7932 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Amtlicher Teil. 153. 5. Juli 1911. Speyer L Kaerner, NniversitätSbuchhandlung in Frei burg i. B. 7956 Wilhelm Süsserott in Berlin. 7953 B. «. Leubuer in Leipzig. 7946/47 6 . xsb. 7 nsudsLrbsitet, von 'I'suksr. lext. 6eb. 2 20 H. vs.886ldk. Lc>wwsnlu.r I: 6ueü 21—23. 6eb. 1 ^ 20 vg.88slbe. kowmeotLr II: kueli 24—30. 6eb. 1 40 2. 'I'sil: lexts. Zusammen 28 göd 32 blio^s. Ltsik bro8ed. 220 <). Heid 82. keddel: 6^tros unä 8sin King. 50 <A. Lskt. 86. kuä^ig: vsr Lrdför8t.er. 50 H. Dsut8eblan6. 50 B. «. Teubner in Leipzig ferner: tks8s. 6avä V.) 2. ^uü. 6sd. 8 kyaIan8dLllsn. ^2 60 ^12 ^ gsd^13^? ^ 8ok1ü886l^ 1 20 k^ ; geb. 1 60 2l. Twietmeyer in Leipzig. 7962 *^vsdur^: l'ks 1786 ok Isike. 1 ^ 50 i 509" «Z. ^ ^ ^ s o . 5 1 50 -). *^081«^: Vies VsrpL. 1 60 Verlag der Deutschen Moden-Zeitung > Inh.: Otto Beyer in Leipzig. 7952 Handarbeitsbücher der Deutschen Moden-Zeitung Bd. 34. Thümmel: Doppelseitiger Kreuzstich, Holbein-Technik u. a. 1 50 H. «. W. Zilkseldt in OKerwleik/Harz. 7961 II. H 3 ^ 20 «Z; geb. 4 ^ ^ soba-ktsn. 4 .<l; geb. 4 80 Nichtamtlicher Teil. Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der 33. Ordentlichen Abgeordneten- vcrsammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel am Sonnabend. 13. Mai l9ll, nachmittags 3 Ahr. im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig unter dem Vorsitz des Lerrn R. L. Prager-Berlin. (Fortsetzung zu Nr. I4g, ISO. 1SI, ISS d. Bl.> Zu dem Abschnitt: Ausschuß sür das Börsenblatt im Geschäftsbericht des Börsenvereins wird die Diskussion eröffnet; es bemerken: Herr A. Meiner, Leipzig: Meine Herren, im Geschäftsbericht des Börsenvereins ist ein Hinweis auf die Reform des Börsenblatts enthalten, aus Grund einer Ausführung des Ausschusses sür das Börsenblatt, die in der Nummer vom 3. Mai des Börsenblatts abgedruckt ist. Als Mitglied des Ausschusses für das Börsenblatt erlaube ich mir, hierzu das Wort zu nehmen und Ihnen in kurzen Zügen zu erläutern, wie der Ausschuß dazu gekommen ist, diese Reform Ihnen vorzuschlagen. Es sind von vielen Seiten seit Jahren Wünsche an den Börsenblattausschuß herangetreten auf Abänderung des Börsen blatts, und diesen Wünschen nach, wenn ich so sagen soll, kleinen Reformen hat der Ausschuß, soweit sie mit den Bestimmungen über das Börsenblatt in Einklang zu bringen waren, Folge gegeben. Es sind infolgedessen Erleichterungen für die Inseren ten und auch bei den Bezugsbedingungen eingeräumt worden. Aber jetzt schien es uns notwendig, durchgreifende Reformen zu beantragen, und zwar aus der Not heraus. Wenn Sie den Kassenbericht des Börsenvereins zur Hand nehmen, so werden Sie finden, daß die Einnahmen des Börsenblatts sich verringert haben. Die Summe beträgt ja zwar nur etwas über öOOOMark, aberwennSiedieJnserateneinnahmenansehen,sosindenSie,daß dieselben im vorigen Jahre 378 446 Mark betragen haben gegen 385 81k Mark im Jahre 1909, eine Verringerung von rund 7400 Mark, und diese Verringerung steigt, wenn Sie die Aus gaben für Papier in Betracht ziehen. Beim Papier ist nämlich