Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.01.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-01-18
- Erscheinungsdatum
- 18.01.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000118
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190001184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000118
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-01
- Tag1900-01-18
- Monat1900-01
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
488 Amtlicher Teil. 14, 18. Januar 190t, Verlag »er Arbeiter-Versorgung, A. Dröschet, in Berlin. Laobor: Oie XrbsitorVcisicboiung im Luslancks. 12. ökt. box.-8". Verlag »er „Automobile" in Berlin. ,1. kl. klöbrosr. 2. labrg. 1900. 24 kirn. gr. 4". He. 10. 12 8. Verlag „Der Zeichner" in Eharlottenbnrg. Zeichner, der. Jllustrirte Zeitschrift s. die Zeichner aller Gewerbe u. Jndnstrieen. Hrsg.: F. Hood. Red.: F. Huth. 2. Jahrg. 1900. 24 Nrn. gr. 8°. <Nr. 1. 12 S.) bar 1. 50; f. das Ausland 2. — Verlag »es „Apollo" in Dresden. liebirüber. Hrsg. v. 8. Kcirnanss. 5. ckalrrg. kör ck. 9. 1900. 8". (IV, 133 8. in. ^bbilclgn. u. 10 llunstbeilngen.) n. 1. 20; C»rt R. Vinccnlr in Hannover. ^ Vogol° t/ckabr^' 1900?ö2 ^Kn^llL^ H. «S. Wallmann in Leipzig. Jahrbuch der sächsischen Missionstonserenz st d. I. 1900. XIII. Jahrg. 8°. (200 S.) n. 1. 50 Will». Witzel in Remschei». "Adreßbuch f. die Stadt u. den Stadtkreis Remscheid. Red. im Bureau der städt. Verwaltg. gr. 8". (VIII, 560 S.) Geb. n.n. 5. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Summer zum erstenmale angeküudigt sind. Herd. Tümmlers Berlagövttchl)a»rd1»ri»g in Berlin. 502 Irsallnsll, Ig-dsilsn ?ur ^v8,1il8>1iv6v ^.nlkl^ss. 4. ^.uü. Ls,rt>. 4 VsAstrktion äer viluvia-lrisit. 1 6ruwx>, 8.8 11 is sxolcsn. 12. Uäiliov. 1 1 .X 20 Emil Felder in Berlin. 503 N» Gaertner's Verlaq H. Heyfelder in Berlin. 503 M^vs. 30 Ssd. 61^V8. 32 Ernst Günthers Verlag in Leipzig. 493 Carl Koch s Verlagsbuchhandlnng in Nürnberg. 500 Prinz Max, Herzog zu Sachsen, Vertheidigung der Moral- Theologie d. hl. Alphonsus von Liguori. 2. Aufl. 50 s). I. Läng s Benlagsbuchhandlnttg in Karlsruhe. 504 Klotz, Sonntagsruhe und Sonntagsfeier. Albert Langen Verlags Konto in München. 501 I. F. Lehmann's Verlag in München. 500 Georg Heinrich Meyer in Berlin. 500 Wallpach, Sonnenlieder im Jahresringe. Heidnische Gesänge aus Tirol. 3 ; geb. 4 50 H. Engen Strien Verlag in Halle a S. 500 Franke, Tabelle zur Berechnung der Beitragswochen zum Jnvalidenversicherungsgesetz. 1901—1915. Plakat. 50 H. Dasselbe. 1888—1915. Taschenformat. 75 H. Verlag f. Börsen- n. F-inanzliteratnr, A -G. in Leipzig. Nr 13. S. 467 38.tnbuell äsr Lsrlinsr 6örss. ^.U3§. 1900/1901. Itk§. 3. 1 Nichtamtlicher Teil. Goethe in feinen Benetzungen ;om Frankfurter Buchhandel.') Vortrag zur Goethefeier des Lokalvereins der Buchhändler zu Frankfurt a/M., gehalten von Max Ziegert. Im Namen unseres Buchhändler-Vereines begrüße ich Sie, meine verehrten Damen und Herren, und danke Ihnen dafür, daß Sie so zahlreich erschienen sind, um mit uns die hundertsünszigste Wiederkehr des Geburtstages von Frank furts großem Sohne festlich zu begehen. Soweit die deutsche Zunge klingt, rüstet man sich zu dieser Feier, jede Stadt auf ihre Weise, jeder Verein auf seine Art. In dem aus Tausenden von Orten Deutschlands und darüber hinaus zusammenklingenden mächtigen Fest-Accord liegt das Er hebende der diesjährigen Feier, die ein Zeugnis ablegt für den überwältigenden Einfluß, den Goethe heute auf unsere Generation ausübt. Auch unser Buchhändler-Verein will den Zoll der Dankbarkeit dem Dichter durch unsere heutige Zusammenkunft darbringen, und da ich dazu bestimmt worden bin, hier das Wort zu ergreifen, so bitte ich, bevor *) Der Lokalverein der Frankfurter Buchhändler veranstaltete am 20. August v. I. zur hundertfünfzigsten Wiederkehr des Ge burtstages von Frankfurts großem Sohne im Saale des Hochschen Konservatoriums eine Goethefeier. Der Verein eröffnete damit als erster die Reihe der dortigen großartigen Festlichkeiten für seinen bescheidenen Teil, indem er seine Mitglieder nebst Familien angehörigen, den Verein jüngerer Buchhändler- -Novität-, die Ge hilfenschaft, einen Teil der Behörden, die Vorstände der Frank furter Bibliotheken und Kunstanstalten und sonstige Gönner und Freunde wie auch auswärtige Kollegen einlud, um durch einen Festakt den Dichter-Heros zu feiern. Der Verein hatte die Freude, ich auf Spezielleres eingehe, mir einige kurze allgemeine Betrachtungen zu gestatten. In Riemers Mitteilungen findet sich am Schlüsse des Jahres 1778 folgendes Goethesche Wort: »Jedes Menschen Gedanken und Sinnesart haben etwas Magisches-, und ich möchte hinzufügen: Goethes namentlich durch den fast uner schöpflichen Reichtum und dje Tiefe dieses Geistes. Denn es ist gleich, ob wir den jungen Goethe betrachten, den von Schaffenskraft überschäumenden Jüngling, den Götz, den Weither, die Anfänge des Faust, die wunderbaren Jugend lieder dichtend; die Sesenheimer Idylle, die stürmische Frank furter Zeit, die ersten Weimarer tollen Jahre durchlebend — oder ob wir den reisen Mann nach der italienischen Reise ins Auge fassen, die plastischen Gestalten seiner Dramen Iphigenie, Tasso meißelnd, Hermann und Dorothea vollendend, wissenschaftlich die Natur erforschend —, oder schließlich vor dem Greise stehen, dem Ehrfurcht gebietenden mit dem Jupiterhaupte, der die Welt gelassen betrachtet, die tiefsten Fragen in sich be wegend, mit dem Abschluß des Faust und seines eigenen, so reichen Lebens beschäftigt — überall, im Dichten wie im Leben, hat er das magisch Anziehende für uns. An anderer einen zahlreichen Kreis von Gästen begrüßen zu können, der mit Teilnahme dem Verlause der Ehrung folgte. Diese spielte sich wie folgt ab: Chorgesang des Wagnerschen Männerguartetts: »Das ist der Tag des Herrn-. Begrüßende Worte, vorausgeschickt dem sich anschließenden Festvortrag: -Goethe in seinen Beziehungen zum Frankfurter Buchhandel-, vom Kollegen Herrn Max Ziegert gehalten. Goethesche Dichtungen: -Dämmrung senkte sich her nieder- und -Prometheus-, von Brahms und Schubert komponiert, gesungen von Herrn Musiklehrer K. Lembke. Schlußgesänge des Männerchors: -Üeber allen Wipfeln- und -HaideroSlein».
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder