274, 26. November ISIO. Fertige Bücher. — Gesuchte Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 14689 ^ Englische I Zauber-Fibel. Leopold Friedrich Weiß, Charlottenburg 2 8.—15. verbesserte Auflage mit Correspondenz! Ord. 3 M. Bar 2 M mit 7/6 9 Merkzeichen ersetzen sämtliche Aussprache-Regeln. Neueste Anerkennungen! „Neue Zeitung", Wie» i2l. November): Die „Englische Zauber-Fibel". welche für den Selbstunterricht be- stimmt ist. dürste in ihrer Art keinen nennenswerten Konkurrente» haben. Mit gerechter Hinweglassung alles Sinnverwirrenden geht der Versasser direkt auss Ziel. Friedrich Wciitbcrgcr, Bayer. Hos- u. Kunst-Buchhandlung, Bad Kissingen: Die „Englische Zauber-Fibel" hat mich bei genauer Einsichtnahme überzeugt, daß diese Methode unserem „Deutschen Volke" eine große Wohltat bedeutet. Die englische Sprache ist hiermit jeder- mann leicht zu erlernen gemacht. I. Staudinger, Sortimentzbuchhandlung. Würzburg: Die „Englische Zauber-Fibel" halteich sür sehr praktisch; besonders zur Erlernung der Aussprache, da die Merkzeichen die Ausspruchs, regeln ersehen und hierdurch dem Schüler ganz wesentliche Erleichterung zuteil wird. Beachtenswertes Weihnachts-Angebot! Als Weihnachts-Geschenk eignet sich die „Englische Zauber-Fibel" ganz besonders, da sie nicht nur eine weit über die Feiertage hinaus reichende Freude bereitet, sondern so manchem den Grundstein zur Erleichterung und Verbesserung der Lebenslage legt und dabei den Bildungsgrad bedeutend erhöht. Alle jene Herren Sortimenter, die nicht nur durch Anpreisung, durch Schaufenster-Plakate und Prospekte <die zu Gebote stehen), sondern auch durch Zeitungs-Reklame für die „Englische Zauber Fibel" Propaganda machen, erhalten ats Entschädigung für Jnscratcn-Kostett bei allen bis IS. Dezember einlaufenden Bestellungen aus „Englische Zauber-Fibcln" das doppelte Quantum der Bücher. Für 7/6 (12 M ) also 14 Englische Zauber-Fibeln. -- Auslieferung durch: Carl Fr. Fleischer, Leipzig. Fvrnckunu ücr Fernern Nullier > nuMiu >rll>. 8. Sr Oo. in ^Vaiuebau: *1 Virebovv8 -^.rebiv k. katboloZio. ^.uatomio u. kb^8ioIo§io. Lä. 180, 8. 3. Lä. 189, 8. 1. Vä. 194, 8. 2. I'tiooclor Lroclorsous Luoblli. in Itnsboo: *^1168 über k6r86r-'i?6ppi6b6. 8olLS s 8ab1 iu Dro86su: ^inäuor, mibro8bop. L6triob8lobr6. *^Viuäi8ob, obom. Laboratorium k. Lrauor. Lrau8, Lobrb. ä. Lirob6NA686bi6bto. Lb8toiu, Noäiriu im Louou 1'o8tam. — 6o. im ^.Iton 1'o8tam. Loloob, §rioob. 668obiobto. LnAolmauu, Libliotboea 8oriptorum e1a88. I'ussiuAsrti ttuoutr. iu üh-rlln VV. 35: 1'ro^vit28ob, Hoi6b8ba1onä6r. ^.Ilo 3abrA. ^Voruiobo, Oo8ob. ä. ^Volt. 8ot'/ts ^.uü. Nö§I. bro8ob. 1'atriot. 8au88obat2. I. u. III. 3^. (Littst.) koruicok-^lbum iu 1 Lä. Viol-or Ltoll iu ^Voi88subur^ i. 3.: ^Vit, OoiAOnrottol alter Noi8tsr. Viläbaut, tzuolloubuuäs. ^.ruät, 8obriIttako1u. Kr688lau, Ilrbunäoulobro. Ro8eumullä, Lort8obritts ä. viplomatib. ^xsl ^uuoksrs 8b Larl 8obuaboI in Lsrliu: *8t8ebe. öiläorboAOu. öä.1—10Hto^.u8§. *86utsr8 ^Vorbo. (80-^.u8§. in 15 Läu.) 8ä. 1. Orüu Aob. *Rarbo^ ä'^urovill^. (Lsmorro.) *6oor^o, ^oppiob ä. Lebens 6r. ^.U8A. *— der 8iobouto 8inA. <)uart-^.u8K. 3 8äs. 1799—1802. 8i8tor. 2oit86britt. 1—60. Nutbor, Naloroi. (Ooo86bou.) ^Vornor, ital. ?bi1o80pbio 6. 19. dabrb. 8orrot, 8ilk.- u. IntoAr.-RoebuuuA. Hu88ort, 1o§i8obo 8ut6r8uobuuA6u. ^ri8topbauo8, ät8eb. v. Drohen. LraAmouta Vatioaua. Orosu, 8bort bi8t. ok tbo Lu§1. xooplo. LörtiuA, lat.-rom. ^Vörtorbueb. 3. HV^snät, üngtaud. 3. ^.uÜ. Lranr, 8bab68poar6-6rammatib. 2. ^,. Zo8por86u, mod. Lu§1. §rammar. 8i82t, 8trakro6bt. 1908.