4952 Künftig erscheinende Bücher. 217, 18. September 1895. vll88b1VOUk. Verln^L-öucIrlrsir^IunA. Ilucb- rm6 Xrmst6rric:!<erei. I^itlroArLpIrisclre Anstalt mit Lteünelnicleemt-i, Luclrbin6erei. ?2ßiiersa.1>ril< in ikLtinAen. Ich versandte folgendes Rundschreiben: Weue Jugendschrift! In einigen Wochen wird bei mir erscheinen: Erich s Ferien. Eine Erzählung für die Jugend; auch für ältere und alte Leute ohue Schade« zu lese«; uur müsse« die Herze« jung sei«. Von K. IZrandstädler, Verfasser der preisgekrönten Erzählung „Hindurch zum Ziel". mit Titelbild von Alaler Vill^ d>üs. — 20ef weiten groß Oktav. Wreis elegant gebunden 3 .'/<». Nicht in fernen Ländern liegt der Schauplatz dieser Erzählung, sondern am heimatlichen Strande der blauen Ostsee. Mit Wärme und Innigkeit sind die Sorgen und Mühen des Königsberger Großkauftnanns, die Leiden und Freuden der Fischer am Nidder Strande, die srohen und ernsten Tage im Pfarrhnusc auf der Kurische» Nehrung geschildert; den roten Faden bilden Erich's, des Königsberger Kaufmanns-Sohnes, Fcrien-Erlebnisse am Nidder Strande. Die Erzählung ist durchdrungen von heißer Vaterlandsliebe und der edelsten Begeisterung für Alles, was gut und schön ist; sie wird von freundlichem Humor durchzogen, wirklichem, herzerquickendem Humor, der unter Thränen lacht: Figuren, wie „Die Fischmcistcr Saltawisch", Wolfgnng Müller, „der Necitator moderner Dichtungen", Christian Buchholz und Herr Körbel werden bald zu den Lieblingen des kleinen und großen Lcsepublikums gehören. Das Buch ist von hochangesehenen Schriftstellern und Schulmännern warm empfohlen, wie auch des Verfassers srüherc, preis gekrönte Erzählung „Hindurch zum Ziel" von berufenen Autoritäten aus dem Gebiete der Jugcndschriften, wie Julius Sturm, N Fries und Armin Stein, mit höchstem Lobe ausgezeichnet wurde. Wezugsvedingungen: InMechnung 33Vs°/o/öar 40°/o und 7/6: 3 ord., 2 ./s «o., 1 ^ 80 H bar u. 7/6. Mit obigem, in einigen Wochen erscheinenden Werke biete ich Ihnen eine vorzügliche neue Jugcndschrift, die Ihre Em pfehlung nach jeder Seite hin verdient. ..Erich's Ferien" kann ohne Ucbertrcibung als eine der hervorragendsten Erscheinungen aus dem Gebiete der Jugcnd- litteratur bezeichnet werden, auf dem so viel gesündigt worden ist und gesündigt wird. Die Sprache ist durchweg mustcrgiltig und edel; in vielen Stellen erhebt sic sich zu dichterischer Schönheit. Ich bin überzeugt, daß das Buch sich den aus der englischen Litteratur übernommenen Erzählungen: „Der kleine Lord" von F. H. Burnett und „Helcne's Kinderchen" von John Habbcrton ebenbürtig an die Seite stellt, ja sich noch durch tiesercn Gehalt auszcichnet. Durch die sehr günstigen Bezugsbedingungen und die schöne Ausstattung wird Ihre Verwendung für das Werk bestens unterstützt werden, ebenso durch die Empfehlungen, welche dasselbe von hochangcsehcncn Schriftstellern und Schulmännern mit auf den Weg bekommen wird, und die ich mir erlauben werde, demnächst zu Ihrer Kenntnis zu bringen Alle diese Umstände lassen die Erzählung geeignet erscheinen, ein Lieblingsbuch der deutschen Jugend zu werden. Hochachtungsvoll Düsseldorf, Anfang September 1895. Amzust Bürzel. 2 s39304j /lntang Oktober srsebeint: Ol. 6s. Leck'« tdMMtmIier LImiM XXBI. .Ulii'AU.UA 1896. I. 8k>mv8t«i-Iiat'1. Ureis 1 kür äsn Lrrebbanäel 75 H in L-sebnung 67 H bar, ksst u. bar 11/10. IVir bitten umgebene! srrr I'ortsstsung runä Lu vsitsror tlrätigsr Vsrrvsirclung Lu verlangen. l/iestsIlLsttel liegt ckiessr llummer bei. Verlag de« „lieielm - tllmllieiiial - 2618/618" 1i. X0I16F6II in l-eiprig. s39072j Osmnäebst srsebeint: KesuiläbeitLpüesstz KiNljS8 ilN kllMililllSK VON vl. On l N«6Ü!8j 11^61', ^btbeilungsvorstanck am l. öübutl. Kinckor-Krankoninstitut in IVien. Llit 12 ^.bbilciungen. Ureis 3^/6 60 -lj; geb. 4 50 o). Kill bobrbuvb kür INtsrn unä ltrxiolier von einem tüobtigsn lkincksrarLt, lsiebt vsr- stäncklieb unck auk clor llöbo cksr beutigen IVisssnsebakt stsbonck, ist Lvr rvsitssten Ver breitung in allen Kreisen geeignet! lob bitte um tbütigsts Vor^venckung unck stelle auk ^Vunseb ltxemplare auob in grösserer ^NLabl L.ur Verfügung. Letrelks uinkassenckor Vorsonckung bitte sieb ckirekt mit mir ins l'linvsrnobmon Lu setLSu. IVien, 14. Zeptewbsr 1895. 1'iuiii! veiutieli«, V erlag. s39342j Xuil8ßV6rIa,ß VON Otto 8oIliniüt in Lünk'tix orsabsint: 8<ü6li6ii1i6i^, kkeräe-Lport. 24 Uiobt- äruolrs naob 0rig.-2sivbuungell. In sieg. Napps 40