2734 Amtlicher Teil. pK 115, 18. Mai 1895. Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (Hospitalstraßc 11), bezogen werden können, die Lithographien nur, soweit der geringe Vorrat reicht. 1. Lithographien. Jedes Blatt in 8° 60 Baedeker, Karl Brockhans, Friedrich Arnold Cotta, Georg von Gerold, Carl (nur in 4«) Verzeichnis der Lithographien: Göschen, Georg Joachim Mohr, Iw. Jakob Christian Benjamin Nicolai, Friedrich Rost, Adolf Snnerlnndcr, Heinrich Remigius Schulz, Otto August Veit, vr Moritz Vicweg, Friedrich. II. Stahlstiche und Radierungen. Jedes Blatt in 8« 75 -Z. „ „ „ Folio 1 .F. Verzeichnis der Stahlstiche und Radierungen: Branmüller, Wilhelm von Brockhans, vr. Heinrich Campe, Julius Engelmann, IW. Wilhelm Enslin, Adolph Erhard, Heinrich Frommann, IW. Johann Friedri Gaertner, Rudolph Hallberger, Eduard von Härtel, IW. Hermann Hirzel, De. Salomon Hoffmann, Carl Jügel, Karl Christian Keil, Ernst Koehler, Franz Mittler, Ernst Siegfried Reimer, Georg Ruprecht, Karl August Adolf Springer, Julius Trübner, Nicolnus Vicweg, Eduard Bolckmar, Friedrich Weber, Johann Jakob Westermann, George Wigand, Georg Wigand, Otto Deutsches Bnchhcindlerhaus. Diese Stahlstiche und Radierungen sind mit Ausnahme des Bildes von Carl Christian Jügel und der Abbildung des Deutschen Buchhändlerhcmses auch zusammen 1) in einer Kaliko-Mappe mit Titel für 18 und 2) in einem Karton-Umschlag mit Titel für 15 ^ zu beziehen. Ein Bestellzettel ist in dem Bestellzettelbogen dieser Nummer des Börsenblattes enthalten. Leipzig, den 14. Mai 1895. Der Vorstand des Börsenvrreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Iw. Eduard Brockhans. Iw. Max Niemetzer. Wilhelm Volkmann. Arnold Bergstraeßer. Johannes Stettner. Carl Engelhorn. Bekanntmachung. Unter dem Motto Psalm 37 Vers 5 sind uns zur Ehrung eines Verstorbenen aus München 600 Mark für den Unterstützungsverein übergeben worden. Mit dem wärmsten Dank für den freundlichen Geber, dessen Namen zu nennen uns leider nicht gestattet ist, bringen j wir diese reiche, sehr willkommene Schenkung hiermit zur Anzeige. Berlin, den 16. Mai 1895. der Vorstand des lliltrrstühiuigsvrrriiis deutscher Liichhändler und öuchhaiidlungsgrhttlfrii. E. Pactcl. H.Hocfer. M. Winckclmann. O. Seehagen, IW. K. Weidling. Nichtamtlicher Teil. Kolportage-, Reise- und Sortiments- Buchhandel. (Vgl. Börsenblatt Nr. lOl, 104, 105, IN.j V. »Gelesen, genehmigt und unterschrieben« — das ist die Quintessenz alles dessen, was ich nach sorgfältiger Ueberlegung ans die Ausführungen des Herrn Brandncr in Nr. 111 d. Bl. zu erwidern weiß, wenigstens so weit sie den Anschein haben, als befaßten sie sich mit meinem Artikel II zur Kolportage- Frage. Die Littcraturkundc allein verhilft nicht zu befriedigenden buchhändlerischen Erfolgen. Ich gebe dies bereitwilligst zu. wenn ich auch nicht umhin kann, in gebührender Bescheidenheit zu bemerken, daß ich die warme Apologie dieses Satzes durch Herrn Brandner für überflüssig halte. Ich glaube wenigstens nicht, daß die Litteraturkunde im deutschen Buchhandel derart überschätzt wird oder in einem solchen Uebermaße vorhanden ist, um eine Remedur — wenn auch nur durch Opferung von 20 Garmond-Zeilen im Börsenblatte — wünschenswert erscheinen zu lassen. Soll etwa jene Apologie eine meiner Bemerkungen hinfällig machen, in der u. a. auch das Wort »litteraturkundig« vorkommt? Ich weiß nicht, ob ich Herrn Brandner nochmals bemühen darf; aber ich möchte ihn doch bitten, sich durch den Augenschein zu überzeugen, daß ich durchaus nicht dem litteraturkundigcn Fachgenossen schlechthin und ohne weiteres eine gesegnete Zukunft prophezeit habe.