Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-02-09
- Erscheinungsdatum
- 09.02.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191102098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110209
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-02
- Tag1911-02-09
- Monat1911-02
- Jahr1911
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. ^ 33. 9. Februar 1911. Robert Lutz in Ltuttgart. 1704/06 "Rosen: In der Fremdenlegion. Erinnerungen und Eindrücke. 10. Aufl. 6 ; geb in Leinen 6 in Halbfrz. 7 Macmillan L Eo. in London. 1713 Heinrich Minden in Dresden. 1713 "Epstein: Im Kampf um Gott. 3 geb. 4 Georg Reimer in Berlin. 1705. 1712. 1719 ^Volkram v. L^edeobLob. 8 ^ 9 ^ 20 86. 1 (pro 1/2). 10 >i. 8em68tsr 1911). 30 ^ *veut8ebs Lüspolar llxpeäition 1901—1903. III. 86. Neteoro- loAie I 86.. 1. Lältte, 8ekb 2. 26 Verlag der Aerztlicheu Rundschau Otto Gmelin 1709 in München. I Netor: LIterudrisko (Lorken un6 ^ra^su in 6sr Linckerpüe^s, ^ II). 1 ^ Nichtamtlicher Teil. Die beiden Drucke und .^i) der ersten Cottaschen Ausgabe von Goethes Werken (1806—10, 13 Bde.). Bis jetzt herrschte über die Verschiedenheit dieser beiden Drucke im allgemeinen noch ein ziemliches Dunkel. Kein deutscher Bibliograph hat alle Bände in ihrer Verschiedenheit beschrieben, nur da und dort wurden einige Varianten an gegeben, und hierbei kamen auch Verwechslungen zwischen L- und LVAusgabe vor. In Band 13 II der Weimarer Ausgabe schreibt der Herausgeber S. 115: -Mehr als dieser 3 Bände (S, 8, 7) der zweiten Auflage haben wir bis jetzt nicht habhaft werden können«. In den Lesarten zum 21. Band der Weimarer Ausgabe sagt Carl Schüddekopf S. 335: »Die zweite Auflage der ersten Cottaschen Ausgabe (Bd. 2 u. 3) . ... ist bisher unauffindbar geblieben». E. von der Hellen, der in der Jubiläums-Ausgabe von Goethes Werken auf die große Bedeutung der Li - Ausgabe für die Textgeschichte des Götz hinweist, mußte sich nach Amerika wenden, um ein Exemplar des 5. Bandes dieser Ausgabe benutzen zu können. Die Seltenheit der Lr-Ausgabe liegt hauptsächlich wohl darin, daß es nicht bekannt war, duich was sich die beiden Ausgaben unterscheiden; sobald die Antiquare diesen Unter schied kennen, wird sicher da und dort ein Exemplar der Li-Ausgabe in den Antiquariats-Katalogen zum Vorschein kommen. Vor dem Jahrs 1909 waren komplette Exemplare der Li-Ausgabe in Deutschland nicht bekannt, erst in der Auktion Deneke bei Vaer L Co. in Frankfurt a. M. wird zum erstenmal ein Exemplar angezeigt; es wird aber nur er wähnt, daß Band 1—7 in einem andern Druck sei, worin aber die textlichen Abweichungen bestehen, ist nicht vermerkt; über die Varianten von Band 9—12 wird überhaupt nichts angegeben. Friedrich Meyer in seinem Verzeichnis einer Goethe-Bibliothek 1908 gibt nur für Band 3 die Merkmale an; in dem Goethe-Katalog Nr. 296 von B. Seligsbergs Antiquariat werden zum erstenmal für die Bände 1—7 die Varianten angegeben, doch kam da bei Band 7 eine Ver wechslung vor. Vor kurzem nun erhielt ich durch die Güte des Herrn Professors James Taft Hatfield nachstehende Schrift zu gesandt: »Über die zweite Auflage (Lr) der ersten Cottaschen Aus gabe von Goethes Werken von James Taft Hatfield. Sonderabdruck aus dem llourual ok Lnqlisb auä kormaniv kliilologx, Volumen V, dlo. 3, Juli 1904 (12 Seiten). Es ist sehr zu bedauern, daß diese Schrift in Deutsch land so gut wie unbekannt geblieben ist. Der Verfasser, dem ein komplettes Exemplar der Li-Ausgabe in der klortb- Börsmblatt für den Deutsche» Buchhandel. 78. Jahrgang. rvsstoru Ilniversitz? in Jthaca zur Verfügung stand, hat sich der großen Mühe unterzogen und mit Hilfe einiger Seminaristen eine genaue Vergleichung dieser 13 Bände mit der ebenfalls in der dortigen Bibliothek befindlichen L-Aus gabe vorgeuommen und das Ergebnis in dieser verdienst vollen Arbeit niedergelegt. Zu Nutz und Frommen der Bibliographie, Bibliophilen und Antiquare kann ich es mir nicht versagen, von jedem Band einige Proben der Varianten hier bekannt zu geben, diese genügen, um L und Li zu bestimmen. (Wer sich ein gehend mit dem Studium dieser beiden Ausgaben be schäftigen will, möge sich Hatfields Schrift verschaffen?) Vorausschicken will ich noch, daß Band 1—7 völlig neu ge druckt wurden, während bei Band 9—12 neue Varianten Vorkommen. Li Bd. 1, 1806: Seite 35 Überschrift die Freuden (L die Freude); Seite 123,77 Reichen (L Reiher); S. 211,7? Myrtenhaine (L Morgenhaine); S. 307,» Cymbeln- trommeln (L Cymbeln, Trommeln) usw. Li Bd. 2, 1808: S. 3,-Ungeduld (L Ungedult); S. 61,s ab holen (L abhohlen); S. 174,lt Perücke (L Perrücke); S. 280,is erstreuen (L zerstreuen) usw. Li Bd. 3, 1806: S. 5,IS mannigfaltigen (L manigfaltigen); S. 10,io holten (L höhlten); S. 83.ss magst (L machst); S. 534 fehlt in L der Schlußstrich usw. Li Bd. 4, 1806: S. 15,s zu heftig (L so heftig); S. 60,l? zu vörderst (L zuförderst); S. 104,s zuletzt (L zulezt); S. 144,« fodre <L sordre); S. 163,is Stätte (L Siäte) usw. Li Bd. 5, 1807: S. 108.LS.SS Elisabeth—können (in L fallen diese Zeilen auf S. 109,i.s.); S. 173,io Herrn (L Herren); S. 199,s? ausgezehrt (L aufgezehrt); S. 238,i» zuvörderst (L zusörderst); S. 250,ss recht sachte (L sachte); S. 256,» blieben (L bleiben); S. 282,is niedrig (L widrig); S. 283,g von (L vor); S. 284,77 kleinste (L kleine): S. 286,« weil (L will); S. 295,l einem <L einen); S. 298,» dich (L mich) usw. Li Bd. 6, 1808: S. 33,» handeln, (L handeln;); S. 63 vor äer ersten 2eile Arkas (L Arkas kolilt); S. 64 io Wieder holung (L Wiedcrhohlung); S. 75,» Titnanen (L Titanen); S. 123,is Nepoten (L Nipoten); S. 232,so Reizen (L Reitzen) usw. Li Bd. 7, 1807 (siel L hat die Jahreszahl 1808); S. 6,SS eigner (L eigener); S. 54,» Freude (L Freunde); S. 55,» Holet (L Höhlet); S. 295,7 drückt (L druckt); S. 243.S Sie küßt ihn, und er geht (L Sie küßt ihn, ec geht); S. 322,is laßt uns (L laß uns) usw. Li Bd 8, 1808: Identisch mit L. Wenige Exemplare stehen L ^ I SO bei Seligsberg's Anti quariat, Bayreuth, zur Verfügung. 2SS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder