Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-22
- Erscheinungsdatum
- 22.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902221
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090222
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-22
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2286 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 43, 22. Februar 1909. angab Sprachlehrer und früherer Student, hatte gebeten, ein deutsches Wappenbuch leihen zu dürfen (eben das in Leipzig ge stohlene) und solches, da es nicht vorhanden war, dann zum Kauf angeboten. Die Sache wurde nun der Polizei übergeben, die Breuils Wohnung ermittelte, wo er mit einer jungen Engländerin (die aber von dem Diebstahl keine Kenntnis zu haben erklärte) Unterkunft gefunden hatte. Er selbst war in Stockholm und wurde dort verhaftet. In seinem Koffer fand man Bücher, die er in Göteborgs Studentenverein gestohlen, sowie einige Wörterbücher, die er anderswo entnommen hatte, endlich ein Kirchengefetzbuch vom Jahre 1686, das er vermutlich in Upsala erbeutet hat. (Nach: »Lvenslra va^dlaäet«.) Vom finnischen Buchhandel. Einschränkung des Kunden kredits in Hclsingsors. — Die Buchhändler der finnischen Hauptstadt haben beschlossen, Vierteljahrsrechnungen einzuführen, und in einem gemeinsamen Rundschreiben ihre sämtlichen Kunden hiervon unterrichtet. In diesem wird darauf hingewiesen, daß man gegenwärtig im Geschäftsleben in der ganzen Welt darauf hinstrebe, im Detailhandel allen Kreditverkauf einzuschränken oder abzuschasfen. Da nun im Buchhandel fast der ganze Verkauf en detail erfolge und der bisherige Verkauf in Jahresrechnung weder gesund noch für die Kunden und die Buchhändler vorteil haft sei, so wollten die Unterzeichner fortan vierteljährlich Rech nung senden, und sie ersuchten die Kunden, ihre Bezüge sogleicb oder doch so bald wie möglich zu bezahlen. (Nach: »LokbaockslZtickninA kör k'inlanck«.) Vom finnischen Buchhändlerfachblatt. — »Uokbanäslb tickninS kör k'inlanck« führt in ihrer neuesten Nummer als neue Abteilung eine Bücherliste hervorragender Neuigkeiten des Auslandes (mit Verleger- und Preisangabe in finnischer Währung) ein, und zwar unter der deutschen Überschrift »Neuig keiten des ausländischen Buchhandels. Mitgeteilt von der Aka demischen Buchhandlung, Helsingfors«, unmittelbar anschließend an die finnische Bibliographie. Das erste Verzeichnis enthält 14 deutsche, 8 französische, 5 englische und 4 italienische Bücher titel. G. Bargum. ° ttnterftiitzungsberein Deutscher Buchhändler nndBuch- handlungsgehülscu. - Die diesjährige Hauptversammlung des Unterstützungsvereins Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs- gehülfen wird am Dienstag, den 23. März, abends 8^ Uhr, im Architektenhause (Saal 6), Wilhelmstraße 92/93, in Berlin stattfinden. * (Gesellige Bereinigung Leipziger Buchhändler. — Ver gangenen Dienstag hielt die Gesellige Vereinigung Leipziger Buch- Händler im Krystallpalast ihre Monatsversammlung ab und ließ sich durch einen trefflichen Lichtbildervortrag des Herrn k. k. Landesinspektors und Direktors Julius Pojman aus Sarajevo auf eine Stunde nach Bosnien und der Her zegowina versetzen. Der Redner, der seinen Vortrag durch manche humoristische Wendung zu würzen verstand, entwarf dabei ein anschauliches Bild von den immer noch wenig bekannten großartigen landschaftlichen Schönheiten der beiden Länder. Während vor fünfundzwanzig Jahren in diesen Ländern so gut wie gar nicht für Reisende gesorgt war, bestehen heute schon in allen größeren Orten vorzügliche Gasthäuser. In Orten, wo keine Hotels sind, gewähren die Gendarmeriekasernen bei peinlichster Sauberkeit für billiges Geld gute und bequeme Unterkunft. Im Gebirge sind viele Schutzhütten errichtet worden. Schöne Fahrstraßen von über 4000 trm Länge und Reit- und Ge birgswege von 2600 Irin durchziehen das an Abwechslung so reiche Land. Großartige Eisenbahn- und Brückenbauten haben Verkehrswege erschlossen, die an landschaftlicher Schönheit den Reizen anderer Touristenländer nicht nachstehen und so charakteristisch sind, daß sie diese vielfach überragen. Eine Reihe ungemein plastischer Bilder zeigte den Anwesenden die Grenz stadt Banjaluka, das herrliche Vrbastal, eine zweite »Via. mala«, den entzückenden Wasserfall von Sajce, die Mühlen und die krebsreichen Gewässer des türkischen Ortes Jezero, die einzig schön gelegene Stadt Sarajewo mit ihren zahlreichen Sehens würdigkeiten, die alpine Ostbahn bis zur serbischen Grenze und nach Novi Bazar, die sagenumwobene Römerbrücke in Mostar, das glänzende Ragusa, die berühmte Looebe cke Oattaro und die montenegrinische Hauptstadt mit ihrer stolzen Bevölkerung. Den Schluß bildeten die Bilder der ungemein interessanten Bewohner und Bewohnerinnen der Länder. Großer Beifall und Dank lohnten die Mühe des Vortragenden, der zum Schluß die Herren mit ihren Angehörigen einlud, eine l5- bis 20-tägige Reise von Leipzig nach Bosnien zu unter nehmen oder sich zu Pfingsten dem Orientreiseklub Leipzig anzu- schließen. Er versprach, die Kommenden an der Landesgrenze zu empfangen und sie auf einer zehn- bis vierzehntägigen Reise bequem und sicher durch das Land zu führen, so daß gewiß eines jeden Erwartungen weit übertroffen und jeder hochbefriedigt von dieser Orientfahrt heimkehren würde. * Bnchhandlungsgehilfen - Verein zu Leipzig. — Von einem Festteilnehmer wird uns geschrieben: Zu dem nach der arbeitsreichen Weihuachts- und Neujahrs zeit seit Jahren schon als gern besuchte Erholungsfestlichkeit ein gerichteten »Humoristischen Abend«, dem seitens des Vorstandes zumeist ein charakteristisches Gepräge gegeben wird, hatten sich am 13. Februar im großen Saale des Zentraltheaters die Mit glieder mit Angehörigen und Gästen in buntem Gewimmel zahl reich eingefunden. Waren sie doch geladen zu fröhlichem Fest nach gelungener Jagd im grünen Wald, den auch der Saal durch zahllose Tannenbäume und Felsen imitierende Deko rationen ganz prächtig vortäuschte. Die großen Räumlichkeiten unter den Balkonen waren durch Einbauten in lauschige Zelte verwandelt, von Balkonen und Decken hingen »Jagd lappen«. Jäger, Förster, Waldläufer, Soldaten aller Waffen gattungen, Bauern, Bauernmädel in Trachten, Städterinnen in modernen Kostümen bewegten sich zwanglos durcheinander und erfreuten sich am Tanz, für den reichlich Platz frei gehalten war. Nach 11 Uhr ließ der generöse Jagdherr ein hochmodernes Cabaret austreten, für das vom Leipziger Operettentheater die Damen Rößner und Malkowska sowie Herr Feiner, vom Stadttheater Anwesenden bestens unterhielten. Dann lockte abermals der lustige Reigen die Tanzlustigen und hielt sie auf lange noch voll zählig beisammen. * Internationaler Chemitertongretz. — Der VII. Inter nationale Chemikerkongreß wird Ende Mai 1909 in London tagen. (Der VI. Kongreß hat 1906 in Rom, der V. 1903 in Berlin getagt.) Die elf Abteilungen, in denen die Sondergebiete behandelt werden sollen, sind folgende : 1. analytische Chemie, — 2. anorganische Chemie und verwandte Industrien, — 3. Metallurgie und Bergbau, — 4. organische Erzeugnisse nebst Farbstoffen und ihr Gebrauch, — 5. Industrie und Chemie des Zuckers, — 6. Stärkeindustrie und Gärungschemie, — 7. landwirtschaftliche Chemie, — 8. Chemie der Medizin und Arzneimittellehre nebst Nahrungsmittelchemie, — 9. Photochemie, — 10. Elektrochemie und physikalische Chemie, — 11. Gesetzgebung und Nationalökonomie mit Rücksicht auf die chemische Industrie. * Aus den» Antiquariat. — Wie wir erfahren, hat Lud wig Rosenthal's Antiquariat, München, Hildegardstr. 14, die gräflich Janos Esterhazy'sche Schloßbibliothek erworben. Diese soll außerordentlich reichhaltig in Bezug auf genealogische, ge schichtliche und militärwissenschastliche Werke sein. Ein Gkizzenbuch Otto Ludwigs. — In der am 11. d. M. unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Waldeyer abgehaltenen Gesamtsitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin las Herr Schmidt über ein Skizzen buch Otto Ludwigs. Das Skizzenbuch stammt aus der zweiten Hälfte der vierziger Jahre und enthält namentlich den bisher unbekannten Urentwurf einer »Makkabäerin«. (Deutscher Reichsanzeiger.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder