Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189401088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-01
- Tag1894-01-08
- Monat1894-01
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
und allgemein getadelt. Es wurde der Handelskammer vorgeworfen, daß sic zu wenig Fühlung mit der Kaufmannschaft, namentlich mit dem kleineren Kaufmann habe, und hervorgehoben, daß die große Mehrheit der Hamburger Kaufmannschaft anderer Ansicht sei als die Handelskammer. Weltausstellung in Antwe: Pen 1894. — Wir empfingen folgende Mitteilung: Unter Vorsitz des Prinzen Franz von Arenberg hat sich in Berlin am 21.Dezember 1899 das Deutsche Central-Komitee für die Ant- werpener Weltausstellung von 1894 konstituiert. Zum Vorsitzenden wurde Prinz von Arenberg, zu st llvertretenden Vorsitzenden: Reichsrat und Kommerzienrat Haßler-Augsburg, Generalkonsul Goldberger-Berlin, Kommerzienrat Lanz - Mannheim, Generalkonsul Benger - Stuttgart zemählt. Zu Delegierten in das Central-Komitee: Geheimer Kommerzien rat Michels-Köln, Geheimer Kommerzienrat Thieme-Leipzig, General konsul de Bary-Antwerpen. In den geschästsführenden Ausschuß wurden gewählt: Freiherr von Asche-Hamburg (Harzburg), Kommerzienrat Liidecke- Berlin, Kommerzienrat Mey-Berlin und Leipzig (Plagwitz), Geheimer Baurat Schneider-Harzburg. Zum geschäftssuhrcnden Delegierten wurde Herr Carl Nomen-Charlottenburg-Berlin ernannt, an den alle auf die Ausstellung bezüglichen geschäftlichen Anfragen, Mitteilungen und Anmeldungen rc. zu richten sind. Musikbibliothek. — Das Leipziger Tageblatt teilt folgendes mit: Am 2. Januar wurde in unserer Stadt ein Institut der Oeffent- lichkeit zu freiem, unentgeltlichem Gebrauche überwiesen, das von allen musikalischen Kreisen mit Freude begrüßt werden dürfte. Das Verlags haus C. F Peters eröfsnete in der Königsstraße 26 eine Musik bibliothek, die in gleicher Weise dem Berussmusiker und Musik forscher, wie dem großen musikliebenden Publikum eine Fülle von Studienmaterial darbietet und sich durch den gedruckt vorli genden Katalog schon am Anfänge ihres Bestehens als eine Spezialbiblivthck bedeutenden Ranges erweist. Für die Leitung derselben ist der Musik historiker Dr. Emil Vogel gewonnen worden. Geöffnet von 9—1 und 3—6 Uhr bietet das Institut auch eine Anzahl musikalischer Fach zeitungen des In- und Auslandes, die zu jedermanns Lektüre im Lese zimmer ausliegen.- Zeitschrist-Jubiläum — Die berühmten -Fliegenden Blätter-, im Verlage der Herren Braun L Schneider in München, begannen > in diesem Jahre ihren hundertsten Band. Das überall beliebte Blatt wird mit der Vollendung dieses Bandes, also Ende Juni d I, den Jubellag seines sünfsigjährigen Bestehens feiern könne», der für Heraus geber, Verleger und alle Mitarbeiter ein Ehrentag im besten Sinne des Wortes sein wird. PelsonalnllchrichLen. Jubiläum. — Herr Max Herbig in Berlin, seit 1. Januar 1869 Inhaber von I. A. Wohlgemuths Verlagsbuchhandlung dort, konnte am 1. Januar 1894 mit Freude und Besriedigung aus vollendete fünfund zwanzig Jahre seiner Berussthäligkeit zurückblicke» und einen Ehrentag erfolgreicher fleißiger Arbeit feiern. Jubiläum. — Am 1. Januar 1894 hatte Herr Alwin Huhlc in Dresden die Freude, auf vollendete 25 Jahre seiner Selbständigkeit als Inhaber von Carl Adler's Buchhandlung zu-ückblicken zu können. Der Jubilar wurde an seinem Ehrentage von seinem Personal von einer Abordnung des Gehilsenvereins -Bastei-, dem er in jüngeren Jahren als eifriges Mitglied angehört hat, sowie von seinen zahlreichen Freunden im Buchhandel beglückwünscht. Gestorben am 3. Januar 1894 in Freiberg i/S. Herr Eduard Stettner, der hochbetagte Vater des Herrn Johannes Stettner, gegenwärtigen Inhabers der dortigen angesehenen Firma Craz L Gerlach, Mit gliedes des Börscnvereinsvorstandes. Herr Eduard Stettner, der das neunundsiebzigste Lebens jahr erreicht hat, ist nach treuer und erfolgreicher Berufsarbeit aus einem reichgesegneten Leben geschieden. Er verwaltete das später von ihm übernommene