Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1909
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1909-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1909
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19090301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190903018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19090301
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1909
- Monat1909-03
- Tag1909-03-01
- Monat1909-03
- Jahr1909
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2586 Börseilblatt s. d. Dtschn. Äuchhaiwel. Nichtamtlicher Teil. 49. 1. März 1909. 2apol8krr,0rrbrj6lrr. kani vulska pr/.eck 8-^ckem. 8-ka, 8kr. 52. ^Varsrana. 1908. Xakt. Tovv. ^ko. 8. Or^elbrancka L^nü^v. 8K1. ßl. v k8i^ß. L. ^Voncko i 8p. l^op. 60. b'iau Oulska, vor ckem Osriolrk. — Wodurch. Uoxvie^e. VV^ckanis ckruZie. 8ka. 8tr. 436. ^arsravva. 1908.^ ^akl. Oebokbnsr i IVolkk. rk. 1.80. 8tr. 29. Oraeovio, 1908. ^Imprimerie cle 1'IIniv6r8idö. knl. 80. no/no^o. O^lanirr ckla äorosl^oli i ckla mIockLieiLz». 8-ka, str. VII -j- 341. Lrakö^v. 1908. Ü. Allenberg ^vs k-vvowie. kor. 1.60. I?ür 6ie k'reikejt. Lin I^seduek kür Lrwaeüsone. 4 vlb. XiLlcüv. ^908. Lpoik» >v^6. Pol. ^ ^ ^ kor 4.50. ^ m. 1.20. 8-ka, 8tr. 105. kar^L, 1908. kop. 75. i 1 tablioa Xrakü^v, 1908^ . . k. 3. x po^vstania 1830/31 r. 8-ka, skr. 106. ckaro8lav, 1908. ck. Alein- bark. kor. 1.20. 8tanci6 1830/31. 1908. I^aki. autora. k. K25. k8i«;Z8,r. Oebokkner i IVoIkk. rb. 1.60. 397, d. II 8tr. 309. 1Var82a>vL, 1908. Olobotlmer i IVoIkk. Krakü^v, 6. Osbskknor i 8p. rd. ^ kor. 1. Kleine Mitteilungen. Vtcschästsjubiläum. — Am heutigen 1. März begeht die hochangesehene Buchhandlung Haar k St eine rt in Paris, die sich seit dem 4. April 1894 im Besitz des Herrn Alois Eichler befindet, den ehrenvollen Gedenktag fünfzigjährigen Bestehens. Am 1. März 1859 eröffneten Carl Julius Haar aus Braun schweig und Wilhelm Emil Steinert aus Magdeburg, ersterer ein Zögling G. C. E. Meyers sen. in Braunschweig, letzterer ein Zögling Rudolf Gaertners in Berlin und beide, außer in ver schiedenen großen deutschen Geschäften, auch bei E. Glaeser in Paris beruflich ausgebildet, in der französischen Hauptstadt eine deutsche Buchhandlung, die sich glücklich entwickelte und schnell zu Bedeutung gelangte. Große Verlegenheit freilich brachten die Kriegsjahre 1870/71, die 1871 durch den in jungen Jahren erfolgten Tod Wilhelm E. Steinerts vergrößert wurde. Wilhelm Steinert hatte Paris schon vor Ausbruch des Krieges verlassen, um in San Remo Heilung von aufgetretenem ernsten Leiden zu suchen. Dort ist er am 20. März 1871 gestorben. Carl Haar muhte die rücksichtslose Ausweisung aller Deutschen auch über sich ergehen lassen und das blühende Geschäft im Stiche lassen. Am I. Juli 1871 übernahm er es wieder, nunmehr als Alleinbesitzer, und es gelang seiner treuen Arbeit, seinem Geschick und seiner persönlichen Ehrenhaftigkeit, ungeachtet der im damaligen Paris alles be herrschenden Feindseligkeit gegen den deutschen Geschäftsmann, den schweren Schlag zu überwinden, das Vertrauen zu festigen, verlorene Verbindungen wieder anzuknüpfen, neue zu gewinnen und das Geschäft zur alten Blüte zurückzuführen. Am 15. Januar 1894 ist er gestorben. Am 4. April 1894 übernahm das verwaiste Geschäft Alois Eichler, der es unter der alten Firma seitdem in den Bahnen der Vorgänger mit bestem Erfolge führt. Wir gedenken beim heutigen Anlaß gern der beiden ab geschiedenen hochehrenwerten Kollegen. Ihrem Herrn Nachfolger widmen wir unsere aufrichtigen guten Wünsche für weitere glückliche Jahre seines hochangesehenen Hauses. Red. Verlag keramische Rundschau « m. b. H. in Berlin. — Handelsregistereintrag: In das Handelsregister 6 des Unterzeichneten Gerichts ist am 18. Februar 1909 folgendes eingetragen worden: Nr. 6141. Verlag Keramische Rundschau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung der früher von der Ver lags-Gesellschaft Corania Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin herausgegebenen, von dem Chemischen Laboratorium für Tonindustrie und Tonindustrie-Zeitung Professor vr. H. Seger und E. Cramer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erworbenen Das Stammkapital beträgt 35 000 ./6. Geschäftsführer: Patentanwalt Eduard Cramer in Berlin. Die Gefells 7 aft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung- Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1909 errichtet. Jedem der Geschäftsführer Hecht und Cramer steht die selb ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver tretung je nach Bestimmung der Gesellschafterversammlung durch einen oder durch zwei Geschäftsführer. Prokura: Dem vr. Max Fiebelkorn in Berlin und dem vr. phil. Martin Störmer in Charlottenburg ist Einzel prokura erteilt. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger. Die Gesellschafterin, Chemisches Laboratorium für Tonindustrie und Tonindustrie-Zeitung, Professor 1)r. H. Seger und E. Cramer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Berlin bringt in die Ge sellschaft ein: das ihr gehörige Verlagsunternehmen Keramische Rundschau, insbesondere das Recht auf Fortführung dieser Wochenschrift, das Recht auf Führung des Zeitschriftentitels Keramische Rund schau, ferner die gesamten vorhandenen Bestände an erschienenen Nummern, die Jahrgänge, Probebände sowie die vorhandene» Bücher und Belege der Wochenschrift mit den sämtlichen Aktiven der Wochenschrift »Keramische Rundschau« nach den» Stande vom 31. Dezember 1908, zum festgesetzten Werte von 34 000 unter Anrechnung dieses Betrags auf ihre Stammeinlage. Berlin, den 18. Februar 1909 (gez.) Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 122. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1909.) Berlagsanstalt Benin»,itaS « m. b. H. in Berlin. Handelsregistereintrag: Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitlc. Abteilung 8. Am 17. Februar 1909 ist eingetragen: Nr. 6135 Verlagsanstalt »Benignitas- Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerbung und Herausgabe von illustrierten Druckschriften wie Bilderbüchern, Musikalien, Jugendschristen und ähnlichen Werken.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder