Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-05
- Erscheinungsdatum
- 05.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000305
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000305
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-05
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1804 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 53, 5. März 1900. Goethe-Gesellschaft. — Die diesjährige Generalver sammlung der Goethe-Gesellschaft wird am 8. Juni in Weimar abgehalten werden. Professor vr. Rudolph Eucken aus Jena hat den Festoortrag übernommen; er wird sprechen über das Thema: -Goethe und die Philosophie des 19. Jahrhunderts». Nachmittags findet, wie gewöhnlich, ein Festmahl und abends im Hoftheater die Vorstellung eines Goetheschen Stückes statt. Für Sonnabend den 9. Juni ist ein Ausflug nach Jena und Dornburg in Aussicht genommen. Personalnachrichten. Bernhard Plockhorst. — Der gefeierte Maler Herr Professor Bernhard Plockhorst in Berlin, geboren 1825 in Braunschweig, feierte am 2. März seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag. Von seinen Gemälden seien hier genannt: Maria und Johannes vom Grabe Christi zurückkehrend — Kampf des Erzengels Michael mit Satan um den Leichnam des Moses (städtisches Museum zu Köln) — Auferstehung Christi (Dom zu Marienwerder) — Christi Abschied von seiner Mutter — Christus auf dem Wege nach Emmaus — Christus erscheint der Maria Magdalena — Aussetzung und Auf findung des Moses — Der Schutzengel — Lasset die Kindlein zu mir kommen — Luther am Weihnachtsabend (1887) — Ruhe auf der Flucht (1889) — Der tröstende Christus (1890) — Christi ; Einzug in Jerusalem (1891) — Glaube, Liebe, Hoffnung (1892) — I Der barmherzige Samariter (1893) — Bildnisse des Kaisers Wilhelm I. und der Kaiserin Augusta (Nationalgalerie in Berlin). j- Georg Meyer. — Am 28. Februar starb in Heidelberg, neunundfünfzig Jahre alt, der hervorragende Staatsrechtslehrer Professor Or. Georg Meyer, geboren in Detmold am 21. Februar 1841. Von —1890 war er Mitglied des deutschen Reichstags. Von seinen Schriften seien hier folgende genannt: Das Recht der Expropriation (Leipzig 1868) — Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts (Leipzig 1868) — Staatsrechtliche Erörterungen über die deutsche Rerchsverfassung (Leipzig 1872) — Das Stu dium des öffentlichen Rechts und der Staatswissenschaften in Deutschland (Jena 1875) — Lehrbuch des deutschen Staats rechts (Leipzig 1878, 4. Aust. 1895) — Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete (Leipzig 1888) — Der Anteil der Reichsorgane an der Reichsgesetzgebung (Jena 1889) — Staatsrecht des Großherzogthums Sachsen-Weimar (in Marquardsens Hand buch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Freiburg i/B. 1884). Gestorben. — Am 25. Februar wurde Herr Christian Höft in Kopenhagen, königlich dänischer Hofbuchhändler, Ritter des Danebrog-Ordens, der Ehrenlegion rc., durch einen sanften Tod von seinen Leiden erlöst. Der Verstorbene war seit 1. Juli 1882 alleiniger Inhaber der angesehenen Buchhandlung Andr. Fred. Höst L Sohn in Kopenhagen, nachdem er schon seit 1872^ der Firma als Teilhaber angehört hatte. S p r e ch s a a l. Vorsicht bei Kommissions-Bestellungen. Wir trafen s. Z. mit der Firma Internationaler Kunstverlag Bauer L Co. (Herm. Zieger) in Leipzig das Abkommen, daß diese uns einzelne Exemplare ihrer Aktstudien, wie Koch, -Freilicht», -Kinderakt- rc. mit b0"/„ liefern und uns je ein Exemplar in Kommission senden sollte. Dieses Exemplar erhielten wir. Wir empfingen auch einen Stimmzettel der Firma vor einigen Wochen, auf dem die Kommissions-Exemplare ohne jede weitere Bemerkung als Saldo-Vortrag gebucht waren. Ohne jede vorangegangene Aufforderung zur Remission oder zur Zahlung erhielten wir am 20. Februar folgendes Schreiben: -Herrn M. Neufeld Nächst, Bloch L Co., Berlin IV. -Sie haben im Januar 1899 eine Anzahl Werke des Inter nationalen Kunstverlags M. Bauer L Co. im Gesamtbeträge von 116,45 ^ von Herrn Herm. Zieger in Leipzig mit einem Remis- missionsrechte von 3 Monaten geliefert erhalten. Da Sie die Werke innerhalb der gestellten Frist nicht remittiert haben, so gelten dieselben als fest gekauft. -Im Aufträge des Herrn Zieger ersuchen wir Sie daher, den Betrag von 116,45 sowie die nachverzeichneten Kosten, die Ihnen wegen Ihrer Säumnis zur Last fallen, binnen 2 Tagen an uns einzusenden. -Leipzig, den 19. Februar 1900. -Hochachtungsvoll (Folgen die Unterschriften der Rechtsanwälte.) Die Rückseite des Briefes hat folgendes Bild: -K ostenrechnung. 2 ^ ^ 5/10 Prozcßgebühr 8Z 9. 13./1. G. A. st R. A. 2 „ — „ Gebühr nach § 87. — „ 30 ,, Brief, Porto dieses. — „ 10 „ Vollmacht. — „ 25 „ künftige Geldeinsendung. — „ 05 „ künftiges Bestellgeld. - „ 30 „ Schlußbericht. 5 ^ — -Z bar.» Wir haben niemals eine Klagezustellung erhalten, noch sonst irgend eine Aufforderung. Nachdem wir den Brief mit Staunen gelesen, nahmen wir uns die Faktur des Verlegers vor und sahen, in die Ecke klein geschrieben: -Ausnahmsweise mit Remissionsrecht auf 3 Monate». Wie gewöhnlich ist das von dem betreffenden Angestellten übersehen worden, zumal wir in Kommission ohne jede Beschränkung bestellt hatten. Berlin. Commissions- und Export-Buchhandlung M. Neufeld Nachfolger Bloch L Co. Erwiderung. Auf die vorstehenden Auslassungen der Firma Commissions und Exportbuchhandlung M. Neufeld Nachfolger Bloch L Co. haben wir nur zu erwidern, daß wir unsere Verlagswerke nicht in der Weise in Kommission liefern können, wie das sonst im Buchhandel üblich ist. Es liegt in der Natur des Kunsthandels, daß Kunstverlagswerke nur ausnahmsweise aus kurze Zeit in Kommission geliefert werden können; auf unseren Fakturen ist das auch zur Genüge zum Ausdruck gebracht. Wenn jetzt die Commissions- und Exportbuchhandlung M. Neufeld Nachfolger Bloch L Co. sagt, daß auf der bewußten Faktur klein in der Ecke geschrieben sei: -Ausnahmsweise mit Remissionsrecht auf 3 Monate-, so soll damit wahrscheinlich die Andeutung gegeben werden, daß derartige Bemerkungen auf der Faktur leicht übersehen werden könnten. Dagegen haben wir zu erwidern, daß diese Bemerkung außerordentlich deutlich aus der Faktur geschrieben steht und somit ein Uebersehen dieser Be dingung vollständig ausgeschlossen ist. Der Commissions- und Exportbuchhandlung M. Neufeld Nach folger Bloch L Co. war durch ihre früheren Bezüge zur Genüge bekannt, daß wir unsere Verlagswerke nur ausnahmsweise in Kommission auf 60, resp. 90 Tage liefern. Wir haben demzufolge keine Veranlassung, uns über die Voraussetzung, mit der die Be stellung seiner Zeit gemacht wurde, hier auszulassen. Wenn die Commissions- und Exportbuchhandlung M. Neu feld Nachfolger Bloch L Co. glaubt, durch ihr Eingesandt in der Form einer Warnung vor die Oeffentlichkeit treten zu müssen, so können wir ihr nur dankbar sein, denn es ist uns hierdurch Gelegenheit geboten, uns dahin auszusprechen, daß wir uns keinesfalls verpflichtet fühlen, unsere Kunstverlagswerke gleich Büchern in Kommission mit Abrechnung zur Ostermesse zu liefern. Es ist somit jedem Interessenten für unsere Verlagswerke die beste Gelegenheit geboten, ein für allemal darauf Rücksicht zu nehmen, daß Auslieferungen in Kommission nur mit beschränkten Terminen erfolgen können. Auf die weiteren Auslassungen der Firma Commissions- und Exportbuchhandlung M. Neufeld Nachfolger Bloch L Co. einzu gehen, haben wir keine Veranlassung. Leipzig, 2. März 1900. Internationaler Kunstverlag M. Bauer L Co. Erklärung. Wie uns mitgeteilt wird, führen in Breslau die Warenhäuser Gebr. Barrasch und Messow L Wallschmidt Kürschners Bücherschatz und verkaufen diesen unter dem von uns festgesetzten Ordinärpreis. Wir machen wiederholt darauf aufmerksam, daß unsere Fakturen folgenden Vermerk tragen: -Sie verpflichten sich durch Annahme.!dieser Sendung für sich und sämtliche von Ihnen beziehenden Wiederverkäufer aus drücklich, die von uns festgesetzten, Ihnen bekannten Ladenpreise einzuhalten, sowie bei einer an den -Allgemeinen deutschen Buchhandlungs-Gehilfen-Verband- zahlbaren und sofort fälligen Konventionalstrafe von einhundert Mark für jeden einzelnen Fall, unsere Verlagsartikel nicht an Warenhäuser, Bazare rc. zu liefern. - Wir haben sofort an die beiden Warenhäuser geschrieben und ihnen den Verkauf von Kürschners Bücherschatz untersagt. Wir wären dankbar, wenn es einem der Herren Kollegen möglich sein sollte, uns die Quelle mitzuteilen, aus der die be treffenden Geschäfte unsere Verlagsartikel beziehen. Berlin. Hermann Hillger, Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder