219, 20. September 1895. Künftig erscheinende Bücher. 4997 sM082i Köcks! mMx ttil ll!ö llMN ÄllmwtUÜ! , .„11 ^ecls Aloäistiri, ikäs sps-rsaine, äentsolis ^6t,k ., ^V6r,t ^ t c>v ^ ist. /^>»r»r>r»«»r>tin i ^ ^6/°^- Vom 1. Oktober 1895 ad Aebs teil neben der bislivri^en 1 SIIr.-4tU8S»lb« der ,,«i«88e» HIvckvNHrelt" noek eins neue „KM« LWde'.6mm üoäemelt mit dimtsr ^äetisr-ViZ-nstts orä VL S^tK. SO lV»r ksraus. Oissslbs wird in Jockei Linsiekt das i ejelil»»ltix8te u»«I H>1HRK8lS Llodenblatt 6er IVolt sein, Nenn sie dringt dsi Mkrliok 2 > iiinliriei» Lrsvliviuen alle 14 la^v 8 Lross-I'oIio-8eite„ Nolle »»«1 Landarbeiten und jeilesi»:»! 61V6I1 AI-08-86N, 60pp6lt86j^^6Q !36lHlMmi18t6rb0^6I1 (also bei Decker alle 14 la^o ersokeinenden Kummer einen 8el>,utti»ilsterl,o^e») und viertvijälirliok ein vjeiZKnrüedee Ltsdlsiied-Kocksnbilä. dsds stl««li8t1n, jede Hiiiiiviiu, jede sparsaine, deutselie Lauslrau ist undsdinAt Abonnentin dieser neuen 4ns- xabv, und bedarf es nur eines Hinweises und Vorlexun^ einer Lrobenunnner, um r»iitieiei»e Lunden kierauk xu erlanAsn. Ls ist daksr Ikr eizr«n«8 Interesse, wenn 8is sieb dem neuen Lulernekmen widmen, und bitte iek 8is, krobv- Lluittiner» in grosser 4mxakl xur euei rr»8el»vi» Verwendung xu verlangen. I)a die neue Ausgabe käst UM äitz llült'ttz Itzielitei' 18t ul8 äitz dislieritztz K10886 ^U88iid6, so ds.dsn Sie chg-äuroli bsäoutenchs I'rs.vdisrsps.rllisss und, bei 3»>/-°/o Iti»ib»tt, einen «tvppeitvi» Vortlieil bei «1er Lropagatio» der Niiligei» 4tU8gr»dv, und werden Sie dsi einiger Niilivwaltuug dis giö88tvu Ooutinuatiouvn or- reieksn. 8is srxisisn also^ ükei* 33/s°/o ksksll! Lei K1Ö886I6N 11116 A-»'Ü88t«» 6ontlQLLt1ioii6ii nootl xi«88vr« V6l- KÜii8titzuiiA6ii naeli IlevereinLuntt! leb möekts 8is noek bitten, um Verwsekslungen vorxubeugsn, stets dis ,,^Mld088S i^IoUSUWSlI" mit bunter Läeker-Viguette verlangen und vorlsgsn xu vollen Kein anderes Llodenblatt der Welt bringt msbr au Llods, vornskmstsn und sinkaekstsn 8t)-Is (mit jeder vierxekn- tägigen Kummer einen 8vilnitti»us1vrbog6n), Wkseiie und Landarbeit kilr den so geringen I*rei8 von nur ?s I»kg pro tjuartal, wie dis „Lüligs /^U8g3b6" 6s>- „Qi'vSLSn lVIocienweii" niit dinitsr Läolisr-Vlßcnstts, und dark iob vrobl bolksn, dass dis Herren LolleASn meinem neuen Lnternvlnneu sin ebenso varmss Interesse entASASn- krinxen werden, ^vis 8is es weinen libriASn Llrtttsrn bisbsr Kaden anAsdsiks» lassen. Ourek Lssprsekunxen und Inserats werden dieser eo»c»rrv»xkreien neuon ^U8kr»1»« in jeder Weise die WsZs Assbnst werden, und wird es mied freuen, wenn iek kisrdurck in der La^s sein werde, Iknon in dis Land xu arbeiten. Lie ns anderen 2sitsel riktsn „Knosss IllIok> en«s11' , sits /tusgsbs, „Itleins IllIok>sn«eIt", ,,IVIoiIe unll Usus", ,,IIIus1i inte liVsseks - Leitung" und „ ^i»s u en - ^ Isiss" Ikrer Asnsi§tsn, üsuernckvn lieavlitu»^ und luteressenakme smpkeiilsnd, xsiekns iek mit vorxtiAliekstsr LoekaektunA 8LRL1H 11'. 35, 8tgFlitxer-8trasso 11. ^0lUL USILr^ LOL^orllL. 681*