Geschäft, das seit 1786 besteht, seit dem 27. Oktober 1847 im Aufträge von Friedrich Constantin Gerlachs Erben und übernahm es am 1. November 1849 sür eigene Rechnung. Am 1. April 1858 verkaufte er es an Rudolph Münnich. erwarb es aber am 1. Januar 1866 wieder in eigenen Besitz und führte es bis 1. Januar 1876 allein, von da an bis 1. Juni 1884, wo er sich zur wohlverdienten Ruhe zurückzog, in Gemeinschaft mit seinem Sohne Johannes. Das hohe Ansehen, das seine Firma im Buch handel genießt, ist Zeugnis sür die unermüdliche und umsichtige Arbeit des ehrenwerten Mannes Sein Name wird im deutschen Buchhandel unvergessen sein. Sprechsaal Zum Aufruf des Vorstandes des -Kreises Norden«, betreffend die Agitation des Buchhandels gegen die Centrums- anträge im Reichstage. Zu dem Hamburger Weihnachtsbriese bemerke ich, daß ich im ab- gelausenen Jahre an eine Anzahl Hamburger Kolporteure sür netto 17011 ^ 55 Artikel lieferte, welche ausschließlich dem Verlage folgender Firmen entnommen wurden: Bazar-Aklien-Gesellschast, Bong, Braun L Schneider, Brockhaus, Cotta, Hinstorff, Bibliographisches Institut, Keil, Lipperheide, Schorer, Union, Velhagen L Klasing, Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart, Verlag des Universum, Westermann. Ich bezweifle nicht, daß der Absatz im Wege des Anreißens — um n der Sprache der Hamburger zu reden — gewonnen worden ist; aber ! ich bestreite, daß durch den Genuß jemand an Leib und Seele Schaden ! genommen habe. Die niedere Kolportageware erfährt durch mich keine Förderung. ! Aber alle Gründe des durchaus sittlichen Hamburg teile ich damit nicht. Was in dieser Richtung zu sagen ist, habe ich sür meine Kreise schon seit 1874 in meine», seit jener Zeit vier Mal gedruckten Nachrichten über ! Buchhandel und Bücherbezug niedergelegt. Die Sprache der Unterzeichner des Kreises Norde» ist nicht die der Praxis, sondern die eines geschäftlichen Idealismus, der, wenn er radikal i durchgesührt werden sollte, auch dazu führen müßte, daß die Hamburger schließen. Und das wäre schon wegen der gelegentlichen Sitilichkeits- ergüsse derselben zu bedauern. Leipzig. Streller. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s189j Leipzig, den 1. Januar 1894. Von heute ab lasse ich die Firma Georg Böhme Nachf. fallen und firmiere nur noch E. Ungleich. Ich bitte ges. zu beachten, daß der ganze ehemalige Verlag Georg Böhme und Georg Böhme Nachs. aus meine obige Firma über gegangen ist, was Sie ges. bei Ausschreibung Ihrer Verlangzettel beachten wollen, damit Ver zögerungen in der Expedition vermieden werden. Hochachtungsvoll E. Ungleich § Aiizcigcblatt. jsi4j x. x. ! Durch die immer mehr zunehmende Aus- ^ dehnung der Verlags-Abteilung meines Ge-1 schästes (Spezialität: Kynologie) sehe ich mich > veranlaßt, mit dem geehrten Buchhandel in direkte Verbindung zu treten. Herr P. Ehrlich in Leipzig, Kurprinzstr. 3, wird, wie bisher, auch ferner meine Kommission besorgen. Hunde-Lport und Jagd, die reichhaltigste illustrierte kynologische Wochen schrift, Preis vierteljährlich 2 ^ 50 H ord, 1 80 H bar; auf Kupferdruckpapier 4 ^ ord., 3 ^ bar, beginnt jetzt den IX. Jahrgang und bitte ich um gütige Verwendung Alle Besitzer und Liebhaber von Hunden, sowie Jäger, Forst- und Jagdbeamte, Rittergutsbesitzer, Oekonomen, Offiziere und Sportsmen überhaupt sind Inter-j essenten und wollen Sie diesen Probenummern, welche ich Ihnen in reicher Anzahl zur Ver fügung stelle, zur Ansicht senden; der Erfolg wird nicht ausbleiben. Hunde-Sport und Jagd gelangt fortan Donnerstags in Leipzig zur Austragung. Hochachtungsvoll München, Müllerstr. 48. I. Schön, Buchdruckerei. (874j 6ouäa (Dollanä), üavuar 1894. ?. ?. Dis immer bauL-er einlaokencken üestsl- luvßsn ank einige unserer Vsrlagsartilcel ver anlassen uns, cken vorekrl. Herren Lortimsntsro initLntsilen, äass rvir bsseblosien dabsn, vom ksntixen Datum an mst äsm äeutseksn 8neb- baväel ckirslct öder Dsiprix rn verksbrlu 19 Etnundsechzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder