Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190903018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-03
- Tag1909-03-01
- Monat1909-03
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2 .^>90 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 49. 1. März 1909. „Unkultur, Vier Kapitel Dritte bis Zwölf Zu8ckriften blerr Sldney VVbltman in bondon: Icb babe lbr Kuck mit grossem Interesse gelesen unci neben der glänrenden Scbreibweise aucb den blut bewui:dert, den Sie befunden. Wo viel kickt, da sucli viel Scbatten, ganr besonder in letrter ^eit, wie mir scheinen will, durcb die überwucbernds Vorliebe kür das, was Scbopenbauer als so wertlos bereicbnet bat: den äusseren Scbein. — Solcbe krscbeinungen sollten aber stets von ^ngebörigen des eigenen bsndes gerügt werden, wie 8ie es ja aucb tun. Wollte icb, der icb in Oeutscbland so viel Outes gesellen, bescbrieben und soviel biebenswürdig- keit erkabren babe, micb damit betassen, so wäre der Verdarbt des nationalen Vorurteils resp. der Oebässigkeit gleicb bei der bland, o o o o o blerr Redakteur Or. I. klocb in kerlin: Ibr kucb bst mir ganr ausgereicbnet gefallen, obgleicb icb nicbt so snglopbil bin wie Sie. In allen Dingen der äusseren Kultur lreilick sollte es jeder sein. Ond dass aucb ein gut Stück der inneren nicbt davon ru trennen ist, gebt gerade aus Ibren kssa^s sebr sckön kervor. lbr kuck sollte yz o/o aller Oeutscben aul den Weibnacbts- tiscb gelegt werden, und wenn sie es dann alle beberrigen, so batte die blstion einen guten Scbrilt nacb vorwärts getan. o o o o o o o blerr Keg.-Kat L. von vumss in küssen: ^u Ikrem geistvollen Werks gratuliere ick von blerren. Icb wünscke dem kucke, dem nacb meinem Empfinden sicber eine gewaltige er- rieberiscke Wirkung rukommen wird (denn viele werden sicb bei der bektüre an die krust grellen) einen guten krkolg. ooooooooooo brau Scbriltstellerin klse 0s!en-6ubs in kerlin: binem glücklicben Zufall verdanke icb es, ein kucb kennen gelernt ru baben, das micb auf das lebbalteste interessierte, Ibr scbönes, wskres kucb k//rLzM/r. Sie baben dem Wablsprucb gebuldigt: „Oreik niemals in ein Wespennest, dock wenn Ou greifst, so grelle fest". Wie viele Kapitel batten Sie ibm, das leider nur vier bat, mit Ibrem Scbarfblick nock folgen lassen können!!! /^n- gescbnitten baben Sie rnancke T^kemen, die Stolk ru ganren kückern bieten! Icb lebe drei viertel des jabres im Ausland — da babe icb aucb ge lernt, Vergleicbe anrustellen, und der Wunsck, Ibr Werk ru rezensieren, stieg beim besen leb- bakt in mir auf. oooooooooooo blerr Konsul -V bl . . . . in k. . . .: lcb fand es wirklick vsräcbtiick, dieses l'ot- scbweigen, denn dass Ibr kucb verklucbt ernst ru nebmen ist, darüber waren die bdlen sicb rweikelsobne längst einig. lbre und Ourlitts Sckriften sollten von jedem gutenj Oeutscben verbreitet werden, denn sie wirken segensreicb, und solcber lVlut sollte allseitig anerkannt werden. Icb babe lbre Sckrikt viel versckenkt an Oeutscbe und sie ibnen emploblen, weil ick damit dem wicktigen Werk mit ru Kelten glaube, o o o o blerr Professor I. 6. Vogt in bondon: blerrlicben Oank für die kelteren Stunden, die mir die bektüre Ikres kucbes versckafkt bat. Oie bliebe sitren, das Salr ikrer Spracbe ist iierrer- lrisckend! Welcker Kammer, dass Sie lbre beder nicbt öfter ins beld lllbren. Ibr Stil ist einrig. Sie würden bald alle besseren Oeister um sicb baben. Modernes VerlLZsbureau 49. 1. März 1909. Fertige Bücher. Börsenblatt i- b- Dtschn. Buchyanoeu ^591 Veul8ck1um" von Lurt VVi^anä Munkes l'ausentt an den -^utor: blerr privstdorent vr. Ureodor bessing, blannover: Oie anbei übersandte Vlitgliedsksrte des„Oeutscben ^ntilärmvereins" möcbte icb nicbt absenden, obne ein persönlicbes Wort des Oankes für den Oenuss lbres mir aus der Seele gesckriebenen kucbes binrurukllgen. Was sie über die Onkultur unserer bebensformen sagen, möcbte icb am liebsten, wenn icb nur Kaum genug bätte, durcbweg in unseren Vlonatsbekten rum Abdruck bringen. Oie lebbalte S^mpatbie für lbre Oarlegungen und lbren Stil bestärken in mir die bloklnung, in Ibnen einen guten blitkämpker kür die Sacke des „^ntilarm"- Streites gewinnen ru können. 0000000 blerr Or. IN. boban in kerlin: lbr kucb babe icb in einem ^uge gelesen, ein Zeugnis, dass es Oedanken entbält, die inter essieren, anriebende, anregende, nicbt alltäglicbe Wabrbeiten, die man begrllsst, weil sie sagen, was man selbst erkannt bat. Was micb vor- nebmlicb darin anspricbt, ist die gereckte Kritik über den berrscbenden Mangel an gesellscbskt- licber kildung, an sorialer Kücksickt und an Sauberkeit. Viele lkrer keobacktungen, kemer- kungen möcbte icb bestätigen, bekräftigen, unter- streicben; so über den leider nur allru deutscben Servilismus, über das Kriecben nacb oben und das krutalisieren nacb unten. Wie okt im beben bst micb der ^orn bierüber llbermannt und die Veracbtung und der Okel! Ond die (Qualität unserer Pädagogen, die sicb rumeist cladurcb ausreicbnen, dass sie dem Idealbild, das sie ver körpern sollten, so unäbnlicb wie möglicb sind: die nickt errieben, sondern verrieben, die nicbt freie Lbarsktere, persönlicbkeiten rückten, sondern Scbsblonenwesen dressieren, kuresukraten, Stre llerr Scbriltsteller Karl llepp in Oarmstsdt: Icb Iss Ibr kucb und freute micb über jede Seite. Oa wird dock wieder mal unumwunden gesagt, wo es kapert. blögen die darin susgesprocbenen Oedanken beberrigt werden, aber es wird nock eine Weile dauern, bis sicb die deutscben bakaien- seelen ru freien blännern entwickeln. Icb empfeble das kucb weiter, einer meiner breunde bat es gleicb bestellt, andere werden bokkentlicb nacbfolgen. llerr Scbauspieler krnst August kenrlnger, in kerlin: lbr kucb babe icb mit vielem Interesse gelesen. Ongebeuer gelallt mir Ibr keiner seeliscber l'akt. ks ist sebr gut, dass Sie mit scbonungsloser Oklenbeit einmal das rur Spracbe bringen, worüber tsgtäglicb lausende mit scbweigender, gerade desbalb doppelt empfundener, kmpörung sicb im öffentlicben beben binwegsetren müssen. llerr Professor Or. VV. bl ... in O ... .: krlauken Sie mir, Ibnen ru sagen, dass icb lbre Sckrikt mit lebbslter 'beilnabme gelesen babe. lbre kemerkungen sind durcbaus rutrekkend. Sckade nur, dass sie beim biedern Oeutscben Kierbsucb-Obauvin verklucbt wenig Keifen werden! ^ber im Zeitalter der grossen Scknaure freut es einen, wenn man einem ebrlicben blenscben be gegnet, der den btut Kat, die Oinge beim reckten bismen ru nennen ooooooooooo llerr Scbriktsteller klermann Kelberg in Scbleswig: Ibr kucb bst mir einen grossen Oenuss ver- scbskkt. Icb denke ganr wie Sie! Scbule! Wunder voll! — Oankkür die mannbafte l'at: mancbes so ru sagen, wie Sie es sagen, und eben das, was jedem Vernünftigen körmlicb mit klammen im Innern gärt. Lurt VVißLnä, kerlin—l.eipri§ 33S*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder