Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-03
- Erscheinungsdatum
- 03.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010903
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109036
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010903
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-03
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
In meinem Berlage erschien: Excellenz Seyffert Humoristischer Roman von Ireiherr von Schlicht. Ein Band 8", 20 Bogen, vornehme Ausstattung. Preis geh. 4 ^ ord., in Originalband geb. 5 ^ ord. — Dritte und vierte Auslage. — „Excellenz Leyffert" ist vor Buchausgabe in keiner Zeitung oder Zeitschrift abgedruckt worden. Die beiden ersten Auflagen des Romans erschienen im Mai d. I. und sind vollständig vergriffen. Die Nachfrage ist in stetigem Steigen, Partiebestellungen gehen fast täglich ein, ebenso wie Bestellungen von Privatpersonen aus dem In- und Auslande. -- Excellenz Leyffert ist das lustigste Buch, welches seit Jahren erschienen. --- ^ Nachstehend einige der mir bisher zu gegangenen Besprechungen: „Die Post", Berlin, schreibt: Freiherr von Schlicht weiß seine Figuren stets lebens wahr zu gestalten und die im Militärleben häufigen komischen Situationen in so ge- gewandter und liebenswürdiger Weise zu schildern, daß man immer wieder gern zu seinen Schriften greift. Auch den vor liegenden Roman wird jedermann mit Ge nuß zur Hand nehmen (folgt kurze Inhalts angabe): Das „Leipziger Tageblatt" urteilt wie folgt: Dieser Roman gehört zu dem Vesten, was der Verfasser bis jetzt geschrieben hat. Der Humor in demselben ist vor allem frei von der kritischen Schärfe, der den meisten Schil derungen Schlichts von Typen und Begeben heiten aus dem Militärleben eigentümlich ist. Die Figuren in „Excellenz Seyffert" sind jedoch von reiner, unmittelbar komischer Wirkung; aus ihrer Darstellung spricht die Frohlanne des echten Humoristen, dem alle Dinge zu einer Quelle des Vergnügens werden. Ganz besonders wirksam ist der Hauptmann in tausend Aengsten geschildert, ebenso weckt die „Eommandeuse a. D." einen urkomischen Eindruck, und in dem cichhaltigen Episodenwerk des Buches löst r u lustiger Einsall den anderen ab. ^->ie „New Yorker Staats-Zeitung" vom August: ^in humoristischer Roman! Als ob der Meister des Militärhumors überhaupt etwas Anderes, als zum Wälzen Lustiges schreiben könnte! Und die vorliegende neue Schöpfung erbietet beinahe alles bisher Dagewesenc. (Folgt Inhaltsangabe.) — Daß es in einem Schlicht'schen Roman nicht an urkomischen Situationen und ergötzlichen Nebenpersonen u. s. w. fehlt, bedarf eigentlich keiner be sonderen Erwähnung. Hier hat sich der Verfasser jedoch selbst übertroffen; denn er versetzt den Leser schon beim Beginn des Romans in eine Stimmung, in welcher er sich beständig fragt: -Na, nun möchte ich nur wissen, was die nächste lustige Scene ist, welche diese oder jener aufführen wird.- Doch man kommt aus dem Lachen nicht «lchtmidsechzigster Jahrgang. heraus, und das ist wohl die Hauptsache bei humoristischen Schriften, ein Gebiet, auf dem der Autor König ist. Aezugskcding,ingen: Ich liefere in Rechnung mit 25°/„, gegen bar mit 33'/,"/o und 7/6 gebundene Exemplare nur „fest", resp. „bar", auch von den Herren Barfortimentern zu be ziehen, und bitte gef. verlangen zu wollen. Dresden-Blasewitz, denLI.Aug. 1901. Heinrich Minden. KU88lkMl1. Ms MIoMiiß kür äsn 6uroxüi8oÜ6ii nnä a8lg.tl80Ü6n Lanäsl. Ls8timmuugsn übsr Linpkang, Ls^obtißunS, VsrrolluuA unä ^rwlisksrunx von ^Vaarsu in äsu 2oIl8.mtsrn Ru88lauä8. ^.1l6t'ÜöoÜ8i bostütigt am 15. Nai unä vsröö'sntlioüt unä in Xrskt gstrstsu am 28. äuli 1901. Uit LsilsSs äsr bstrsllslläsn Instruetionsv äs8 rU8818eÜ6N Linav2miui8tsr8. — 2 orä. — Lar mit 300/o; in Rsebnun^ unä L oonä. mit. 2 50/o- Lrimt ktsmimi-ioii, ksrin-lchriz. (s vigust, Ob., 6uiäs äu 6ba88sur. 3 kr. Rn 8ieil6, Ouiäs äu Lavant st äu 1ouri8ts. II1u8trö. 10 kr. K086, 100 ka§ou8 ä'aeeommoäsr Is8 R.68t68. 75 e. Ross, 100 kayons äs pröparsr Itzs komw68 äs Isrrs. — äo. 168 kotg.xs8. — äo. 168 Oonks. — äo. 168 Lütr6w6t8 8ll6rä8. — äo. 168 klLt8 kroiä8. A»- Lkilht M Mllhklss «kkläliilichi'Ma Du evkanntN lZederman» sein eigener Graphologe. Kurzer Leitfaden der Handschriftendeutung. Nach eigenen Studien bearbeitet von ßart Wonninger. 80. Preis 1 ord. Zur Einführung 1 Ex. L cond. mit 250/y, weitere LkkM- plare nur gegen bar mit 40<>/<, Kabatt. Freiexemplare 7/6 und 15/12. 8^° Bei dem weitgehenden Interesse, das die ganze gebildete Welt der Graphologie entgegenbringt, ist durch reihenweises AÜs- legen der Broschüre mühelos ein Massen absatz zu erzielen. Leipzig. H. Haeffel, Verlag. Lrngl von Wo>20^6118 Itvportoir«! Im Vsrlaxs von in ösrlln ist sosbsn sr- Lllvts IdöLtsr-MIioiliöL Nsrtiuszsxsböll voll OÜIttNer Ii6N-8tkÜill8. Lskt 1: IIsdsrbrsttl-Lsrrsu-VortrüKs. vekt 2: IIsborbrsttl-vamsu-VortrüKs. Llskt 3: vis Mppsl8ebiolc8s von Hau 3 08tva1ä. Lskti 4: vrsi Lautomimsn von Luäolpb LoüauLsr. — Lrsw pro Lskt 60 orä., 40 H bar, 45 ustto. — Lsi öarbsrux b'rsi-Lxsmplars 13/12 (auod Ksmi8eüt). ^ eonä. lcönnsn vir vorläutiK niebt lisksrn unä nueü gpütsr nur in sin- 909
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder