Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-18
- Erscheinungsdatum
- 18.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111188
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-18
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel. Amtlicher Teil. 9537 Paul Lift in Leipzig Eschstruth, N. v.: Illustrierte Romane u. Novellen. II. Serie. 36. Lsg. gr. 8°. (5. Bd. S. 497-544.) bar —. 40 H. G. Müttchmcyer in Dresden. May's, K., illustrierte Werke. 1. Serie. 27. Lsg. 8". (2. Bd. 4. Tl. S. 49—128.) bar —. 30 I Ne»imann in Nendamm. Hausschatz des Wissens. 265. u. 266. Hst. gr. 8". (Mit Abbildgn.) bar a —. 30 Reulher L Rcichard in Berlin. -Halte was du hast.. Zeitschrift f. Pastoral-Theologie. Hrsg. v. E. Sachsse. 25. Jahrg. Oktbr. 1901 — Seplbr. 1902. 12 Hfte. gr. 8o. (1. Hst. 62 S.) Halbjährlich bar n. 4. —; Moritz Schäfer in Leipzig. Ltacls, kV: vis Lsliulo äs8 Vautsebnilcsrs. 60. Ukt. Vsx.-8o. (32 8. w. vi§. u. 2 ll'ak.) n. —. 50 Otto Spamer in Leipzig. Buch der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. 9. Ausl. 38l.Lfg. gr. 8«. (10. Bd. S. 257 — 272 m. Abbildgn.) n. —. 20; auch in Hftn. n. —. 50 Urban L Schwarzenberg in Wien. 8o.^4."vä/2. Idtb. 8.^1-56, 7^ 120 u.^/vä. 8. 193—312 w. ^bbi1ä»n.) a n. 1. 60 ^ Academischer Verlag in München. HocrkrseliuI-IVacrln'iOUtsQ- Vlr8^. von ?. v. 8alvi8bsr^. 12. Olrtdr. 1901—^u^ 1902^ 11 ^lrn. »r. 4«. (tlr. 1. 24^8.) Hermann Zieger in Leipzig. China. Schilderungen aus Leben u. Geschichte, Krieg u. Sieg. Hrsg. v. I. Kürschner. 13. Lfg. hoch 4". (1. Tl. Sp. 193-208. 2. Tl. Sp. 193 — 208. 3. Tl. Sp. 337-352 m. Abbildgn. u. 1 färb. Taf.) bar —. 75 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekiindigt sind- Banirrgärtner's Buchhandlung in Leipzig. 9561 tunA. öä. I. ' 6sb. 14 9564 H. R. Dohrn in Dresden. 9562 Quanter, Die Leibes- und Lebensstrafen. 12 ^ 50 H; geb. 14 Axel Juncker in Berlin. 9565 Baum, Gott. — Und die Träume. 2 geb. 3 Kranz C. Mickl s Verlag in München. 9569 E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 9563 Graf Jork v. Wartenburg, Napoleon als Feldherr. 2. Thl. 10--^. v. Grolinan, CrnstEduard v Krause. 3^75H; geb.5^25-Z. 956.) Schnlthctz L Co. in Zürich. 9563 Heim. Kleines Lehrbuch der italienischen Sprache. 3. Aufl. 1 ^ 40 geb. 1 ^ 80 -Z. Strickter-Schärer.s Arbeitsschulbüchlein. 6. Aufl. 1 ^ 80 H; kart. 2 ^ 20 -Z. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 9559 Nalst, 1bs^bi8tor^ ok 8ir kisbarä valwaä^. (1. L. vol. 3538. 3539. 3540.) Friedrich Wagner in Brannschweig. 9563 Nichtamtlicher Teil Die Entwicklung des Inseratenwesens in den deutschen Zeitungen.