Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.07.1898
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1898-07-22
- Erscheinungsdatum
- 22.07.1898
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18980722
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189807220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18980722
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1898
- Monat1898-07
- Tag1898-07-22
- Monat1898-07
- Jahr1898
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
167, 22. Juli 1898 Nichtamtliche» Teil. 5399 hervorzurufen Die erheblichen Aufwendungen, die eine Zeitung zumal gröberen Umfanges erfordert, werden regel mäßig nur zum kleinen Teile durch die Abonnements beträge, vielmehr im wesentlichen durch die Jnsertions- gebühren aufgebracht. Von der Höhe der letzteren hängt daher für die Zeitungen die Möglichkeit ab, durch Be schaffung eines zahlreichen Depeschenmaterials und An stellung geeigneter Korrespondenten in der Ferne für die jenige Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit der Nachrichten zu sorgen, die in den Augen des heutigen Publikums einer Zeitung ihren hauptsächlichen Wert giebt. »Daneben gewinnt aber gerade der Inseratenteil für Provinzialzeitungen eine selbständige Bedeutung, da diese nach der Natur der Sache auf einen engen und wesent lich lokalen Jnserentenkreis beschränkt sind, eben deshalb, weil sie sich in ihrem politischen Teile meist an die haupt städtischen Zeitungen der der ihrigen verwandten Richtung anlehnen. »Nach beiden Richtungen ist die Entlehnung fremder Inserate geeignet, in dem Leser eine günstigere Ansicht über die Verhältnisse der entlehnenden Zeitung heroor- zurufen, als sie der Wirklichkeit entspricht. Es kommt schließlich noch hinzu, daß die Leser des »Generalanzeigers«, die dessen Annoncen als Original-Insertionen betrachten und auf die darin enthaltenen Offerten und Gesuche sich melden, möglicherweise gerade infolge des Umstandes, daß es sich um einen zeitlich späteren Abdruck handelt, mit ihren Meldungen zu spät kommen und die fraglichen Wohnungen vermietet, die angebotenen Stellen, zumal wenn sie günstige Bedingungen enthalten, besetzt finden. »Nach allen diesen Richtungen hin war das Verhalten der Beklagten geeignet, ein günstigeres Vorurteil für die Zeitung hervorzurufen, als dies bei Unterlassung des Nach drucks vorhanden gewesen wäre. Hierin aber liegt zugleich die Erweckung des Anscheines eines besonders günstigen Angebots. Es ist unter dem letzteren nicht bloß, wie man in engem Anschluß an den Wortlaut gemeint hat (vergl Finger a. a. O. S. 50), der Anschein besonders erheblicher wirtschaftlicher Vorteile, sei es an sich, sei es im Vergleich zu Konkurrenzleistungen zu verstehen, sondern es genügt, daß das Publikum durch die Reklame zu einer günstigeren Ansicht über die Ware geführt werden kann, als es ohne dies geschehen würde »Wenn eine Zeitung mit einer Auflage von 3000 Abonnenten sich einer solchen von 6000 rühmt, so würde dies unbedenklich sich als unlauterer Wettbewerb darstellen, obwohl weder objektiv noch in Bezug auf Konkurrenz unternehmungen das fragliche Angebot als ein besonders günstiges, zumal bei hohen Abonnementspreisen, erscheinen wird. Die Irreführung bezüglich des Angebots liegt ledig lich darin, daß jemand, dem die Abonnentenzahl einer Zeitung auf 60o0 angegeben wird, seine Erwartungen be züglich der Leistungsfähigkeit des Blattes höher zu spannen geneigt sein wird, als wenn er weiß, daß dieses nur 3000 'Abonnenten hat. »Wenn Beklagte endlich ihr Verfahren als üblich hin stellt, so ist dies rechtsirrtümlich; eine solche Uebung besteht nicht, würde auch, wenn sie bestände, einen rechtlichen Schutz nicht genießen, da sie eine unberechtigte und schwindelhafte Reklame darstellt, die in wohlerworbene Rechte Dritter unbefugt eingreift « Kleine Mitteilungen. Belgischer Zoll auf Drucksachen (vgl. Börsenblatt Nr. 69, 88, 99, 108, 116, 152, 164). — Zu dieser vielbesprochenen An gelegenheit teilt die Papier-Zeitung Nr. 58 vom 21. d. M. fol gendes mit: «Laut Mitteilung der Deutschen Handelskammer in Brüssel wurde bestimmt, daß der Unterschied zwischen den neuen Zöllen und denjenigen vom 15. März d. I. gegen Vorlage der entsprechen den Papiere zurückerstattet werden kann. Eingaben sind zu richten an den »Dirsotsur äss Ooutributious äirsotss, Doususs st Looisss» derjenigen Provinz, in welcher die Waren verzollt worden sind.» Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. DuIIstin Dbotoglob. III. äsbrgsug. klr. 7. (1. lull 1898.) 4". 8. 53—62. 2ürieb, ? boto glob Oo. (Osusrslvsrtrstsr: OsrI Oüttivb io Dsiprig.) Lslsuäsr-Vsresiebois tür 1899 von k. 8trsIIsr, Lortimsuts-uuä Oommissiousbuobbsuäluug in Dsiprig. 23. ls.brgs.ng. (Xstslog tür LuobbLuälsr.) gr. 8". 32 8. Ds Droit ä'Autsur. Organs oküoisl äu Durssu äs l'llnion intsr- ostionsls paar ls protsetion äss osuvrss littsrsirss st srtisti- guss (Lsrns). XI. snnss, Ho. 7. 15 luillst 1898. 8'ommaire.' Dsrtis ottieislls. l/nro-r international«. Alls- msgos-Orsuäs Drstsgus. Lobsngs äs notss sntrs Iss 6ou- vsrnsmsnts dritsnnigus st sllsinsnä eonosrnsnt Is supprsssiou äss eonvsntions llttsrsirss psrtisulisrgs suglo-sllsmsuäss st Iss süsts rstrosotits äs Is. Oonvsntion ä'llnion (Dss 23 msrs st 28 svril 1898). — Nssurss prisss psr Iss lltsts äs l'llnion pour I'sxsoutiou äs Is Oonvsntion st äs sss snnsxss. Orsnäs-Lrstsgns. Oräonnsnos eonosrnsnt I'sppliostiou äs 1'Xet.s sääitionnsl, signs s Daris Is 4 msi 1896, s Is ks- publigus ä'Uslti (Du 19 mal 1898). — Dsrtis non olki elst Is: Mucke« Aänerale».' Ds nouvssu projst snglsis äs ooäi- üostion äss lois sur Is äroit ä'sntsur. I. Disposition» prin- oipslss äu dill. II. Oornpsraison svso Is Oonvsntion äs Dsrus. — Oorresxoirckance.' Dsttrs ä'Italis (51. Lmsr). Oonäi- tiovs impossss s I'öäitsur unionists ä'uns osuvrs ä'srt suo- uz'ms pour tztsblir ss guslits. 8tstut psrsonnsl äss osuvrss intsllsotusllss. — ./urisprucksnee: Xllsmsgus. Opörss äs IVagnsr. Droit ä'säition psrtsgs. Oontrst xssss sn 1864. Vsnts äs I'säition sllsinsnäs sn ^.Issos-Dorrsius. Xetion äs I'säitsur krsnssis sn violation äu oontrst. liefst. — Drsnos. Oontrslsyon äs obromolltbogrspbiss sllsmsnäss. Appli cation äs Is Isgislstion sllsmsnäs. Dsssins inäustrisls ou osuvrss ä'srt? Dsssin; insppliosbiiitö äs Is loi äu 11 fsnvisr 1876, s ästsut ä'säbssion äs I'XIIsmsgns s Is Oonvsntion intsrnstionsls äu 20 msrs 1883. Oontrgfs^on ä'un tsblssu- stüobs. Distinotion sntrs I'osuvrs ä'srt st Is ässsin äs tsbrigus. Rsjst äs I'sction, s äsksut äu äspöt tsit sn vsrtu äs Is loi äu 18 msrs 1806 sur Iss ässsins inäustrisls. — Itslis. (Duvrs ä'srt snon^ms. lläitsur, guslits, prsuvs. 8tstut psrsonnsl äs I'osuvrs. — 8uisss. Lxsoution publigus non sutorises ä'osuvrss musioslss äsns uns brssssris. Xotion psnsls oontrs Is tsnsnoisr. Xoguittsmsnt. Doi ksäörsls äs 1883, srt. 7 st 13. — TVouvelles cks ta proprie'ts littäraire et artietigus.' Xmsrigusosntrsls. Ds Oongrss juriäigus st Is Oonvsntion oonosrnsnt Is proprists littsrsirs, srtistigus st inäustrislls, äu 17 fuin 1897. — Osnsäs. Opposition oontrs Is nouvssu bill snglsis äs ooäiüostion. Ds Osnsäs st Is Oonvsntion äs Lsrns. — OonArZs et Assembiee«: XXs Oongrss äs I'Assooistion littsrsirs st srtistigus intsrnstionsls, s Nurin. Drogrsmms äss trsvsux. — Litckioprap/tie: 2. D^oonst, Ds tböätrs sn Lspsgns. Verbote in Oesterreich. — DaS Amtsblatt zur -Wiener Zeitung« vom 20. Juli giebt folgende Verbote von Druckschriften bekannt: Das k. k. Landesgericht Wien als Preßgericht hat aus Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt des nicht periodischen ausländischen Druckwerkes: -Ds Lslbsn 8Isvs st Is Oriss sutriobisnns- von Charles Loiseau, Verlag von Perrin L Comp, in Paris, Druck von Deslis Frsres in Tours in seiner Gänze das Verbrechen nach 58 o und 59 o St. G., in der Stelle s. von -gusuä I'Lmpsrsur ä'Xutriobs» bis inkl. »tsutouisös» (Seite 238) das Verbrechen nach 8 63 St. G. und in der Stelle b. von -äu four» bis -Hokburg» (Seite 55) das Verbrechen nach 8 64 St. G. begründe, und es wird nach 8 493 St. P. O. das Verbot der Weileroerbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen, die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme nach 8 489 St. P. O. bestätigt. Wien, am 16. Juli 1898. Das k. k. Landesgericht Wien als Preßgericht hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, daß der Inhalt des in der Nummer 14 der periodischen Druckschrift: -Das kleine Witzblatt - oom 16. Juli 1898 auf Sette 30 enthaltenen Inserates mit der Ueberschrist: -?Für Lebemänner?» zur Gänze das Vergehen nach 8 516 St.G. begründe, und es wird nach 8 493 St.P.O. das Ver bot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen, die von der k. k. Staatsanwaltschaft verfügte Beschlagnahme nach 718»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder