9, 12. Januar 1900. Amtlicher Teil. 307 Gustav Fischer in Jena ferner: I,. Nlster, ^V. 1,6xi8 n. L. öooninF. 2. ^uü. 11. u. 12. 1-kF. öox.-8". (8. 433-1008.) ^ än.^5. — ökt^ 'xr.o 8^(IV u. ^.ObLI-^l w^^ ^d^üä§n. "u.^32 '1'^ n.n. 20. — G. Franz'scher Verlag in München. LFFSi', «I.O.: öorawinikorsn u. Ostralcoäsn aus äsn LrsiäswoiFsln w. ^7" r»k.^ 87 VI.^Äuirs»., 1° G. ^reptag ni Leipzig. v. 1814. Lins üistor. 8tuäis. Fr. 8". (X, 397 8.) n. 16. — R. Friedlän-er ä- Sohn in Berlin. Li'il2s1ma^i', Dl.: Olaäonisn - HibilclunFsn. 2. 11. 4". (30 litü. ll'ak. in. 1 öl. Isxt^) ^ - n.n. 10. ^— 1900^^Lä. ^26 Nrn. ^Fr^ 8». ^r.^1^80 E) ^Lomm.^ ^ laln-F. 1900. 52 Nrn. Fr. 4". (Nr. 1. 8 8p.) In Loww. ö. Larseü. 26. laüiF. 1900. 24 Nrn. Fr. 8". (Nr. 1. 6 8.) 6. öa^sr. 25. latiiF. 1900. 52 Dirn. Fr. 4"' (Nr. 1. 40, 8 u. C. Gerolds Sohn in Wien. Dorn's, A., Einsiedekunst od. vollständ. Anleitg., alle Gattgn. Dunstobst, Marmeladen u. Säfte zu bereiten, sowie frisches Obst u. Gemüse zu trocknen u. aufzubewahren. 12. ^Titel-jAufl. 8". (VI, 59 S.) n. —. 70 6. Lä. 1899. ösx.-8". In Loww. C. Gerold s Sohn in Wien ferner: Geschäftsstelle der Zeitschrift f. Lüftung n. Heizung in Berlin. 6. ^aürF^l?00.^ 2? Nrn^^ Fr.^^Nr^ i ^2^8.^ im ^.bllÜFw) öaldsälirliell dar n. 4. 50 Gilbers'sche Berlagsbuchh. in Dresden. IN. 10 8. loxt.) In Napps n. 40. — Franz Goerlich's Verlag in Breslau. Schulzeitung, katholische, f. Norddeutschland. (Pädagogisches Cen- tral-Organ.) 17. Jahrg. 1900. 52 Nrn. gr. 4". (Nr. 1. 16 S.) Mit den Beilagen: -Rundschau auf dem Gebiete der Jugend-, Volks- u. Geschenk - Litteratur-. 4 Nrn. u. -Rechtskunde üb. Schul- u. Lehrerverhältnisse-. Vierteljährlich bar n. 1. 60 Emil Gräfe in Leipzig. Trunks, De öallaäo opiFiawmatoFrapdo. viss. Fr. 8 ^(101 8^ Greiner är Pfeiffer in Stuttgart. Türmer, der. HrSg.: I. E. Frhr. v. Grotthuß. 2. Jahrg. 1899/ 1900. 4. Hst. gr. 8". (112 S. m. 1 Photograv.) Vierteljährlich bar n. 4. — Zeitschrift, katechetische. Organ f. den gesamten evangel. Religions unterricht in Kirche u. Schule. Hrsg. v. A. Spanuth. 3. Jahrg. 1900. 12 Hfte. gr. 8°. (1. Hft. 48 S.) Vierteljährlich bar n. 1. 25 Otto Harraffowit; in Leipzig. 12 Nrn. Fr. 8". (Nr. 1 u. 2. 40 8.) n. 4. — Ob 900^/?" 11L^) ^^ar n.^15. — Sl. Hartleben's Verlag in Wien. Bersch, W.: Die moderne Chemie. Eine Schilderg. der chem. Großindustrie, gr. 8". (VIII, 952 S. m. 34 Cartonvollbildern, 28 Vollbildern u. 668 Abbildgn.) Geb. in Leinw. n. 17. 50 Kunst, die, der Polyglottie. (Bibliothek der Sprachenkunde.) 1. Thl. 12". Geb. in Leinw. n. 2. — auzuciguen. Mit zahlreichen Ucbungs-Äufgabcn, W?rter-Sammlg., Gesprächen u. haUcnen V'cseslü!^ Aufl.^ (VNI,^ 183^) Lexikon der Metall-Technik. Red. v. I. Bersch, gr. 8". (VI, 948 S. m. 260 Abbildgn.) Geb. in Halbfrz. n. 12. 50 984 8.) 6sd. in öaldtrr:. n. 12. 5o H. Hartung L Sohn in Leipzig. Väßler, F.: Die schönsten Heldengeschichten des Mittelalters. Ihren Sängern nacherzählt. Für die Jugend u. das Volk bearb. 5 Bde. (Mit je 1 Titelbild.) 12". n. 5. 80; geb. n. 7. —; in 1 Bd. geb. n. 6. - 1. Die Frithjof-Sage. 5. Aufl. (VII. 75 S.) v. —.80: geb. o. 1.—. — 2. Der Nibelungen Not. 6. Aufl. (201 S.) u. 1.25: geb. u. 1.50. — 3. Gudrun. 5. Aufl. (176 S.) Q. 1.25: geb. ll. 1.50. — 4. Die Roland-Sage. 5. Aufl. (X. 122 S.) u. 1.25; geb. u. 1.50. — 5. Die Alexander-Sage. 4. Aufl. (IX. 104 S.) u. 1.25; geb. o. 1.50. Carl Haushälter in München. äsr spisollsn öinüsit. Fr. 8". (VII, 92 8. m. 1 öilänis.) n. 1. 20 41*