2212 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher.—Aufhebung d. Ladenpreises. 41, 19 Februar 1909. Nächstens erscheint Blut Roman von Waldemar Bonsels Geb. 4 Mark „Blut" ist eine poetische Schöpfung, reich an Stimmungszauber und geheimnisvoller Schönheit Der Münchner Künstler W. Geiger hat ein Titelblatt dafür gezeichnet: ein strahlender Kelch, an dessen Fuß ein im Todesschlaf ruhender Mädchenkopf lehnt, eine gebrochene Rose zwischen den Lippen. Ein Abbild vom Buchinhalt. Es erzählt von Kämpfen in einer Frauenseele. Ein kurzes Zitat mag es erläutern. „Welch böses Schicksal auch immer nahte, schlimmer konnte auf der Erde nichts werden als jene Zeit, in der zwei Mächte um sie gerungen hatten. Wie war es zuletzt gewesen? Als ob die Flügel ihrer Seele, die Jesu Blut verklärt hatte, niedergetaucht wären in das rote warme Blut ihrer irdischen Liebesnot". Bei dieser Andeutung muß es bleiben, denn Stimmung läßt sich nicht erzählen. Auch auf dies Werk des jungen, in Holstein geborenen Dichters paßt, was die „Schleswig Holsteinische Rundschau" von seinem letzten Werke (Mare) rühmte: „Wie wundervoll weiß er Natur und Menschenseele in innige Beziehungen zu bringen, mit welcher Zartheit dringt er in die Erforschung rätselhafter Seelenzustände ein. Allen Realitäten, auch den all täglichsten, gibt er durch seine eigentümliche Stimmungs kunst einen Lauch reinster Poesie". Ich bitte zu bestellen Hamburg Alfred Ianssen ^cbtunz! ^clitunx! A >Vicktixe bortsetrunz. läntlenscbinil üllöltiiiUki KIMM keillmckoo Vorreit V. Sä. s. 10. Orä. 8.—, no. bar 6.— Victor von Nainr. Imävvigstr. 2r/,g. I Va8 Kät8el 8einer ktie Roman von ImäwiA ÜL886. -- Lin Lanä von 208 Loitsn. ^ 2.— orä. bitte iob um lbr blonderes Intere^e kür äiessn mit gro85em k^i-folxe in einer ersten lagegreitung ergebienenen Roman. Lerlin S.^V. UuLsO 8tvillit2 Verlag. Am 19. Februar erscheint: Z) vrr Kölner WenmoniagZM iyoy „Die verkehrte Welt" Nach der Idee des Präsidenten der Großen Kölner Karnevalsgesellschaft JosefWingender, entworfen und gezeichnet von Henry Becker, Text von Carl Wirts. Herausgegeben im Auftrag des Festkomitees des Kölner Karnevals von Hoursch L Bechstedt. Ein Album im Format 16:25 ein, enth. u. a. 18 farbenprächtige Dreifarbendrucke nach den malerischen Entwürfen für den Rosenmontagszug, ausnahmslos nur bar. ^ 1.25 ord., 1.— bar. Köln a. Rh. Loursch § Lechstedt.