Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190103044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-03
- Tag1901-03-04
- Monat1901-03
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Nichtamtlicher Teil 1819 Cmil'Strauß Verlag in Bonn. Baumann, I.: Neuchristenthum u. reale Religion. Eine Streit schrift wider Harnack u. Steudel. Nebst e. Katechismus realer Religion, gr. 8°. (IV, 56 S.) n. 1. 60 Vast Sortiment in Leipzig. IZsuQiavn, D.: l)bsr 6. v. äoa unbslranutsn I^itsratur8pig.obsn 8t^?6tsr8dour^.«^ 1/6X.-8". (28 8. m. 2 l'ak.) ln Xoww. v. 1. 50 ^r. 4". (23 8. w. 2 l'ak.) In Lomm. v. 2. 50 Ar. 40. (38 8. w. 6 lak.) In Lowm. n. 7. — Ang. Westphalen in Flensburg. Barnftorff, C. H-: Der englische Anfangs-Unterricht. Vortrag, gr. 8-. (20 S.) n. —. 40 bewegung. gr. 8". (IV, 100 S.) ^ m 1.^20 Dreesen's Vorschule des Zeichnens u. der Formenlehre f. den ersten Unterricht. 4. Hst. 20. Ausl. qu. 4°. (12 Bl.) bar n. —. 20 Edert, I.: Fibel u. erstes Lesebuch. Ausg. 6: m. erweitertem Lesestoff, gr. 8«. (VIII, 126 S. m. Abbildgn.) Geb. bar n. —. 80 Filskow, I. P.: Der Präparand im Examen. 3200 Fragen aus allen Unterrichtsfächern. Zugleich e. Wiederholungsbuch f. Semi naristen u. andere Schüler. 5. Aust. 8". (XII, 140 S.) n. 1. 25 Löhmann, I. H.: Rechenheft I. Unterstufe. 34. Aufl. Parallel- ausg. 8". (II, 50 S.) bar n. —. 40 <5. Winkler's Hosbnchh. in Brünn. oSsmLinttsvvr^ultriQA u. OsrnslnttsstatiZtilL äsr Uanäs8bg.upt- 8taät Urünv. Lsrieüt. äs8 6ürAsrw8tr8. vr. k. v. ^VisWr I. ä. 1. 1890. Ar. 8«. (XI, 601 u. 200 8. 9 'lad.) Zv-'rsL-rr-rLNtzfen non Arthur Georgi in Leipzig. 4' Uä. 1. Ukt. Ar. 8". (164 8. m. 11 ^ddiläAN. u. 4 1'ak.) 8ud8^r.-?r. n. 7. 40; Linrslxr. n. 10. — Otto Harraffowitz in Leipzig. (25 l'ak.) ^sd8t k6Ai8tsr Lu UkA. 1—6. doed 40. (11 8.) In F. Heinicke in Berlin. Gesetz- n. Verordnungs-Blatt, kirchliches. Red. im Bureau des evangel. Ober-Kirchenraths. Jahrg. 1901. gr. 8°. (Nr. 1. 18 S.) bar n.n. 2. 60 A Marens u. C. Weber's Verlag in Bonn. im Udsinlaullo. 106. Ukt. I^sx.-80. (III, 275 8. m. 53 1'iA. u. 14 l'ak.) In Xomm. dar n. 10. — I. C. B. Mohr in Tübingen 8tosrlc. 16. Lä. 4 8kts. Ar. 8". (1. 8U. 160 8.) dar v. 16. — Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Hummer )»m erkenmale angekundigt sind. S. Calvary äe Co. in Berlin. 1836 UevsAunA. 1. 1'sil. 3 Carl Grill s Hofbnchhandlnng in Bnvapest. 1835 G. Hirth's Verlag, Verlag der Jugend in München. 1831 Münchener Jugend 1901 Nr. 12. 30 H. C. W. Kreidel's Verlag in Wiesbaden. 1832 Loewe, Bahnen der Fuhrwerke. 1 Blum, Verschiebebahnhöfe. 2 Freund, Entseuchung der Viehwagen. 1 30 -Z. Hermann Seemann Nachf. in Leipzig. 1833 koeddammsr, HIuZilcalweds Llsmontar-Orammatilc. Osd. 4 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 1835 UornunA, kseeavi. (1.-L. 3484). Franz Vahlen in Berlin. 1831 Lesse, Die preußische Rechtsanwaltschaft während der letzten 50 Jahre. 60 Slcademischer Verlag in München. 1835 8sm68tsr 1901. 60 Verlag f. Sprach- n. HandelSwisicnschaft S. Simon 1832 in Berlin. 4. Xull. 4 Anhaltische Gerlagsanftaltjin Dessau. 1835 Ogstsrvitr, 1.0.0.1V >Vas 8inä Oää-k'sIIo^-Urüäsr unä ^va8 sollen 816? 60 «>). Nichtamtlicher Teil. Was lesen die norddeutschen Kleinstädter ? Die vorstehende Frage wirst in Nr. 6 und 7 der »Hilfe- des Pfarrers a. D. Naumann in Berlin Herr Hans Ostwald auf und versucht sie in ziemlich eingehender Prüfung der Bestände im Buchladcn einer mecklenburgischen Kleinstadt und auch aus Grund anderer Beobachtungen zu beantworten. Die Schilderung, die er von dem Wirken des Buchhändlers entwirft, ist keine schmeichelhafte. Reclam. Meyer. Kürschner. Zeitschriftenhefte und wenig andere Litte- ratur. hauptsächlich aber Ansichtspostkarten hätten angeblich den dürftigen Warenbestand des Griesgrams von Sorti menter ausgemacht, den der Verfasser mit genügender An schaulichkeit schildert Wir können diesen Erzählungen nicht recht trauen. Eine Stadt von 10 ÜÜO Einwohnern, mag sie auch abseits vom Fremdenverkehr liegen, begnügt sich nicht mit einer so dürftig bestellten Buchhandlung; aber selbst wenn die Richtigkeit im Einzelfalle zugegeben werden müßte, so darf die litterarische Oede dieses Ladens doch nicht ohne weiteres als Antwort hingenommen werden auf das. was in der Ueberschrift gefragt wird. Zutreffender, obwohl dem Verfasser auch hier keineswegs in allem beigepflichtet werden kann, mag die Beobachtung sein, die er im zweiten Artikel seinen Schilderungen zu Grunde legt. Da knüpft er an den geäußerten Ingrimm des vorerwähnten Sortimenters über die Sparsamkeit seiner Mitbürger gegenüber der Litte- ratur an und führt dann sein Thema wie folgt weiter aus: »Diese Abneigung gegen den Bücherkauf ist nun aller dings nicht auf die Kleinstadt beschränkt. Aber in der Groß stadt sind viele, allzu viele Ablenkungen von einem mehr geistigen Leben vorhanden. Ablenkungen, die einer Klein stadt durchaus fremd sind. Da sind die vielen Tingel-Tangel. die häufigen Konzerte und das übermäßig entwickelte Ver einsleben und so manches andere, was eben nur in den »40-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder