Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.07.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-07-05
- Erscheinungsdatum
- 05.07.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100705
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191007057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100705
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-07
- Tag1910-07-05
- Monat1910-07
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7906 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. ^ 152, 5. Juli 1910. Festsitzung am 2. Juli zu gleichen Teilen den Malern Professor Rudolf Schulte im Hofe, Professor Hans Looschen, Franz Staffen, Bildhauer Reinhold Felderhoff zuerkannt. (Leipziger Neueste Nachrichten.) * Revidierte Berner Literarkonvention. — Die Revi dierte Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 13. November 1908 ist nunmehr auch von Frankreich und von Tunis ratifiziert worden, und zwar unter Vorbehalt der auf die Werke der angewandten Kunst be züglichen Bestimmung. In beiden Ländern wird die Über einkunft wie in den übrigen Verbandsstaaten, die sie bereits ratifiziert haben, am v. September d. I. in Kraft treten. 'Post. Behandlung versehentlich beförderter vor schriftswidriger Drucksachen, Geschäftspapiere und Waren proben am Bestimmungsorte. — Das Reichspostamt hat folgende Dienstanweisung erlassen: Berlin, 27. Juni 1910. Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben, die den Vorschriften in den §§ 8 bis 11 der Post-Ordnung nicht ent sprechen, aber von der Aufgabe-Postanstalt versehentlich abgesandt worden und nach dem Bestimmungsorte gelangt sind, sollen fortan nicht sofort nach dem Aufgabeorte zurückgeleitet, sondern dem Empfänger vorgezeigt und ihm ausgehändigt werden, wenn er bereit ist, das entsprechende Briefporto bzw. Paketporto nebst Bestellgeld zu zahlen, soweit diese Gebühren nicht durch die zur Frankierung verwandten Briefmarken bereits gedeckt sind. Im Falle der Annahmeverweigerung sind die Sendungen, deren Absender unter Umständen durch Befragen des Empfängers zu ermitteln ist, ohne Ansatz der nachträglich ausgeworfenen Porto- usw. Beträge nach dem Aufgabeorte zurückzusenden. * Reue Bücher. Kataloge «sw. für Buchhändler. lu^i 1910. OZ-. 8. 97—142. ' ^ Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Herausgeber: vr. Josef Ettlinger. Verlag von Egon Fleische! L Co. in Berlin. 12. Jahr. Heft 19. 1. Juli 1910. 8°. SP. 1357—1428 mit 1 Porträt. Inhalt: Henri Guilbeaux, Die jungfranzösische Lyrik. — Christian Gaede, Karl Kösting.— Rich. M. Meyer, W. Poeck, Busch-Literatur. — Max I. Wolfs, Neue Shakespeare- Kunde. — Wilhelm Lobsien, Aus der Nordwestecke — Echo der Zeitungen / Echo der Zeitschriften / Echo des Aus lands / Echo der Bühnen / Kurze Anzeigen / Nachrichten / Zuschriften / Der Büchermarkt. L 6o1ckma.uu in ^Visu I, Opsrnrio^ 19. 8". 32 8. 810 Nrn. lisipöiS. XIV. lalirA. Nr. 12. 25. luni 1910. 4". 8p. 425—466. Nr.^6." 1910^^ 4°^8. 169—194.^ ^ ^ ^ ^ ° ^ (kort86t2uu§.) — internationaler K>6ebt88obut2: XooAr683 2U Lrü83el vorn 2—6. luni 1910. Ls5oblÜ836 ckeg Lonxre886s. (V»1. Lbl. Nr. 150.) 8°. IV,^92 8. 166s Nrn. ^ 8. Lenäs in ^Vien. 8". 70 8. 920 Nrn. §an§, Nr. 7, Lr8t«8 luliüekt 1910. 8". 8. 241—280. in 1übin§en. 8°. 8. 187—216? '860 Nrn. Via Loeea äi I^sone, 13, 4. ^.nnee No. 5. 8°. 44 8. 417 Nrn. 8°." 99^8^ No. 2315—4993. (^N8t I.exls ) Uaat3oliappij. Nr. 6, ^uni 1910. 8". 8. 41—60. Personalnachrichten. » Wilhelm Spemann s. <Vg>. Nr. I«S, I°0 d. Bl.> — Zu unsrer Mitteilung über das geschäftliche Wirken des verstor benen Herrn Geheimen Kommerzienrats Wilhelm Spemann, Stuttgart, in Nr. 150 d. Bl., Seite 7834, Spalte 2, Zeile 10, haben wir zu berichtigen, daß Herr Gottfried Spemann nicht der Bruder des Verstorbenen ist, sondern sein zweitältester Sohn. Red. * Gestorben: am 1. Juli mitten in seiner Arbeit infolge Schlaganfalls im Alter von 46 Jahren der Kunsthändler Herr Arno Francke aus Leipzig, langjähriger pflichttreuer Mitarbeiter im Hause R. Lechner (Wilhelm Müller) k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhandlung in Wien Sprechsaal. Zweierlei Preise? Ich erhalte soeben die folgende Abbestellung von einer hiesigen Bibliothek: »Wir bitten Sie höflichst, die Zeitschriften »Blätter für Volks bibliotheken und Lesehallen« und »Zentralblatt für Volksbildungs wesen« nur noch bis 1. Juli zu liefern, da wir sie durch den Nordwestdeutschen Verein zur Förderung des Volksbibliotheks wesens für den halben Preis bekommen.« Es dürfte den Gesamtbuchhandel interessieren, zu erfahren, weshalb die Herren Otto Harrassowitz, Leipzig, und W. Kohl hammer, Stuttgart, den Nordwestdeutschen Verein zur Förderung des Volksbibliothekswesens in den Stand setzen, den Buch handel um 60 Prozent unterbieten zu können. Ich bitte daher um Antwort an dieser Stelle. Hamburg, den 17. Juni 1910. C. Boysen. Erwiderung. Es liegt ein Irrtum vor. Ich werde dafür Sorge tragen, daß in Zukunft jeder Grund zu Beschwerden in Fortfall kommt. Leipzig, 21. Juni Iglo. Otto Harrassowitz. Erwiderung. Zu der Angelegenheit »Boysen- erlauben wir uns zu be merken, daß es sich hier um § 12 der Verkaussordnung handelt. Stuttgart, den I. Juli ISIS. W. Kohlhammer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder