2300 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 44, 22 Februar ISN. Fertige BüLer. Georg Müllen D Verlag, München^ Durch -en Sauernfeldpreis 1911 E. G. Rolbenheyer, Lin Spinoza-Roman. Geh. M. b.-, geb. M. 7.50 sagte Matthieu Schwann in öer frankfurter Zeitung: „Ein Spinoza-Roman! slber so voll Gegenwart, so voll Vergangenheit, so voll jener einzigen Rrast öes ewig Menschlichen, üieser großen, leuchtenüen Sehnsucht nach Licht unö Wahrheit . . . Ein Künstler ganz unö gar, Ser eine serne Zeit so lebendig in unsere Gegenwart zu stellen vermag . .. slmor Sei - möge öieses Such eine feiertagsglocke weröen, Sie üas Nahen einer lichten Zeit verkündet." In Zweiter Mfiage erscheint: Meister Joachim pausewang Roman Geh. !N. 5. — , geb. M. 6.50 „Dies farbig bewegte Leben hat Ser siutsr mit großem Talent gemeistert. Uns aber ziemt es, für sein Werk dankbar zu sein. Wenn man nach Sem Wert Ses Huches unö öer Tiefe öes Gebotenen schließen öürfte, Sann möchte man üem „Meister Joachim pausewang" ein sehr langes Leben prophezeien, daß er sich viele freunöe erwerben wirü, öas steht fest, Senn er veröient sie vollauf... In öem Suche lebt ein Zauber, öessen eüle, tiefe Innigkeit öem Heften unö Schönsten öer öeutschen Volksseele entquollen zu sein scheint." Hofrat Prof. vr. R. M. Werner /luf öem beiliegenden Zettel bis 10.3.1911 mit 40°^ unö 7/ö, 11/10 gemischt