat der Prinz in seiner vielgequälten Jugend nur die unmäßige Härte und Strenge des Vaters zu erkennen vermocht, so gehen ihm nun die Augen auf über die Gründe seines Thuns. Er lernt verstehen, was der König will. Er merkt, daß Preußens Verwaltung und Preußens Heer, ja daß der Wohlstand eines ganzen Volkes allein des Vaters Schöpfung ist, und begeistert erkennt er das Ziel, das eines Fürsten würdig ist. Der Vater seinerseits sieht, wie aus dem brausenden, jungen Most ein klarer gereifter Wein wird, wie ein Charakter sich gebildet hat und neidlos spürt er den überlegenen Geist, dem er sein Alles, sein Preußen mit Freuden anver trauen mag. Möchte das von starkem, patriotischem Hauch durchwehte Werk weiteste Verbreitung finden. Sie wollen dasselbe an alle Lesezirkel, Schul- und Volksbibliotheken zur Ansicht senden. Ich bitte um gef. recht thätige Verwendung für diese Novitäten und bemerke, daß ich bro schierte Exemplare rührigen Handlungen auf Verlangen in beschränkter Anzahl L cond. liefere. Ich bitte zu verlangen. Magdeburg, Januar 1894. Albert Kathke's Verlag. Bwilo Bouillon, Lältsur, 67, Rus äs Riodslisu, karis. s137j * Nanuel äs I'LmtM ÜMLM8, eoutsnaat uu äietioaaairs äss gravarss äs toatss Iss natioas, äaas iequsl saut äeeritss Iss sstamxss rarss, prscisusss st intärsssantss, avse I'inäieation äs Isars äiWreats stats. elvsc äs nowdrsax monoxrammss par Hk. Ls 8I»os karis 1856—1889. 17 livr. gr. in-8o. 75 tr. orä., 35 ^ bar. 4 vols. rsi. äsw. mar. a coins, tsts äor. v. rog. 80 orä., 40 ^ dar. 3 xed. Lxplre. auk einmal beroxsn 88 ^ bar. Den Herren ^ntigaaren smplevle iov äissss stete AaoAbare Hanäbuev 2llr qek. ^.uknabws iu ivrs Latalog;«; iev lislsre in äisssm b'alls sin Svbunäeues kör äas HZsr ä 30 dar.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder