Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111188
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-18
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9L38 Nichtamtlicher Teil. 269, 18. November 1901. genzblätter genannt. In England gab Jones JnnyS seit 1637 in London den -lutolti^ouoor» heraus, ein Jntelligeuzvlatt Uli Sinne Tageszeitungen große Ausdehnung, eine Erjcheinung, die in Deut>chland erst euva hundert Jahre später auftrilt. In Hamburg gab 1073 Thomas von Wreringen einen -Ötelations - Eourier- zahlreicheii Aliiiviicen, die sogenannten -Notifikationen- oder -Avertlsjemenls- machten osl die Hälfte des Blattes aus, das jedoch werden, urld so erklärt sich das Fehlen einer^großeren Anzahl von Jvseraten in den politischen Zeitungen des achtzehnten Jahrhun derts. Im vierten Stück des Jahrgangs 166ö der Berliner -Ein- Zettung rauchen litterarische Anzeigen in der stummer ^vom 20. März 1700 auf und werden ovn Jahr zu Jahr zahlreicher, so daß seit 1720 beinahe in jeder einzelnen Nummer aus der letzten Seile irgend ein neues Buch angezeigt ist. In der Leipziger aoancements seit 174ö, Civildienstnachrichten seit 1708. Seil der Mitte des Jahrhunderts erscheint auch eure Art Steckbriefe, Nach forschung aintswegen nach^ verschwundenen personell. ^17^30 Wahrend der Teil der Presse, der hauptsächlich wirtschaftliche Funktionen wahrnahm, also die Jnlellrgenzblätter, noch bis tief ins achtzehnte Jahrhundert hinein mehr oder minder auf der Stufe der lin übrigen schon überwundenen Stadtwirtschaft, der jlundenprvduktion, des direkten Austausches stand, so führt eine Uebergangsperivde, die, von den letzten Jahrzehnten des achtzehnten Jahrhunderts begrünend, mindestens noch die beiden ersten Jahr zehnte des neunzehnten Jahrhunderts umfaßte, die Funktion der Presse im Wirlschaltsleben auf die Stufe der Volkswirtschaft, der Warenproduktion, derStuse deSGüterumlauss hinüber. DieGründe, die dieseThalsachen e.moglichten, find dieselben, die eine außerordent liche Entwickelung der Presse nach Quantität und Qualität rm neun zehnten Jahrhundert überhaupt herbeiführten. In drejer Zeit werden die Bez ehungen der eigentlichen Zeitung zu den Inseraten enger, und beide Teile wirten wechselseitig aufeinander ein, indem das Gedeihen und Blühen des einen Teiles auch das Wachstum des anderen herbeisützrt, so freilich, daß der Einfluß des Jnseraten- wesens rm Laufe der Entwickelung rinmer mehr überwiegt. ».iner freieren indiv.dualislischen Entwickelung der Bolkswirtschasi, der sich nach heißem Nrngen iin neunzehnten Jahrhundert voll zog, brachte auch erneu ganz ungeheuren Fort>chrrtt in der Ent Wickelung der Zeitungspresse Mit sich. Die technischen Erfindungen des Jahrhunderts speziell auf dem Gebiete der Zerlungsproduk-1 tion ermöglichten es der Presse, einmal auf dem Niveau derselben angelangr, rn demselben Tempo wie die gesamte Volkswirtschaft lorizuschreileir. lind diese stürmte förmlich vorwärts. Erfindungen wie Lampsschiff, Eisenbahn und Telegraph führten in ihren An- sangssladien üverhaupt erst die Ausvildung einer harmonischen Volkswirtschaft herber. Im Zustande größerer Vollendung haben sie die Landesgrenzen gesprengt und sind rm Begriff, erne Welt- 182o: 230 Bogen, 1821: 260 Bogen, 1822: 2ö2'/, Bogen, 1823: ^ÖO'/, Bvgen, 1824: 273 Bogen, 182ö: 283'/, Bogen, 1826: 284'/, Bogen, 1827: 320 Bogen Inserate. verschiedensten Orte in regelmäßigen kürzeren oder längeren Fristen kehren jetzt Anzeigen über den gleichen Berkaufsgegenstano von demselben Erzeuger oder Händler wieder. Einen großen Teil der Zeitungsanzeigen ruft heute der Ac- beitsmarkt hervor. Die Stellengesuche werden im Laufe des neun zehnten Jahrhunderts immer häufiger ln den Zeitungen, und geworden und die kommunale und amtliche Thallgkeit viel um- -safsendec ist. An vielen Orlen hat man deshalb besondere Amts blätter gegründet. An die amtlichen Inserate schließt sich die große Anzahl der Inserate an, die durch die vielen neuen und lebhafteren Beziehungen unter den Menschen in weiteren Gebieten hervorgerufen sind. Allen voran aber bleiben immer die Inse rate, die Angebot und Nachfrage nach Sachgütern regeln; sie haben unsere Zeilungspresje großgezogen, da fie die bedeutend über wiegende Menge der Annoncen bilden. Wie sich das Jnseraienwejen aus den bescheidensten Anfängen zu einem weitverzweigten Syjlem entwickelte, so hat es auch auf deutender und elnflubieicher ist jedoch die innere Wandlung, die das Jnseratenwesen hier hervocgerusen hat. -Früher verkaufte die Zei tung neue Nachrichten an ihre Leser, und jetzt vertäust sie ihren Leser kreis an jedes zahlungsfähige Privatinteresfe!- (Bücher, Entstehung der Volkswirtschaft.) Im Einblick aus einen gewissen Teil der Presse iväre vielleicht noch hinzuzusetzen: -indem sie Lesestoff umsonst Hallnisse einer Zeitung gestattet eine in den Alten der -Leipziger Jeilung- ovrge,undene Berechnung des ersten Inhabers derselben > Timotheus Nietzsch vom Jahre 1068. Danach betrug der Absatz
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder