90 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 2, 3. Januar 1911. Anläßlich des Todes von Samuel Lublinski bitte auf Lager zu halten Der urchristliche Erdkreis ^ und sein Mythos 2 Bände. Brosch. L M. 3.—, geb. ü M. 4.— I. Die Entstehung des Christentums aus der antiken Kultur. I l. Das werdende Dogma vom Leben Jesu. Der Literaturhistoriker Samuel Lublinski steht in der Beantwortung der Frage, wie weit die christliche Religion auf der Existenz eines Stifters gegründet sei, neben Arthur Drews. Für ihn ist das Christentum nicht durch Offenbarung oder durch eine vorbildlich wir kende Persönlichkeit entstanden, sondern es ist die letzte Blüte der griechischen Kultur in Berührung mit dem Orient. Teils floß es aus jüdisch-gnostischen Kulten, teils aus hellenischem Mystcrienglauben zu sammen und sein Nährboden war der altüberlieferte religiöse Mythos. So kommt er zu dem Resultat: Das Christentum hat sich innerhalb des Judentums als Sekte entwickelt und trennte sich von ihm durch die Zerstörung Jerusalems. Das Jahr 70 ist das Geburtsjahr des Weltchristentums. Für alle, die aber diesen Anschauungen von vorn herein ablehnend gegenüberstehen, bleibt nach dem klrteil der Kölnischen Zeitung das Verdienst Lublinskis bestehen: die geistige Verfassung der alternden antiken Menschheit, dieses Durcheinander weben und -wogen von überreifer Phantasie und primitiven Aberglauben meisterhaft zur Darstellung gebracht zu haben. Die Humanität als Mysterium M. 2.- Vossische Zeitung: Mystik und scharfe Begrifflichkeit reichen sich in diesem merkwürdigen Buche die Äände, Kantische Erkenntniskritik und Pegelsche Dialektik werden ins Religiös-Mystische gewendet. Anläßlich des Todes von Raphael Löwenfeld bitte auf Lager zu halten Gespräche über und mit Tolstoi 3. Auflage. Mit Bildnis der Gräfin. Brosch. M. I.— National-Zeitung, Basel: Löwenfeld hat Tolstoi zweimal in Iasnaja Poljana besucht und teilt uns in schlichter, aber voll inter essierender Erzählung mit, was er dort äußerlich und innerlich erlebt hat. Leo N. Tolstoi, sein Leben, seine Werke, seine Weltanschauung Bd. I. Brosch. M. 4.—, geb. M. 5.— Eugen Diederichs Verlag in Jena M s Zur frier der Ualrerpr-Irlsmstloi« sm is. Ismiai' ist soeben erschienen: veiMcfte Lat «ml aemlcher glaube Hejt 1 vie WeaersuliMtlliig tles HelitDen Wlerreichs von 8. Zkiibler. 80. 48 S. in moderner Aufmachung mit Titelbild: Die Kaiserproklamation in Versailles. Preis 50 H ord., 35 H netto, 33 H bar. Der große Tag von Versailles steht nahe bevor, der Tag, an dem das Warten und Sehnen, das Streben und Kämpfen der Edelsten der Nation eine ungeahnte herr liche Erfüllung gefunden hat. In ganz Deutschland wird die Erinnerung an das bedeutsamste Ereignis des vorigen Jahr hunderts neu belebt werden. Da kommt eine Auslese schöner Gedichte aus der großen Zeit unter obigem Titel gerade noch recht, um wertvolle Hilfe bei Schul-, Vereins- und Kasernenfeicrn zu leisten. Wir bitten Sie daher um Ihr tätiges Interesse für das schöne Büchlein, das zu DeklamationSzmecken vielen willkommen sein wird. Seine Verwendung wurde von der König!. Württ. Mintstcrialabteilung für höhere Schulen, und vom Oberschulrat den Vor ständen und Lehrern warm empfohlen. Versenden Sie bitte, das Heft ausgiebig zur Ansicht an Geistliche, Lehrer, Schul- und VereinSborstünde, es wird sicher vielfach be halten werden. Wir liefern in Kommission und — falls bis 16. Januar bestellt, — bar zur Probe 2 Exemplare mit 40 A Rabatt und bitten, Hochachtungsvoll Verlap -er Ev. Gesellschaft. Stuttgart. T Die seit über 50 Jahren in unzähligen Auflagen vertriebene fiebiÄWe Lesende! von Krimke-Ka,-selling ist nach einer durchgreifenden Verbesserung in neuer Auslage erschienen. Als Anhang erscheint ein Alphabet und Leseübungen der hebr.-deutschen Druckschrift. Preis wie bisher 50 H ord. mir 250/0 netto bar. Größere Partien nach Übereinkunft. Moritz Berliner, Hannover.