KKLK^ii-nilaN s. d. Dtschn. Fertige Bücher. — Angeb. Bücher. ilC: SS. 23. April 1924. BkldmiiMe VMMM (^) Zur Fortsetzung wurde versandt: MW Ükl Mlsl-GkUsUst 1922 Georg Minde-Pouet und Julius Petersen (Schriften der Kleist-Gesellschaft Band 2> gr.-8°. (VIII u. 174 S.) Geh. 10 FS. Der soeben ausgegebene II. Band des Jahrbuchs wird ein geleitet durch den Bortrag über Kleist und Kant, den Eugen Kühnemann auf der Potsdamer Jahresversammlung der Gesell schaft gehalten hat. Im Meilen großen Beitrag stellt Helmuth Nogge „Heinrich von Kleists letzte Leiden" nach bisher unveröffentlichten Zeugnissen aus dem Nact laß I. E. Hitzigs dar. In weiteren Bei trägen behandeln Friedr. Michael „Goethes Amtmann und Kleists Dorfrichter" Eduard Verend „Kleist im Urteil Jean Pauls und Charlottens von Kalb", Wilhelm Waetzoldt „Eine Kleist Maske". Weiter bringt der Band eine Kleist-Bibliographie von Georg Minde-Pouet. verschiedene Selbständigen und den Jahresbericht der Kleist-Gesellschaft. Wir stellen das Jahrbuch in einzelnen Exemplaren gern be dingungsweise zur Verfügung und bitten zu verlangen. Berlin SW 68, Mitte April 1924. Rabatterhöhung. Wir liefern non heute an unsere technischen Bücher bar mit 35°S> und 11/10, die Lehrmeister-Bücherei bar mit 35"/^, 10 Nummern aus einmal mit 40"/„ 100 Nummern mit 45"/„ gebundene Bände der L.-B. bar mit 40"/, n. 13/12. Verpackung wird nicht berechnet. Hochmeister L Thal, Leipzig. Für vaterländische Abende! A , Soeben erschienen: Das Marschlied, Melodram von R. Nonnenbruch, Musik von A. Bergfeld. 2.— FS Deutschlands Erwachen, Melodram von Otto Wolters, in Musik gesetzt von A. Bergfeld. 3.— F( Das Lied des Stahlhelm, von OttoWoltcrs. i —FS Deutschlands Lied, Marschlicd von Rudolf Herzog, Musik von Mac Rauls. 1.— FS 4 Schlager der Zeit für jeden vaterländischen Abend. -Einzelexpl. mit 40"/„'7/6 mit 50?^ 14/12 mit 55"/, Wolf L Nuthe, Magdeburg, Musikoerlao, Gr. MUnzstr. 15. Postscheckkonto 0130. Oe1eZentieit8- sn§ebot. klMölittlie NoniE üer Lüitlon blllsxoo. 6». 220 8x. Bürger, Henry, 8s Kornau äs toutss Iss ksmwss es. 260 Lx. 8eo1t, Walter, oa. 250 8x. 8earron, oa 280 Lx. 8tenanal, krsis pro Lsuä ^l. 1.10 Bartls 13/12. krle«lrt<ti Ltstr, Lsrliu VV. 35, kotsäs-msr Ltrasss 50. ksrvsprsodsr: 8ütrovv 9897 dlollsnäi. 5085. sVoM L Hodorst Hauuovsr: Xiool. ^lseobäLveUl klovsullui ääs- p-ulLtiouulm äs Kspublloa. 1643. I'ilsldilä. Ledwsivslsäsr. I>u«u ^uvsli klovi rsrum Koma- vorum lib. IV. 1633. litslbllä. 1762. Ulslkupksr. OsuLlsäsr. 68 ^6. SO. 91 99. 154. 155. 166. 163. 200—219. 221—22. 231—32. 235—80. kes.-ilrä. 221—76. ällss Wlitt, ?r. äs. ^tlas. 40 Ltm. «lsräsw 1664. >VluUstetu u. Xüllvei. 66. I. II. 8. ^ukl. Oe-b. Ksus IUxpl. 14 Ltödr, Isdrb. ä. MsioloAis. 19 Vorteilbüfles lle8le-/ln§ebot klllige kiiclilk üllminill-iram'ne 8sris „Paal" Xassetts 2.50 ^ ab 100 8srisll ^s 2.25 kiuemte Nalilrell Das Loodbaod kür ^.IIs von 355 8sit6ll. Osbuuäsu 1.50 vo. llömett veilre Paul freuclentlial, 6. w. b. 8., »erlln 8W. 19. 1900. 11 Haldkrr-txls. m. lisZ. 8sdr gut erd. 88.— Lplt. Nnr 13.— — äo. iu 3 väs. Zsb. laäsll. 12.— — dsteMl. kLpIt. l^s-u. 13 — I/usZsrs I^ex. 7 UkrLbäis. Isäsl- los. 45.— los. ^ä. Scdmitt iv WuZen a. lid.: kroekdLus. Liläsr-^Uas. 8 Däs. 2. ^ull. Hüld-Ieäsr, Out srdalt.