21 i,0 Börsenblatt j. d. Tlschie Luchhanbet Künstig erscheinende Bücher. /sä 40, 18. Februar 19VS. Verlag von W. Kohlhammer, Stuttgart«.Berlin. d) Stuttgart, Februar 1909. Demnächst gelangen zur Ausgabe folgende Novitäten: 1^13.10118 varstölluvA äes Ivdalts, von K0N8lLNtlN Allier, kroksssor am O^mnasium uvä krivatäov.svt au äsr Universität in DüdiuZeu. IV uuä 216 8. 8". Zrosob. 4 ^ 50 orä., 3 ^ 35 H ustto, 3 ^ 15 ^ bar. Vas vorstsbsoäs ^Vsrlr ist eine k'ortset/nn^ äsr Lekrikt äss Vorkassers: klatous Dialoge. IllllallsdarsteNunxeu (l. äer Lebritteu äss späterea Alters), äis im ckabre 1903 in unserem Verlag ersobien unä vielen öeikall Akkunäen bat, aueb jeäes labr Das dlotenbank^vesen in äer Zckweir, LnZianä unä veutscklanä von Or. ^t. HaNner. VI uuä 159 8. Ar. 8". Lroseb. 3 orä., 2 25 H netto, 2 10 L bar. lis^snäer 8ebritt mit Vssebiolc unä ssfutem Verstänänis unter NervorbebunA äer untersebeiäenäen Verhältnisse unä öestimmun^en. — kür äis devvrsledeuäe kekorm äes äentseben keledsdankxesetres bommt äie 8ebrikt ^eraäe reedtneltix; bis virä jeäsw, äer sieb in äiesen so sobvvisri^en 1'ra^en Lureebtünäen >vill, vveitvolls kin^erLei^e ^eben. 1664 1^2 unter besonderer Berücksichtigung der herzoglich württembergischen Allianz- nnd schwäbischen Kreistruppen. Ein militärisches Kulturbild. Auf Grund zum Teil unveröffentlichter Originalquellen bearbeitet von Adolf v. Schempp, Kgl. Württ. Generalmajor z. D. (Darstellungen aus der Württembergischen Geschichte. Herausgegeben von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte. 3. Band.) XII und 311 S. gr. 8». Mit 4 Plänen. Brosch 5 ord., 3 75 H netto, 3 50 H bar. Der Feldzug 1664 führte nach langer Unterbrechung zum erstenmal wieder die Völker aller deutschen Fürsten und Stände im Bunde mit dem Kaiser gegen den „Erbfeind christlichen Namens", den Türken, auf den blutgetränkten Feldern Ungarns zusammen. Auch Franzosen und Schweden nahmen an dem Feldzug, teil. Das Werk wird auch außerhalb Württembergs, namentlich in Österreich, bei Historikern, Militärs, Bibliotheken usw. freundliche Aufnahme finden. 01)62* l0226H lind von o. UuMer, krotsssor am O^mnasium in VIm. 32 8. gr. 80. Lroseb. 70 H orä., 55 H netto, 50 H bar. Zur Klosteranlage der Zisterzienser und zur Baugeschichte Maulbronns von A. Mettler, Professor am ev.-theol. Seminar in Maulbronn. Mit 38 Abbildungen. 159 S. gr. 8o. Brosch. 2 50 H ord., 1 .V6 85 H netto, 1 ^ 75 H bar. Diese Arbeit erschien zunächst in den „Württembergischen Vierteljahrsheften für Landeskunde"; da deren Leserkreis aber fast ausschließlich auf Württemberg beschränkt ist, glauben wir durch die Veranstaltung dieses Separatabdrucks vielen Inter essenten einen Dienst zu erweisen. Das ehemalige Kloster Maulbronn (in Württemberg), noch vollständig erhalten, wird viel bewundert und besucht. Abnehmer sind Architekten, alle Freunde kirchlicher Baukunst, Maler und Zeichner, Bibliotheken von Klöstern (besonders der Zisterzienser) usw. Ferner erschienen vor Weihnachten nachstehende zwei Werke; wir bitten alle Firmen, welche dieselben noch nicht bezogen haben, um gütige Verwendung: Die Ausklärung in der Württembergischen Kirche v°>, vr. Chr. Koa. Prälat, Oberhofprediger in Stuttgart. VII und 23t S. gr. 8". Brosch. 4 ord., 3 netto, 2 „S 80 ch bar. Das Buch wendet sich zunächst an die evangelisch-kirchlichen Kreise Württembergs. Es ist aber auch für weitere Kreise außerhalb Württembergs von Bedeutung, und zwar für alle diejenigen, welche sich für das Zeitalter der „Aufklärung" und die Einwirkung derselben auf kirchliche Verhältnisse interessieren. Goschichtb dos Hausos Hohonloho. Zweiter Teil. Vom Untergang der Hohenstaufen bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts von 0r. Karl Weller, Professor am Karlsgymnasium in Stuttgart, Mitglied der Württ. Kommission für Landesgeschichte VIII u. 4S2 S. gr 8". Brosch. S ,-tü ord., 6 ^ 75 <- netto, 6 „H 30 H bar. Der Verfasser, der bekannte Herausgeber des Urkundenbuches des Hauses Hohenlohe, führt hier die Geschichte des Gesamthauses weiter. Abnehmer sind Bibliotheken, Historiker, Archive von adligen Häuser», Stadt und Gemeinde Verwaltungen sowie Pfarreien im früheren Hohenlohischen Gebiet usw. Auch der Anfang des Buches (Geschichte I. Teil S Mark ord.) steht gern ä oonck. zur Verfügung. Unverlangt versenden wir nicht, wir bitten um gütige Verwendung. Bestellzettel ist angefügt. Hochachtungsvoll W. Kohlhammer.