«7, 23. März. Geschäftliche Einrichtungen u. s. w. 1019 3097. Humtoldt't, A. v., Reisen, Leben u. Wissen. 7. Ausl. 2. Lsg. gr. 8. ^75 Pf. ' ' 3098. Adam, W., Aufgaben f. das elementare Rechnen. 7. Hft. 2. Ausl. 8. * 60 Pf.-; Auflösrmgen * 50 Pf. 3099. Gtei», E., Grundzüge d. Clavierspiels. 1. Stufe. 2. Aufl. 4. * 4M. 3100. f Lehman«, E., die 7 Sendschreiben d. Herrn an die 7 Gemeinden in Asien. Für die Gemeinde ausgelegt. 16. Geb. 75 Pf. 3101. 4., üd. die kskorm 6. Loduluoterriebts in Luk LurLqioüti^Iceit. Fl-. 8. * 40 kk. 3102. Willig, L., e. Jahrhundert der Revolutionen. 12. Lfg. gr. 8. 50 Pf. 3103. HtoeliNetli, U. V., öLuddueü 6er tkierkratliebsn Lliirur^io. Ikeders. v. 6. Lteiken. 2. Inf^. Zr. 8. * 4 M 50 ?f. 3104. Bock, K., lateinische Metrik u. Prosodik. gr. 8. * 1 M. ^868. 8^ * 2 N. 40 kk. Anzeigeblatt. l3«l-r»te don Mitgliedern drS vörsrnderrinS werden die drtigespaltrnr Petit,eile -der deren «aum mit 7 Pf.» alle übrigen mit 15 Pf. berechnet.) fl 1451.^ ^iLßsdebm^, den 1. Mirr 1875. Geschäftliche Gnnchtnngen, ' Kerändcrungcn n. s. w. s 11450.^ Lerlin, den I. sVlürL 1875. ?. e. ^»8- IInAEilik äis l^liotoZiaxliieii iirioii ^.Itai- Osuiäldeii u. ri. des Ü61111 ?10k68801- ?kt111118(!lll1lillt LU 6runde, von denen die erste Lerie in ^e!ns Ooininwsion kür I^eipLiF tuet die LuoLbs>nä1un8 des VereinvÜLuses ^ütiAst üdernonilnen; kür Lerlin expedire iost Äeldst oder die kneiikLndlung des lkerrn i^dürrrd Ileok. Nit LoeÜLOütunA Ua^ena. ^dr.: öerlin 1^., OÜLnsseestiLsse 41. L>. ?. kudsr'selis LueüllrueLkrsi. L li. l^abei- ^ L 1i. b'uder. L k. t'rrber. 74. L It. kuder. Berkaussanträgk. fl 1452.^ Gin kleiner Verlag, darunter mehrere gangbare Schulbücher, ist sogleich zu verkaufen. Reflectenten belieben ihre Adressen der Exped. d. Bl. unter Chiffre 8. H.. L. zu übergeben. f11453.^ öS? Eine Buch- und Kunsthand lung im Mittelpunkte Berlins, reichhaltig und in den neuesten Erscheinungen sortirt, die gegen wärtig mif einem monatl. Umsätze von über 2000 M. arbeitet und in stetem Aufschwünge begriffen ist, soll Umstände halber billig und mit nur ca. 10,000 M. Anzahlung verkauft werden. Rest, belieben ihre Adr. an die Exped. d. Bl. unter H.. 2. H 32. zu übersenden. Kausgesuche. f11454.^ Für einen zahlungsfähigen Käufer suche ich ein kleines, gangbares Antiquariat mit oder ohne Sortiment (am liebsten in der Rheinprovinz oder Westphalen) zu kaufen. Auch würde eint Betheiligüüg an einem größeren der artigen Geschäfte acceptirt werden. Angebote erbitte ich mir direct per Post. Hermann Behrendt in Bonn. Fertige Bücher u. s. >». fl 1455.^1 Mit dem 1. April 1875 beginnt das Deutschen Dichterhalle unter Mitwirkung von Friedr. Bodcnstedt, Felix Dahn, Emanuel Geibcl, Rudolf Gottjchall, Julius Große, Karl Gutzkow, Robert Hamerling, Eduard von Hartmoun, Hans Hcrrig, Paul Hctzse, Max Kalbcck, Gollsricd Kinkel, Albert Lindner, Hermann Lingg, Hieronymus Lorm, Albert Möser, Julius Rodenberg, Adols Friedrich von Schack, Ernst Schcrcn- bcrg, Johannes Scherr, Heinrich Seidel, Zulins Sturm, Adols Wilbraudt, Feodor Wehl, Earl Zettel und vielen anderen her vorragenden Autoren der Gegenwart heransgegeben von Ernst Eckstein. Monatlich 2 Nummern. Abonnementspreis vierteljährlich 1x4 M. Die Deutsche Dichterhalle hat sich bereits einen bevorzugten Platz in der deutschen Literatur errungen und wird mit Ihrer sreundlichen Un terstützung immer mehr Freunde gewinnen. Von der ersten QnartalSnummer habe ich eine doppelte Auflage gedruckt und offerire Ihnen Probcnummern zur Gewinnung neuer Abonnenten. Viele Hand lungen beziehen die Dichterhalle bereits in Par tien und dürste es daher bei einiger Verwendung leicht sein, durch Empschlung in Ihrem Kunden kreise eine Anzahl Abonnenten zä gewinnen. Ich liefere aus 6 — 1 Freiexemplar und gewähre S3>/g °o Rabatt, sodast Ihre Be- Leipzig, den so. März 1875. Joh. Friedr. Hartknoch. 138»