Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-26
- Erscheinungsdatum
- 26.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000126
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000126
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-26
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
726 Nichtamtlicher Teil. 21, 26. Januar 1900. Settlements, Südafrikanische Republik — zwei Portostufen, für Postpakete bis 1 Ir» und für solche über 1 bis 5 Ir» (nach Persien und der Südafrikanischen Republik über 1 bis 3 1r§) unter Herab setzung der deutschen Seebeförderungsgebühren eingesührt. Das Porto ermäßigt sich für Postpakete bis 1 1c» um 1 60 -Z, für solche über 1 1r§ um 80 H. Heber das Nähere erteilen die Post anstalten auf Wunsch Auskunft. — Berlin XV., 17. Januar 1900. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts, von Podbielski. Einfuhrzoll nach den Philippinen. — Der Einfuhr zolltarif für die Philippinen ist geändert worden. Die für den Gruppen sind wie folgt angesetzt: Druck- und Schreibpapier. Nr. 176. Papier ohne Ende, ungeleimt und halbgeleimt, zum Druck 0,06 Pesos; Papier ohne Ende, zum Schreiben, zur Litho graphie oder zum Kupserdruck*) 0,08 Pesos; Papier, geschnittenes, Bülten- und liniiertes Papier 0,12 Pesos per Kilogramm. Bedrucktes Papier, Kupferstiche, Photographieen. Nr. 177. Bücher, gebundene oder ungebundene, sowie andere Drucksachen in spanischer Sprache**) 0,10 Pesos; Bücher, gebunden, in fremden Sprachen**) 0,05 Pesos; Stiche, Karten, Zeichnungen, Photographieen, Gemälde, Lithographieen, Chromolithographieen, Oleographieen, von Stein, Zink, Aluminium oder anderem Material abgedruckt, zur Verwendung als Etiketten (ladsls und Üap8), Streifen und Umschließungen für Tabak oder andere Zwecke: ein- bis dreifarbig, einschließlich der nur in Bronze gedruckten Artikel (Vronzedruck gilt als dreifarbig), jedoch ausschließlich der ganz oder teilweise in Blattmetall gedruckten Artikel, Tara 0,05 Pesos; U. vier- bis siebenfarbig (Bronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), jedoch ausschließlich der ganz oder teilweise in Vlatt- metall gedruckten Artikel, Tara 0,20 Pesos; 6. acht- bis dreizehn- farbig (Bronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), jedoch aus schließlich der ganz oder teilweise in Blattmetall gedruckten Artikel, Tara 0,40 Pesos; v. mehr als dreizehnfarbig (Vronzedruck wird als dreifarbig gerechnet), einschließlich aller ganz oder teilweise in Blattmetall gedruckten Artikel, Tara 0,80 Pesos per Kilogramm. *) Dazu 20 Prozent Zuschlag. **) Büchereinbände werden je nach dem Material verzollt. Bro schierte oder in Pappdeckel gebundene Bücher werden wie Druck sachen nach dem Bruttogewicht verzollt. Im Ausland gedruckte Zeitungen bedürfen keiner Erlaubnis zur Einfuhr. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: NotiL-Laloncker (sedmal-^, 98 8. mit Nouatsvi^nsttön u. Lopt- lOOC^^Oö^. ^2245^rn.O" ^ in ^nuLr^lOOO.^^^^^^374^ m lulanxsn. Vololrms-r in ^urieli. 8". 51 8. 1630 Nrn. Die Volksbibliotheken als Konkurrenz der Leih bibliotheken. — Wie die Oesterreichisch-ungarische Buchhändler- Correspondenz meldet, haben sich die Leihbibliotheken Wiens mit einer Beschwerde wegen Benachteiligung ihrer Geschäfte durch die vielen vom Verein -Bibliothek- errichteten Volksbibliotheken an den Bürgermeister von Wien gewendet. Sie empfingen darauf folgende Antwort: -In Erledigung der von Ihnen und mehreren anderen Leihbibliothekaren an den Herrn Bürgermeister gerichteten Eingabe, worin über die den Leihbibliothekaren durch den Verein -Bibliothek- wegen Errichtung von Leihbibliotheken in verschiedenen Bezirken Wiens bereitete Konkurrenz Beschwerde geführt und um Abstellung dieses unbefugten Gewerbebetriebes ersucht wird, wird Ihnen eröffnet, daß dem genannten Vereine eine Uebertretung der Gewerbeordnung nicht zur Last gelegt werden kann, weil den von demselben errichteten Leihbibliotheken, welche nach den hieramtlich gepflogenen Erhebungen bloß von Vereinsmitgliedern benutzt werden dürfen, bei dem Abgänge eines mit der Institution ver bundenen Erwerbszweckes die Eigenschaft eines gewerbsmäßigen Betriebes nicht zukommt-. Plakat-Ausstellung. — Die für den Plakat-Wettbewerb der Firma König L EoHardt, Hannover und Berlin, ein gegangenen Entwürfe, über die wir gestern (in Nr. 20 d. Bl.) berichtet haben, sind zur Zeit im 1. Stockwerk des Hauses Leipziger Straße 34 in Berlin ausgestellt. Der Nationalzeitung wird darüber das Folgende geschrieben: -Für die Leistungsfähigkeit auf dem einschlägigen Gebiete legt die Ausstellung erfreuliches Zeugnis ab, und mit aufrichtiger Befriedigung läßt sich seststellen, daß Schlechtes und Unbrauchbares unter dieser Fülle kaum zu finden ist. Man hat gelernt, mit wenigen Mitteln scharf pointiert einen Gedanken auszudrücken, in Form und Farbe das Schönste zu wahren, der Komposition das Gepräge des Außergewöhnlichen zu geben und sie zugleich aufmonumentale Fern wirkung zu berechnen. In glücklichster Weise ist das erreicht bei dem mit dem ersten Preise gekrönten Entwurf (Fleischextrakt) von Willi von Beckerath in München. Die Köpfe der beiden Rinder sind so trefflich gezeichnet, das Blau, Schwarz und Gelb auf grauem Grunde setzt sich so harmonisch zusammen, die ganze Komposition ist so groß, ruhig und fernwirkend, zu alle dem liegt so viel Sonnenglanz aus der Farbe, daß die Ver leihung des ersten Preises an diese Arbeit nur gebilligt werden kann. Den zweiten Preis (für Parfüms) haben die Herren Jank und Fetdbauer in München erhalten. Koloristisch ist der Entwurf äußerst pikant, auch in der Zeichnung der den Duft einer Blume einsaugenben, etwas grisellenhast und rokokoartig ge haltenen Dame äußert sich tüchtiges Können; aber so gut wie beim ersten Entwurf ist die Fernwirkung nicht. Recht stimmungsvoll ist das mit dem dritten Preise gekrönte Plakat (Bier) von Jo>epha Licht in Leipzig: ein simples Gasthaus, davor ein kahler Baum und am Himmel das Gold der niedergehenden Sonne, das auch in den Fensterscheiben des schlichten Bierhauses reflektiert. Mit drei oder vier Farben eine solche Wirkung erreicht zu haben, ver dient aufrichtigen Beifall. Auch unter den nicht preisgekrönten Entwürfen befinden sich zahlreiche tüchtige Arbeiten. Die moderne koloristische Richtung ist für viele von ihnen maßgebend gewesen, und wie eine verführerische Schlange leuchtet aus solchem Farben paradies zumeist das Ewig-Weibliche in modernster Auffassung hervor. Besonders die Plakate für Cigaretten und Odeurs, für Sekt, Cognac und Liköre, für Flügel und Klaviere bewegen sich in echt weltstädtischer Auffassung, während bei den Entwürfen für -Kinderkraftmehl- und ähnliche Stärkungsmittel sehr oft der Humor zur besten Wirkung gelangt.- Pariser Weltausstellung. — In den Zeitungen wird neuerdings daran erinnert, daß, wenn nicht ausdrücklich eine Aus nahme zugestanden wurde, alle für die Pariser Weltausstellung bestimmten Gegenstände, also nicht nur die Ausstellungsgegen stände selbst, sondern auch alles Dekorations- und Jnstallalions- beiwerk, die Vitrinen rc. so zeitig abzusenden sind, daß sie Ende Februar in Paris eintreffen. Als Eröffnungstag der Ausstellung wird der 15. April d. I. festgehalten. Persoualnachrichten. Ein holländischer Shakesp eare-Uebersetzer. — Vor einigen Tagen ist in Apeldoorn im Alter von zweiundsiebzig Jahren der Professor vr. L. A. Johann Burgersdyk ge storben, dessen Uebersetzung Shakespeares ins Holländische der hohen Vollendung der Schlegel - Tieckschen ins Deutsche ent spricht. Burgersdyk übertrug alle Dramen Shakespeares. Seine Uebersetzungen zeichnen sich durch Treue, durch eine natür liche, kernhafte Sprache aus. Von Shakespeares Dramen wurden in seiner Uebersetzung bisher auf dem niederländischen Theater aufgeführt: Romeo und Julie, Der Kaufmann von Venedig, Hamlet, Die gezähmte Widerspenstige, Maß für Maß, Sommernachtstraum, Othello, Coriolanus und Julius Cäsar. st R. D. Blackmore. — Der geschätzte englische Novellist Richard Doddridge Blackmore ist, 75 Jahre alt, in London gestorben. Gleich mit seinem ersten Roman -Clara Vaughan- (1864; deutsch von Treu, Herzberg 1878), stellte er sich in die erste Reihe der englischen Erzähler, nachdem er durch seine Gedichte ver geblich versucht hatte, Erfolg zu erringen. Bon seinen anderen Werken seien hier genannt: Oracloolc Novell, — Uorna Ooons (deutsch von Flach, Köln I8d0), — ll'üs maicl ok 81rsr, — ^.lieo Uorraine, — Oripps tllo Oarrisr, — Lrsma, — Llar^ ^.vsrls^, — 6üri3tc»v6l1, —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder