41, IS. Februar I90S. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d Dtschn. Buchhandel- 2201 Lruno Berlin VV. zz 00^80I-I^XOV7 Oks^ivuvixi.T'x >vexxe 1^ DLLI LX^Dbl^ 6?i^v I Oeutscli von 8e^Ä 8iiscli- Nit einer Irinleitun^ von Irsrnini k>riscli Z9 Lo^en. k^Lrbißier Deckel von Karl Wulser. ^l. 7.50, Asbunclen y.— OIL l^LDL OOI^'I'ZOD^.LOW-^DLO^LL bringt 2um erstenmal alle seine Werke, und swar 2um erstenmal unverkürzt (in den bisherigen 2um Lei! ^etrt vergriffenen Linrelausgaben fehlte off über ein Drittel des l'extes!) in einer dem Original mit höchster Lachkenntnis und Diebe folgenden Öbersetrung. Lin biographisches Vorwort des heut vielleicht ersten Oontscharow - Xenners in Deutschland, Lfraim Lrisch, leitet sie ein. Oontscharow reigt die Lürger seiner 2eit, wie sie nun einmal sind, ohne 2orn, fast ohne Oott, mit einer gefassten Väterlichkeit, wie einer, dem die Lchwäche und HIot der noch so unerwachsenen lVlenschenwelt ru Derren geht, „Alltägliche Oeschichte", wo man sie aufschlagt, das Werk nicht nur eines grossen Lpikers, noch mehr das eines grossen — Lthikers. Lin Lpiegel ist sie, ein Lreund, ein Dehrer, ein Luch, aus dem das Ooethewort tönt: ^Ich schrieb nicht, Luch 2u gefallen, — Ihr sollt etwas lernen!" Das vorliegende Liesenepos malt den ff^pus eines ^ener Durchschnittsrussen der damaligen 2eit, die, auf einem sorgenfreien Landsitz ausgewachsene ^luttersölme, die Lrust voll Ideale nach der Hauptstadt riehen, dort Lnt- täuschung über LnttLuscbung erleben, sodann auf eine Weile wieder schmollend nach dem heimischen Winkel rurückduten, dessen Lintönigkeit gleichwohl nicht mehr ertragen, ihn vielmehr nach kürzerer oder längerer Lrist ^18 II erscheint: 63n6 III: 088 ^88^08^ 0880!>t0>V Der erste Land der gesammelten Werke Iwan Oontsckarows: „Line alltägliche Oeschichte" gelangt Anfang Klärr rur Ausgabe. Die beiden weiteren Lände werden binnen Jahresfrist erscheinen. Ich bitte Liste ru führen über die Abnehmer des ersten Landes, um die weiteren Lände liefern ru können.