Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.05.1895
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1895-05-02
- Erscheinungsdatum
- 02.05.1895
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18950502
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189505020
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18950502
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1895
- Monat1895-05
- Tag1895-05-02
- Monat1895-05
- Jahr1895
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2384 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 101, 2. Mai 1895. -W , den 23. IV. 95. Bitte. -An die Senger'sche ssielj Buchhandlung Leipzig! »Bitte, mir fiir einliegenden Betrag von 1.50 chic übl. °/o erlaubte ich z» kürzen) zu übersenden: Dr. H. Fehse, Lehrbuch der engl. Sprache. (Neueste Ausl.) Hvchachtungsvollsi Bürgerschullehrer.-- Da der in unserem Verlage erscheinende illustrierte Postwcrt- zeichenkatalog etwa zur Hälfte durch nichtbuchhändlerische Wieder verkäufer vertrieben wird, so lassen wir, um Verschleuderungen zu verhüten, von jeden« derartigen Besteller einen Verpflichtungsschcin unterschreiben, der die Einhaltung des Preises sichert. An de«« Buchhandel aber richten wir die Bitte, uns in unseren Bestrebungen, die ja hauptsächlich den« Buchhandel nützen, dadurch zu unterstützen, daß er etwaige ihm zur Kenntnis kommende Fälle der unerlaubten Rabattgewährung uns ungesäumt anzeigt. Leipzig, 30. April 1895. Gebrüder Senf. Geschäftliche Eintichtüngen und Äeränderüuaen. Ruoli- lliiä LmistliktiiäliiiiA. s19289j 8tolp 1. D., den 29. ^pril 1895. 8obwisdestr. 71. bliorclurob boobrsn wir uns, dis orgsbeoo Xu/oige La inaobei«, dass wir am bsutigon Dago die mn bissigen l'Iatro bsündliobo n. llilätzbrmiiüt'solie 6ue1i- miä Xim8ß1ittiiciIunA «nitXbtivou und llassivsn üboeuowinon birbon. an« dieselbe in streng reeller IVoiss woitor- Lutübron. Oie O.-N.-Zabluugon werden voi« äsw ssitbsrigen DssitLsr dor Dicwa, Herrn IV. Krüger, bsLablt, stwaigo 8alclorssts später clureb uns geregelt worden. ^n clie Herren Verleger rrebtsir wir dis lütte, ans clureb Xontoeröllaung r.u untor- stäteen, wo solobos noeb niebt äsr Dali sein sollte, uncl lügen binLU, dass wir sin in uns gesetztes Vertrauen daclurob Lu rsobtksrtigsn sueiien werden. dass wir unseren Vsrpüiob- tungsn stets aufs pün t tliobsi o naobbowwon. Lovbaelltungsvoll H. 8ot>»sir1>ol«rn, 2. Dangsnllagsir i/Ka.: 8. Dildsbrandt's Luobbancllnng (Klroenbolrnr <k: Dangen/raAen). l'meb-, Xnnst- und ^ntiynariatsbandlung s19255j k08t'0älljlL Dlevsbi-I'r. 51, 8t. Dotsrsbnrg. blaob dein grossen Lrando, der vor 2 Ne nnten ein Drittel unseres Dagers verniebtste und alles klebrige lissobädigts, baben wir unser Dobal jst^t in 8tand gesetzt und rvitttlai' siölkutzt. Da wir unser D.rgsr mit neuen Xrsoboi- nungsn aus allen Däcbern ergänzen v«üsssn, unsere säwtliebon Xatalogo und biblivgr. Naterial aber total xu gründe gingen, so srsuobsn wir dis Dmaun Verleger und llntr- guaro um lreundliebe Zusendung neuerer Xa talogo direkt per Dost, — aueb bitten wir uw billige Angebote grösserer Dandkatalogo. Anzeigeblatt. Sammsnng Göschen für Arankreich. s1929Ij Wir haben der Firma G. Fischbacher in Paris, 33 Lire de 8eins auf ihre» Wunsch die alleinige feste Aus lieferung für Frankreich übertragen. Die selbe hält stets vollständiges Lager aller Nummern «nid liefert zu nnscren Original- bedingungcn. Die französischen Firmen wolle«« daher ihren festen Bedarf künftig ausschließ lich von dort beziehen. Stuttgart, 1. Mai 1895. G. I. Göschen'sche Verlagshandlnng. IPjlx («rlruxtt, Limstvorlkl-ss in L o r 1 i n 81V. sI8617j ^ Vom 1. Nai cl. I. übsrnabw ieb von Dsrrn Ul. ^ioslsr, bisr, den Hloin-Voitiivli leb bitte biervon gsl. Xsnntnis ?.u nebwen und tur die Dolgo Dsstellungen nur direkt an inieb gelangen -/.u lassen. Doobaobtungsvoll Derlin, ^nlaog Nai 1895. Xowmandantsnstr. 5a. lk'rits 6ran«1t. s19296j Von Herren I. Gnaden seid L Co. in Berlin erwarb ich das Verlagsrecht und die gesamten Vorräte des Briefsteller von vr. Edmund Bayer. Sämtliche disponierten Exemplare sind der obigen Firma zu remittieren, lieber die von mir vorbereitete 3. Auflage geht Ihnen demnächst weitere Mitteilung zu. Oranienburg, den 25. April 1895. Ed. Freyhoff's Verlag. s19333j Ich bitte wiederholt davon Notiz zu nehmen, daß ich für meinen gesamten Buchverlag nur Julius Becker Verlag, Berlin, firmiere. Die Firma „Verlag des Wassersport" (Julius Becker) gilt nur für meine Zeitschrift „Der Wassersport", welche lediglich bar geliefert wird. Meine frühere diesbezügliche Mitteilung ist, «vie die O.-M.-Abrechnungsarbeiten er geben, überhaupt nicht beachtet worden. Berlin 8.W. 48. Julius Becker, Verlag. Perlailsc-a »träge, ßstir Vtzi-IüAki' »nä vriießereiku. )I9303j Die in 8tuttgart gegründete, jedoeb überallbin verlsgbaro und grosser Xntwioke- lung labige Nonatssobrilt: IKk kxpoll ttkfglü ol kölina^ ein naob Lranoben gsoixlnetos ^ilress-Xegistsr deutsobsr, österroiebisobor und sebwoixsr Dabiulcen (ruglsiob ^.nnonoonblatt) nebst clor beliebten Deilage: (D/w L'nMlement 6arette ist LU ssbr günstigen Declingungsn rm ver bau ton. Vak IVunsob Nitwirkung ain ong- lisobsn Veil dos lllattos. — Denckenr.' Die Dördorung des Xxports naob Xirglancl, .-Vnie riba, Australien 8üd-Xt'rika, Ostindien, Obina und ,lapan. Linüolno Xxomplare der bisber ersebienonon 13Huw«ne> n stoben Interessenten gratis Lu Diensten. bläborss darob das Lwgl. NsDsrsst^ungsdnrsair von L. I/. Dslbrus, 41 8sz'1kor 8trasso, oder darob das Lüctcltsotio. Verlags-Institut in 8t»ttgart. s18851j Die in Konkurs geratene Buchhand lung Anton Stillkrauth in Eichstätt, be stehend aus Buch- u. Musikalien-Sortiment und Verlag und Schreibmaterialien, mit großem und teilivcise sehr absatzsähigem Kirchenmusikalicn- und Lieder-Verlage («vor über ein gedrucktes Verzeichnis vorhanden) und einem noch sehr ausdehnungsfähigcn und lukrativen Nebengcschäft, ist um billigen Preis gegen Barzahlung sofort zu erwerben. Da mit das Geschäft keinen so großen Schaden leidet, wird dasselbe vorläufig «veiter ge führt; cs befindet sich im eigne«« Hause, in der besten Lage der Stadt, »nd ist auch dieses sehr günstig mitzueriveben. Einem Katholiken ist noch ein großes Ab satzfeld geboten. Eichstätt ist Sitz eines Bischofs, vieler Lehranstalten, Behörden und einer Garnison. Kauslicbhaber «vollen sich an den Konkurs verwalter Herrn Josef Dörfler ii« Eichstätt wenden; auch Herr Franz Wagner in Leipzig ist gern bereit, nähere Auskunft darüber zu erteilen. s19020j D» einer mittekAvEen Kackt cker D'rovinr §ae/i«en ecckk ein «ert /ast 40 ./a/wen beitelrencke« §ortiment«Ae«c/rck/7 mittleren k/m- /anF« (o/ine iVebenbranc/ren) nwAlic/iet bakck r>er/can/7 Ercken, nieil cke»' Besitzer eic/r Aroseeren Dnterns/nnnngen iricknien will, cktein- Aeunnn ea. LSOO — Drei« 7,3 500 -In/rage-r erbeten «cnter stst 704 an TTerrn 41. 7^. Lva/r/en in DeiMig. s11006j ln Ungarn ist eins alte, renomnrierte Tlnc/i-, ^nnet-, TIDceiLalienliancklnnA, Deib- bibliotbelc nnck Dapisi'Aesclia/t, vorbundon mit Verlag n. Laobdrnobsroi, aus krsier Da,ncl Lv verLan/en. Doutsobo Xnndsobakt, viel Nditür. Kosundo Oogond. Anerbieten befördert Herr 7i. Kreller in Dsip^ig. — Das Ossobült ist auob obns Verlag und Druobersi verbäuüiob.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder