WEI NE Sucher, xortretrmigen und neue Auflagen »ur uem vertage es, 8. 6. QublM m Lelprig. Igo». I Rn die Lesteller wurde versandt- Klassische ^Ilertumzwissenschaft. Lum lateinischen und griechischen Unterricht. 0orp»8 Rlossariorum Ratiuvruiu. Vol, VI. I'a-e. II. Tlrvsauru« RIv88»iu»i suisudatarum souksoit 6oor- gius 6ostL. Lars xrior. Lass. II. s8. 368 — 754.j 6r. 8. 6sb. u. 18 .labrbüeüer kür el»88i8vüe Rliilolv^ie. Usruusgogsbsu von vr. Xlkrsck Llseksissu, Lroksssor in vrsscksu. XXV. 8uxxlomsntbanä. 3. Uskt. slll u. 8. 661—866.) 6r. 8. 6sb. n. 6 Rsxer, vr. I'unl II., du8 Il«:o-«o8on der Rtvlvmävr und Römer in ^Axxteii. sX n. 231 8.) 6r. 8. 6su. 8 .«. " kroissu dorsits rübmliobet bskunutsu Vsrkasssrs. ^ ÜÜIIer, vr. Oliv, vrok. um vvunw^ium Lckolüuum in Lüvks- barg, Vllter8ueüuugeii rur ti«8et>iei-Ie d«8 u1t>8ri>e» RÜl'Ker- und l.!ierorln>. (Lonäsrubärnok NUS dsu Oubr- büoborü kür olussisobs l'bllologig.) s204 8.) 6r. 8. 6sb. 7^^ 20^. 8LliüIerprÄpora1ioiien xu luteiuiscliell unU 8rieLlii8cIieii Setiriklstelleru. 6r. 8. 8lsik ^sdsktst. Rlvtt, Lektor vr. i!l.. in Vauustutt, Rl'ÜMrativu />! llomsr8 1ÜU8. 1. Uskt: Luob I u. II. (28 8.) n. 40 Vrenüer, Lsktor vr. 0., in Lübiugsu, Rrichaiativn ÜII Vemv8tüeii88' I. Rede AvK«» Rbilipp. (13 8.j n. 30 Vvlseü, Lroksssor IIr. IVilü., in Llagcksburz, I'rüsiurutivi, I-U Öieerv8 t'u1ilinuri8eüvu Rede». 1. Uskt: I. u. II. Leäs. (26 8.j n. 40 IVuANtzr, vroksssor vr. R., in vssliuzsu, Rrüpsrnlio» ru X«uopkon8 Tns.ba8i8. 2. Uskt: Uuob II. s28 s.j n. 40 h. keschichte. plinst- usrcl Kulturgeschichte. Litteratur. Ll'LNÜi, vr. ItiLI'I, ?roks88or ttn der Vniv6r8it'ät in Nardur^, s ^nsrs i-vis ^isssnZoliLktliells, und l's.eLAslsdrtsQ (vi8to- div L6llLi88rlvev in Hoieux und ILom. Voi 168UQA6L. sVIII u. 258 8.^ vr. ZO. Oed. Q. 5 6s- , L0ri'68poiiä6H2, i>oMi8ldiv, dtz8 lltzi'20§8 und Iiurkür8t6u Uorit? von 8ae1l86U. vrs§. V. vr. L. vraudsudurA, mission kür Vssotiiedts.) sXXIV u. 761 8.^ Vr. 8. Voll. n. 24 Neuere Sprachen, paeüagogik uns Schulbücher. Boerncr, vr. Otto, neusprachliches Unterrichtswerk, nach den neuen Lehrplänen bearbeitet. Französischer Teil von vr. Otto Boerner. Lehrbuch der französischen Sprache. Mit besonderer Berücksichtigung der Übungen im münd lichen und schriftlichen freien Gebrauch der Sprache von vr. Otto Boerner, Oberlehrer am Gymnasium zum heil. Kreuz zu Dresden. Ausgabe L, für höhere Mädchen schulen (nach den Bestimmungen vom 31. Mai 1894). IV. Teil. 1. Abteilung. Neubearbeitung. (Abschluß der Formenlehre.) Stoff für das vierte Unterrichtsjahr. Mit einem Hölzelschen Vollbild: Die Großstadt, und einer französischen Münztasel. Hierzu in Tasche: Französisch deutsches und deutsch-französisches Wörterbuch. (VI, 160 u. 74 S.j Gr. 8. In Leinm. geb. n. 2 Diese Neubearbeitung des gerade auch in der Ausgabe II sich eines außerordentlichen Erfolges erfreuenden Unterrichtswerkes, die den Wünschen mancher Schule noch besser als die erste Aus gabe entsprechen wird, bitte ich an allen höheren Mädchen schulen vorzulegen. Lesebuch, Deutsches, für höhere Lehranstalten. Bearbeitung des Döbelner Lesebuchs (dritte Auflage) für Preußen und Norddeutschland von Direktor M. Evers und Professor H. Walz, am Gymnasium zu Barmen. Erster Teil: Sexta. (X u. 292 S.j Gr. 8, Geschmackvoll gebunden u. 1 ^ 80 H. Zweiter Teil: Quinta. sX u. 338 S.j Gr. 8. Ge schmackvoll geb. u. 2 ^ 20 Dieses neue Lesebuch wird sowohl wegen der anerkannten Trefflichkeit des ihm zu Grunde liegenden Döbelner Lesebuches als wegen der Namen der Bearbeiter sehr bald an preußi schen und norddeutschen höheren Schulen (Gymnasien, Realgymnasien, Realschulen) Verbreitung finden und ist hier überall vorzulegen. Ritter, Prof. vr. B., Großherzogl. Sachs. Hosrat und Direktor des Sophienstiftes in Weimar, der deutsche Lehrplan der höheren Mädchenschule. (Sonderabdruck aus der Zeit schrift für den deutschen Unterricht.) (17 S.j Gr. 8. Geh. u. 50 H. Von Interesse für alle Lehrer des Deutschen, besonders für Lehrer an Mädchenschulen.