Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.09.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-09-03
- Erscheinungsdatum
- 03.09.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980903
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189809037
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980903
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-09
- Tag1898-09-03
- Monat1898-09
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
siegelten Beuteln u, s. w unterwegs zu befördern,) Außerdem wäre e« eine Bequemlichkeit für das Publikum, wenn die früheren Streifbänder wieder an den Postschaltern zum Verkauf gelangen würden,- Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Vsrlagslratalog von k'rsne lliroddsim in dlaivr. luli 1898, 8". 156, 16 8. üobuuclsu. Illsclioivao vovitatss, 8«ptswbsr 1898, dlsäioivisobsr ^vrsigsr (llatalog I4r. 266) von kraor kistseksr in Tübivgso. 8", 8. 209—282. 6l4 kirn. Vsr ekisäsoo l-ittsratur. ^otiq.-llatalx klo, 110 von llaovso^sr in liiaqsvturt, 8". 30 8, 904 kirn. Osr Oliokömarlct. Organ tür Olioböbanäsl unä lllustratioasrvsssn, brsg. von 8obütsr L 8odönks)äsr in I-siprig, 1898, Ho, 11. 4°, 8, 45-48. Orariss - klasaau - Libliotbsslr, Loskso, Lawüstsu, Oslsgsnbsiäs- gssckristso, Ilistoris-krsotso, Lanclaebriktsn, Lrisvsn van sn ovsr krinssn sn Lrivsssasn van Oranjs-Hassau, ^ntiq.-llatalog von IV. ?. van 8toekuw L 2oon iw Haag. 8". 163, V 8. 2178 kirn. Centralverein für das gesamte Buchgewerbe, — Ausstellung von Bismarck-Litteratur und -Kunst, — Die Ausstellungskommisston des Centralvereins für das gesamte Buch gewerbe im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig versandte soeben das nachfolgend abgedruckte Rundschreiben, dem wir besten Erfolg wünschen: -Leipzig, den 30, August 1898. -?. k, -Nach dem Heimgänge des Fürsten von Bismarck beabsichtigt der Centralverein für das gesamte Buchgewerbe zu Leipzig eine Ausstellung der über Bismarck erschienenen Litteratur und Bilder zu veranstalten, um den Verehrern des großen Staatsmannes Gelegenheit zu geben, die diesbezüglichen Bücher, Broschüren, Photogravüren, Lichtdrucke u s, w, kennen zu lernen, -Die Ausstellung soll in der Zeit vom 1b, bis 31. Oktober 1898 stattfinden, und laden wir Sie hiermit höflichst zur Be teiligung ein mit der Bitte, uns von den in Ihrem Verlage erschienenen Artikeln, auch den ältesten, z, B, aus der Konflikts- zcit, je 1 Exemplar, wenn möglich gebunden oder kartonniert, bis spätestens 15, September 1898 übersenden zu wollen. -Sehr erwünscht wäre es uns, wenn Bilder entweder unter Glas und Rahmen oder doch mit Passe-Partouts versehen wären, da die Wirkung dann eine viel vornehmere ist -Ausdrücklich bemerken wir, daß die uns übersandten Gegen stände sofort nach Schluß der Ausstellung auf Buchhändler wege zurückgesandt werden, -Da die geplante Ausstellung gleichsam eine Ehrenbezeugung für den verstorbenen Fürsten sein soll, so hoffen wir, daß Sie, auch in Ihrem eigenen Interesse, unserer Bitte gerne Folge leisten werden und wir Ihre Zusendung recht bald erwarten dürfen, -Hochachtungsvoll -Die Ausstellungskommission des Centralvereins für das gesamte Buchgewerbe, Adolf Titze, II. Vorsitzender, Arthur Woernlein,- Geschäftssührer, - In Oesterreich verboten. — Das k, k, Landesgericht Wien als Preßgericht hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft er kannt, daß der Inhalt der in Paris erschienenen nichtperiodischen Druckschrift: -lloz-sux karis-, Verleger M, Bouvallot in Paris, Druckerei Eduard Erste in Corbeil zur Gänze das Vergehen nach 8 516 St, G. begründe, und es wird nach § 493 St. P. O, das Ver bot der Weiterverbrettung dieser Druckschrift ausgesprochen, die von der k, k, Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme nach 8 489 St, P, O, bestätigt und nach 8 37 Pr, G, aus die Vernich tung der satsterlcn Exemplare erkannt. Wien, am 29. August 1898, (Amtsblatt zur Wiener Ztg ) Kaiser Wilhelm-Bibliothek in Posen. — lieber den Fortgang der im Werke befindlichen Gründung der Kaiser Wilhelm- Biblwthek in Posen wird den Tagesblättern geschrieben: Als sich in diesem Frühjahr in Berlin und Leipzig ein Ausschuß bildete zur Begründung einer Landesbibliolhek großen Stiles in Posen, da war nur eine Stimme darüber, daß diese Anstalt, die zu einem Bollwerk deutschen Geistes und deutscher Kultur bestimmt war, in ihrer ganzen Einrichtung volkstümlich sein müsse im besten Sinne des Wortes. Daher ward der Aufrus, der einige Monate später in das FiliisunLscchzigsier Jahrgang. Land ging, unterzeichnet von Männern aller Stände und Parteien, und ebenso wendet er sich auSgesprochenermaßen an Patrioten in allen Lebensstellungen, an Gelehrte, an Künstler, an Antiquare und Ver leger, an das ganze Volk. Der Fortgang der Sammlungen zeigt, daß in der That das Interesse für die Förderung des Deutschtums in den Ostmarken, das in dem Unternehmen zum Ausdruck kommt, weile Kreise ergriffen hat. Trotz der für solche Bestrebungen un günstigen Jahreszeit sind bereits Gaben aller Art bei den Sammel stellen (für Bücher die Königliche Bibliothek in Berlin, für Geldbeiträge die Allgemeine deutsche Kreditanstalt in Leipzig) etngetroffen. Außer den Buchhändlern, von denen bisher an fünfzig ihre Verlagskataloge meist uneingeschränkt zur Verfügung stellten, waren es nicht wenige unserer namhaftesten Schriftsteller und Dichter, so Fontane, Wildenbruch, Wilbrandt u. a,, die ein vollständiges Exemplar ihrer Werke darbrachten. Von den Städten folgte dem Beispiel Breslaus, das sofort die Dubletten seiner Stadtbibliothek anbot, bald Quedlinburg und Leipzig. Von den nationalen Vereinen war seiner besonderen Aufgabe entsprechend der Ostmarkenverein zuerst auf dem Plan und übersandte eine reiche Sammlung von Büchern. Von besonderer Bedeutung für eine Bücherei, deren Schwerpunkt naturgemäß auf nationalem Gebiete liegen wird, muß der vollständige Besitz der Publikationen der vielen deutschen gelehrten Gesellschaften sein. In dieser Hinsicht ist der Berliner Geschichtsoerein mit rühmlichem Beispiel vorangegangen, indem er ein vollständiges Exemplar der von ihm herausgegebenen Zeitschrift sür die neue Landesbibliothek hergab. Schwierig zu erlangen im Buchhandel sind auch die Programme höherer Lehranstalten, so daß man also hier zunächst aus den guten Willen der Direktoren zurückgreifen muh Es ist aber auch hier bereits insofern ein guter Anfang gemacht, als schon mehrere Schulen eine vollständige Sammlung ihrer Programme ein geschickt haben. Wandtafel deutscher Kriegsschiffe. — Von der Verlags handlung Georg Lang in Leivzig wurde uns das nachfolgende ihr zugegangene Schreiben vorgelegt: -Das am 1, Juli hierher eingesandte erste Exemplar der -Wandtafel deutscher Kriegsschiffe- ist Seiner Majestät dem Kaiser und König Ihrem Wunsch entsprechend überreicht worden. Seine Majestät haben dieselbe entgegenzunehmen und für Allerhöchst- ihre Dacht -Hohenzollern- zu bestimmen geruht. Seine Majestät lassen Ihnen hiersür danken und haben die Beschaffung von zwei Tafeln besohlen, von denen je eine sür Seine Königliche Hoheit den Prinzen Adalbert von Preußen und für den Reichstag be stimmt ist. -Ich ersuche Sie daher ergebenst, zwei Exemplare unter Bei fügung einer Rechnung an das Marine-Kabinet Seiner Majestät des Kaisers — Berlin IV., Voststraße 25 — zur Absendung ge langen zu lassen. -In Vertretung des Staatssekretärs. (gez.) Büchse!.- Allgemeine Vereinigung Deutscher Buchhandlungs- Gehilfen, — Die Landesvereinigung Hamnover-Braunschweig der Allgemeinen Vereinigung Deutscher Buchhandlungsgehilfen hält am Sonntag, den 11. September d, I., ihre vierte ordentliche Haupt versammlung in der Tonhalle in Minden a. d. Weser (Westfalen) ab, welche Stadt für die Landesvereinigung am günstigsten ge legen ist. Zur Landesvereinigung Hannover-Braunschweig gehören auch die Fürstentümer Lippe und Waldeck, sowie der nordöstliche Teil Westfalens. Aus dem Programm sei hier mitgeteilt, daß die Zusammenkunft von morgens 7 Uhr ab im Hotel Kaisrrhof in Porta angesetzt ist, da um 11 Uhr ein Besuch des Kaiser Wilhelm- Denkmals auf dem Wittekindsberge stattfinden soll. Die Haupt versammlung wird um 3 Uhr nachmittags beginnen. Personalnachrichten. Jubiläum. - Am heutigen Tage sind fünfzig Jahre ver flossen, seit Herr August Ferdinand Hirschwald in Berlin neben Herrn Eduard Aber, der schon seit 1843 an der Spitze des Geschäftes steht, als Mitinhaber in das hochangesehene, vornehme Buchhandtungshaus eingetreten ist, das seinen Namen trägt. Das geschah am 3. September 1848. Der deutsche Buchhandel kennt die gediegene, ruhige Entwickelung dieses großen wissenschaftlichen Ver. lags- und Sortimentsgeschäfls, das 1816 von August Hirschwald gegründet wurde und in den Kreisen der Kollegen, wie im wissen schaftlichen und öffentlichen Leben seit langen Jahren eine hoch geachtete Stellung einnimmt. Zu diesem Erfolge dem geehrten Herrn Jubilar und seinen Gesellschaftern und Mitarbeitern unsere aufrichtigen Glückwünsche an einem so wichtigen Gedenktage aus zusprechen, ist uns heute Bedürfnis und eine gern geübte Pflicht. 853
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder