Ott» Liebmann, Vsrlagöbuchhdlg., Berlin W. 57 Verlag der „Deutschen Juristen-Zeitung" Anfang Mai wird versandt: Kommentar zum Zwangsanleihegesetz auf Grund des Abänderungsgesehes vom 22./12.1922 und de« Geldentwertungsgesetzes vom 20. Marz 1923. Tlebst -en einschläg. Bestimmungen des Vermögenssteuergesetzes, den Aus. führungsbestimmungen, Bewertungsrichtlinien, -er Kurstabelle u. Tabellen. Bearbeitet von 0r. Zarden, Ministerialrat im Reichsflnanzministerium Etwa 456 Seiten. Grundpreis geh. 16,56; geb. 12,16 ord. Für Sub skribenten auf das Schiffersche Sammelwerk: „Die Deutschen Finanz- und Steuergesehe in Einzelkommentaren", dessen 4. Band das Werk zugleich bildet, geh. 9,—; geb. 16,66. TeuerungSzifser des Börsen-VereinS. Bar mit Z6^> und II/I6 auf einmal. Einband des Freistücks wird berechnet. Fester Vorzugspreis bei Vorausbestellung bis US. Mai -1S2S, eingehend in Berlin, unter gleichzeitiger Barbezahlung (statt 26250 Mark) 22500 Mark geh. ord., 15 250 Mark bar. Gebunden (statt 30250 Mark) 26500 Mark ord., 18250 Mark bar. Porto und Verpackung je 230 Mark bar. Steuererklärungen zur Zwangsanleihe mußten überstürzt und ohne beratenden Kommentar ab- gegeben werden. Jeder Kapitalist, Fabrikant, Geschäftsmann, auch Sie selbst, jede Gesellschaft muß daher eine gründliche Nachprüfung an Hand eines maßgebenden Führers vornehmen, um dem Finanzamt notwendige Berichtigungen einzureichen. Dazu ist Zardens, des Referenten des Gesetzes, erschöpfender Kommentar der beste Berater. Er wird für die Steuerbehörden authentisch sein! Die Zwangsanleihe wird die Behörden, Beamte» und Steuerzahler noch lange Zeit beschäftigen. Alle sind Käufer des Zardenschcn Werkes. Den Subskribenten aus Schiffer: „Die deutschen Finanz- und Steuergesetze" geht das Werk unverlangt zur Fortsetzung zu. Vergleichen Sie Ihre Asten! Bedingt wegen der zahlreichen Vor bestellungen nur ganz ausnahmsweise. Decken Sic Ihren Bedarf sofort durch Bestellung aus Postscheck (Berlin 45561) unter Ein zahlung des entsprechenden Betrages!