2, 3. Januar 1911. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 93 1.60 8. Olscbki's Verlag florenr. prok. bvv. Usicello lior? ln WgMli Wille lilerrs ill urnierlli Seile lsiülS I» Socimieiili. 50 8. in 8°. IVtit 16 lilusttstionen. k^r. z.— orcl. /VI. 1.50 netto. reigt in anriebenäer und anscbaulicker Vt^eise, wie durck Dkotograpbie Dälscbungen bei Dokumenten ru entbüllen sind. gestattete kücklein gern erwerben. i^uk V/unsck sieben Dxemplare in massiger i^nrabl ä cond. rur Verfügung. Soeben erschien in neuer Auflage: fncligten fllr die Me üer Herrn. Von vr. Milipp Hammer. Dechant. krlle Avtrllung, euch. ?re<IIgten für lllewnscltten, Neulahr, kplphanle «nü Naaen Zesu-ses». Ltvelte. verbesserte Auflage Mit kirchlicher Druckerlaubnis. 359 Seiten gr. 8". Preis drosch. 3.20 ^ ord., 2.40 ^ netto, 2.13 bar; geb. in Halbfranz 4.50 ord., 3.38 no. — Freiexemplare 13/12. — Her lelrle Streich! Zchtvani« in einem Mt. vierte Anklage. 16 Seiten kl. 8". Preis geh. 30 H ord., 20 H netto, 18 H bar. — Freiexemplare 11/10. — Paderb 0 rn. vonlsrclur vrueüerei. ?Zustisn (-Sbi'üLiei' Vsriazsbuckksneilunz in NsmburZ. Me klick, . MMz le kelll rMe» - mS Im Slillate, — bin 8pracklekrer: „soeben erbalte ieb eine Drobenummer des „Dittle Duolc". l8aeb Dinsiebtnabme in dieselbe mu88 ieb sagen, dass lebrerstandes. 6. D., Hanau a. bl. Dia Kaufmann: „leb bin glüeblicb, durob eine bissige Luobbandlung in den Lesitr einer Drobenummvr Ibrer illustrierten Aeitsebrikt „DittleDueb" getrommen ru sein, dessen studium mir unendliobe Dreude bereitet bat." D. R., Deip/ig. bin anderer Kaufmanns: „De ketit I'arisien- ist einkaeb grossartig, leb treue mieb, dass ieb auk dieses Llatt äureb meinen öueb- brinäler aulmerlrsam gemaobt woräen bin. D. 8., Dreiburg i. B. Dia Deckaiker: „Da mir äer Illbalt Ibrer 2eitsebrikten manebes stünä. eben Dreude bereitet bat, weräe ieb oiebt verkeblen, lbren Ver- L. 8., Ler?in.>V. Dr. 8., ^Vien. Dia Kontorist: „In äer bissigen KaukmLnniseben Dortbildungssebule wurde uns das Desen Ibrer englisoben und spaniseben Dekte „Dittle Duck" und „Don Quijote" empkoblen." 0. 8., Hamburg. *) ^ie beliebt dis 2sitsobrittsn sind, beweist dis Datsaobs, dass über 600 (ssobsbundsrt) krsiwilligs ^nerlrennungssobrsiden allein von Lauklsutsn singingsn. (Dis Originals liegen in unserer Sesobäktsstells aus.) weisen 8is dabsr Ibr Personal an, federn Lauter von Lpraob- lvbrmittsln (Orammatiksn, IVörtsrbüobsrn usw.) unseren vornsdna ausgslübrtsn krospebt su übergeben, den wir Ibnen in ^sdsr ^n- sabl, auob mit Ibrer I'irma bsdruokt, lrostenlos sur Verfügung stellen. ^Vsisssr 2sttsl anbei! 78. Jahrgang. 15