*) In Nummer 45 des Börsenblattes vom vorigen Jahre wurde der erste Teil von Salomons -Geschichte des deutschen Zeitungs wesens» besprochen. Salomon hat sich auf eine rein historische Dar stellung beschränkt; auf die wirtschaftliche Seite des Gegenstandes einzugehen lag nicht im Rahmen seiner Arbeit. Und doch bietet gerade ein eingehenderes Studium des Zeitungs- und Jnseraten- wesens so viel für die Erkenntnis der Entwicklung des Wirtschafts lebens. Insbesondere die Annonce ist ein vorzüglicher Gradmesser des wirtschaftlichen und kulturgeschichtlichen Fortschreitend des Volkslebens, wenn man sie nach Gattung, Zahl und Form be trachtet. Munzinger unternimmt es in seiner verdienstvollen Arbeit, seratenwesens zu geben, um dann^ neben einer Würdigung der Be deutung desselben für die gesamte Volkswirtschaft unter Hinweis auf die Entwicklungsgeschichte des Inserats dem mehrfach hervor- entgegenzutreten. Der Begriff Zeitung kann als Zusammenfassung für den um ständlicheren Ausdruck -Nachrichten aus der Zeit für die Zeit» an gesehen werden. Dem modernen Menschen erscheint im besonderen die politische Zeitung als ein für einen unbekannten, individuell unbeschränkten Leserkreis gewerbsmäßig hergestelltes Druck-Erzeugnis, das in bestimmten kürzeren Zwischenräumen regelmäßig erscheint. Als ihre Aufgabe ist die Leitung der öffentlichen Meinung durch die Versorgung des Publikums mit Nachrichten über politische, wirtschaftliche und sonstige, die Oeffentlichkeit interessierende Tages vorkommnisse zu betrachten. Während in dem sogenannten redaktio- *) Munzinger, Ludwig, Die Entwicklung des Inseratenwesens in den deutschen Zeitungen. 8". (90 S.) Heidelberg 1902, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. Br. ^ 2.40 ord. Achtundsechzigster Jahrgang. lediglich auf Seite des Empfängers liegt, vermittelt werden, ent hält der Inseratenteil der Blätter Nachrichten, welche ausschließlich dem Privatinteresse dienen und bei denen das Bedürfnis, welches durch die Nachricht befriedigt wird, größtenteils auf Seite des Ab vermitteln Angebot und ^Nachfrage und zwar Angebot und Nach frage nach persönlichen Diensten, den Arbeitsmarkt, in der Haupt sache jedoch nach Sachgütern. Produktion und Konsumtion der Güter ergänzen sich gegenseitig, erstere sucht, letztere bewirkt diesen Absatz. Zwischen beiden tritt nun das Zeitungsinserat vermittelnd auf, und entsprechend dem größeren Interesse des Absenders des selben finden sich in den Zeitungen auch mehr Anzeigen über Güter, Inserate, bei denen der Vorteil ganz auf seiten des Absenders liegt, find die Familienanzeigen und die Anzeigen von verlornen Sachen. Von seiten der Zeitungsverleger werden auch die amt- wöhnlich keinen Gewinn abwerfen. Die ursprünglichste Art der Nachrichtcnvermittlung, soweit sie dem Güteraustausch zu dienen hatte, geschah durch Ausrufen der betreffenden Waren auf den Straßen, öffentlichen Plätzen rc., wie dies ja auch heute noch in geringem Umfange geschieht. Im Aus lande war man in^ dieser Beziehung etwas weiter. Schon Mon° ä'aärs38s st äs rsnoontro» waren Listen ausgelegt, in denen jeder mann sein Anliegen oder seine Offerte einschreiben konnte. 1633 gab Renaudotgedruckte-1'suiIIs8 äubursau ä'aärs886» heraus. Bis tief ins so daß es sich erklären läßt, wenn E. Hatin bis 1762 -nicht einen Schatten von Annonce» in den französischen politischen Blättern entdecken kann. Die von diesen Adreß-Comptoirs herausgegebenen 1254
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder