2406 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 46, 24. Februar 1911. vordeigegangen, obne sie ru beacbten. Diejenigen, die sieb clie bandlicken, vornekm und eigenartig ausgestatteten kändcben traben kommen lassen und einen klick kineingetsn baden, merkten, dass sie leickt und lobnencl abrusetren sincl, denn wer eins gekauft bat, kolt sick nock clie ancleren. So baden einzelne dirmen viele Partien abgesetat und belieben dauernd nack. was clie Sammlung bietet: clie ^ukreicbnungen, krieke und kericbte von Augenzeugen unci Mit kämpfern einer ewig denkwürdigen, grossen ^eit unseres cleutscken Vaterlsncles, ist beute so lesenswert wie je unä wabrbakt erquickencl ist clie dektüre der Scbilderungen kervorrsgencler älänner uncl ibrer laten. „Vi^er ciies kucti liest, erlebt alle Sensa tionen, clie über clen kommen, cter clen Kalk von einer alten V^ancl scblä^t unä auk ein wertvolles Oemälcle stösst." Dies glücklicke Wort aus einer kesprecbung des ersten Landes cler Sammlung von VV. kronlsck ln cler „bleuen Hamburger Leitung" kann getrost auk alle Lande angewenclet werden und auck seine weitere Auslassung gilt kür die gsnre Sammlung: „Unsere tdemoirenliteratur aus der napoleoniscken Lpocke kann sieb mit der der Lrsnrosen nickt messen. Last jeder Qeneral des Korsen bst Erinnerungen an die grosse 2eit kinter-