Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.02.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-02-16
- Erscheinungsdatum
- 16.02.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090216
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190902165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090216
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-02
- Tag1909-02-16
- Monat1909-02
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2030 BörserrblLtt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechfaul. ^5 38. 16. Februar 1909. vr. Ritter von Roeßler, vr. Graf Wickenburg, Di-. Freiherr von Förster und O,-. Ritter von Schonka, Se. Exzellenz der sächsische Gesandte Graf Rex. Die Kommission hat beschlossen, auf dem Dresdener Ausstellungsgelände einen österreichischen Pavillon im Ausmaße von 800 Quadratmeter zu erbauen. Die Pläne dazu hat der Architekt Otto Prutscher entworfen. * Unterrichtskurse für Buchhändler in Paris. — Am 2. März werden im Hause des »6sre1s äs la Indrairis« in Paris, 117, Boulevard Saint-Germain, Unterrichtskurse für Buchhändler beginnen. Sie sind vom Osrols äs 1a Indrairis eingerichtet worden nische Herstellung von Büchern und Bildern behandeln, wobei den Schülern jede Entwicklungsstufe an Hand von Auschauungsstücken und durch Besuche von Werkstätten praktisch vor Augen geführt werden wird. Weiter wird sich der Unterricht mit den vielen Einzelheiten beschäftigen, aus denen sich der Betrieb einer Buch handlung, Verlag wie Sortiment, zusammensetzt. * Ans dem Antiquariat. — Die Bibliothek des Bildhauers Harro Magnussen ist nach dessen Tode in den Besitz des Antiquariats von Edmund Meyer, Berlin, Potsdamer Straße 27 8, übergegangen. Sie enthält neben anderen wert vollen Stücken der älteren und neueren Literatur eine große Anzahl Werke von Allmers, Frenssen, Klaus Groth, Haeckel, Seidel u. a. mit eigenhändigen Widmungen der Verfasser an Magnussen. *Rubens--Museum. — Die Stadtbehörde in Antwerpen plant die Einrichtung eines Rubens-Museums, das alle Andenken an den Meister vereinigen und im Nubenshause (Nubensstraße 7) seinen Platz finden soll. Das Haus wird umgebaut und soll seine alte Form wieder erhalten; zugleich soll hier der größte Teil der in Belgien befindlichen Werke Rubens' vereinigt werden, während von den im Auslande befindlichen berühmten Gemälden Kopien angefertigt und dort aufgehängt werden sollen. * Beethoven-Bildnis. — In diesen Tagen ging das be rühmte Beethovenbild von Stieler durch Kauf in den Besitz des Inhabers des MusikverlagsC.F. P eters (Edition Peters), Leipzig, über. Das Bild wurde 1819 von Stieler gemalt, es ist eins der wenigen, zu denen Beethoven mehrere Sitzungen bewilligt hat. Es stellt Beethoven in voller Gedankenarbeit dar, Feder und Notenband in den Händen; auf besonderen Wunsch des Meisters sollte das Notenheft kennbar mit Ni88a 8o1sinni8, da das sein bestes Werk sei, bezeichnet werden. Das Gemälde kam noch bei Lebzeiten Stielers in die Spohr- sche Familie und war seit Jahren im Besitze von Frau Gräfin von Saurma, der Nichte Spohrs. Sicher wird man mit Befriedigung hören, daß dieses schöne Beethoven-Dokument nicht ins Ausland kommt, sondern Deutschland erhalten bleibt. Konzertsaalinhaber und Tonsctzcr-Gcnossenschaft. — Der Landesverband der Saalinhaber im Königreich Sachsen versendet zurzeit an seine Mitglieder Aufhängeplakate, laut denen das Publikum gebeten wird, dem Saalwirte-Vorstand im Kampfe gegen die Tonsetzer-Genossenfchaft bzw. deren Forderungen inso weit unterstützend zur Seite stehen zu wollen, als es auf das Spielen tantiemepflichtiger Musikstücke bis auf weiteres verzichtet. Der Verband gibt gleichzeitig die Versicherung ab, daß es seinen Mitgliedern fernliege, sich der Pflicht zu entziehen, Autoren honorare zu bezahlen, sondern daß es nur gelte, die Art und Weise zu bekämpfen, in welcher die Leitung der Tonsetzer-Genossen fchaft gegen die Lokalinhaber auftrete. (Nach: Leipziger Tageblatt.) * Nene Bücher, Kataloge ns«, für Buchhändler: von Lsinriod Lsrlsr in Ulm a/Donau. 8". 46 8. 1662 Nrv. tdal8 Antiquariat in Nünollsn. I. Isil. —R». 8". 268 8. No. 1—3955. (^.usASAsdsn äanuar 1909). 8". 81 8. (Bücher-Chronik der Hauptverwaltung in Angelegenheiten der Preise). St. Petersburg, Kontor der Redaktion des »Negierungs boten« (lsp.'rnllrs-lLci'venukiil Liervluc l.). (Auch zu beziehen durch A. S. Suworin, die Gesellschaft M. O. Wolfs und die Gesellschaft N. P. Karbasnikow.) 1909, Nr. 3 (vom 17. Januar a. St.). Groß-8". 40 S. Erscheint wöchentlich einmal. Pers onalnachrichten. ^ Ordensauszeichnung. — Dem Verlagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer Herrn Alfred Bonz in Stuttgart (in Firma Adolf Bonz L Comp.) ist von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser am 14. September 1908 die Südwestafrika- Denkmünze verliehen worden. Sprechsaal. Kontrollkassen. (Vgl. 1908, Nr. 239, 243, 244, 245, 248, 249, 254, 259, 266, 283, 284 d. Bl.) Die Fabrik, die das für unseren Beruf passende Kassen-Modell anfertigt, ist mit der Konstruktion fertig. Um möglichst allen Anforderungen an eine Buchhändlerkasse zu genügen, ersuchte sie mich noch um Angaben darüber, wie breit der Schreibstreifen am zweckmäßigsten sei und wie die Rubriken-Einteilung gewünscht wird. Ich bitte die interessierten Herren Kollegen, mir durch bei einer Schreibstreifen-Breite von 21 em. (Breite einer Seite eines Bogens Schreibpapier in Kanzleiformat.) Datum Barver- Verbucht Bezahlte »Aus- 1909 kauf Folio Rechnung gäbe 16. III. 4 80 1 Scheffel, Trompeter Müller, Professor, Rottweil Fracht v Koch L Co., 123 21 40 1 65 2 — L Wallace, Ben Hur »Unrichtige Lieferung <Vgl, Nr. SS d. Bl.> Erwiderung. Die Firma August Bürger Nachfolger, Schwerin, bestellte »Neumann«, Ortslexikon, und es wurde von mir allerdings ver sehentlich »Langes« Ortslexikon verpackt. Nach einigen Tagen wurde mir das Barpaket wiedergebracht und sofort Rückgabe des Betrages oder Lieferung verlangt. Da ich momentan keinen »Neumann« am Lager hatte, so erklärte ich, daß ich das Richtige in einigen Tagen Umtauschen würde. Es wurde mir nun eine ganz kurze Frist gestellt und gesagt, daß betreffende Firma auf Lieferung verzichte, falls nicht bis zu dem und dem Tage in Händen. Ich habe mich absolut nicht geweigert umzutauschen, und ich bin auch jetzt jederzeit bereit, unter Rückgabe des »Lange« den »Neumann« zu liefern. Ich muß entschieden die Bemerkung der betreffenden Firma am Schluffe zurückweisen. Leipzig. A. C. Schroeder.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder