<Is10408j Mrl'agsöiichhandlüiig Z. Z. Weber in Leipzig. Leipzig, im September 1895. Mit der Mitte Oktober zur Versendung kommenden 205. Lieferung beginnt der KlßhchNc IichMU der KMitelitur, Kliutpiur mus Malerei. o-Ar- Die „Meisterwerke der Holzschneidekunst", von denen bisher im Laufe von 17 Jahren ebensoviele Bände erschienen sind, haben unter den künstlerischen Veröffentlichungen Deutschlands sich längst einen festen Platz, eine daheim wie auswärts gleich sehr geachtete Stellung errungen. Hervorgcgangen aus dem doppelten Bestreben, die Schöpfungen bildender Kunst jeder Art in vorzüglichen Nach bildungen in weiteste Kreise zu tragen und dabei dem gediegenen und vornehmen Holzschnitt gegenüber den mechanischen Verviel- fältigungsweiscn photographischer Technik sein altes Ansehen zu wahren, sind sie der gestellten Aufgabe nach beiden Seiten hin mit gleichem Ernst und Eifer gerecht geworden. Frei von jeder Einseitigkeit, haben sie neben der zeitgenössischen Kunst, die selbst verständlich die ausgedehnteste Berücksichtigung fand, von Zeit zu Zeit auch hervorragende Werke vergangener Perioden in ihren Kreis gezogen, auf dem Gebiet modernen Schaffens aber neben der Nächstliegenden Malerei auch der Plastik und Architektur den ihr gebührenden Raum gewährt und hier wie dort uach Möglichkeit jede bemerkenswerte künstlerische Richtung der Zeit zum Ausdruck gelangen lassen. So ist eine von Jahr zu Jahr angewachsenc Sammlung von denkbar größter Mannigfaltigkeit der Darstellungen sowohl wie der künstlerischen Anschauungen entstanden, die in einer langen Reihe an sprechender, zum Teil bedeutender Kunstschöpfungen verschiedenster Art ein stattliches Stück künstlerischer Entwickelung wider spiegelt und auch dem, der größere Galerieen und Ausstellungen nur selten sicht, doch eine ständige Teilnahme am künstlerischen Leben ermöglicht. Nach ihrem ersten Auftreten haben diese Holzschnittfolgen denn auch in Deutschland und weit über dessen Grenzen hinaus eine von Jahr zu Jahr gesteigerte Verbreitung gefunden, und der gleichen Teilnahme dürfen sie fernerhin um so gewisser sein, als das Interesse am Schaffen der bildenden Künste in unseren Tagen ganz un verkennbar in ständig wachsender Zunahme begriffen ist. Der jetzt erscheinende achtzehnte Band, dessen erste Lieferung Klingers großartige „Kassandra" und eines der ausgezeichnetsten Bismarckbildnisse Lenbachs cinleiten, stellt eine Reihe hervorragendster Blätter in Aussicht; die Ausführung der Holzschnitte aber, die fortan fast ausschließlich aus der vor Jahresfrist wesentlich erweiterten und unter die Leitung Paul Frühaufs gestellten Xylographischen Anstalt von I. I. Weber hervorgehen werden, läßt keinen Zweifel daran, daß der alten Kunst des durch die Photographie keineswegs verdrängten, sondern durch den Wettbewerb mit ihr zu erhöhter Ausdrucksfähigkeit gesteigerten Holzschnittes hier auch fernerhin eine Stätte sorgsamster Pflege bereitet ist. X Bezugsbedingungen. Erstes (205.) Hrft mit 50°/g Rabatt, 1 ord., 50 netto in Rechnung und bar. Fortsetzung. Preis jeder Lieferung 1 ord, 65 H bar. Frei-Exemplare: 11/10, 28/25, 57/50, 115/100. Prospekte mit Jllustrationsprobe gratis. Ich ersuche um Angabe Ihres Bedarfes und bemerke, daß zur Vermeidung von Verzögerungen in der Ueberscndung die bis herige Kontinuation, wenn nicht anderweitige Bestellung erfolgt, auch vom 18. Bande in derselben Anzahl gegen bar, mit Riick- sendungsrccht, weiter expediert werden wird. Hochachtungsvoll Derlogsbuchhandlnng von Ä. I. Weber.