258, 7. November 1910. Fertige Bücher. <I Lein lieben und Lciiakken von Ferdinand k^koirl Richard Wagner — der Name hat nicht allein für die Geschichte der Mnsik die größte Bedeutung, sondern für die gesamte Ent wicklung der deutschen Kultur. Er ist die wichtigste Erscheinung im Leben der Kunst des 19. Jahrhunderts. Das Problem seiner künstlerischen Persönlichkeit zu lösen, heißt im wahrsten Sinne: das Verständnis für die kulturellen Erscheinungen der Gegen wart eröffnen. Das hat nun mit besonderem Glück und Geschick der hervorragende Wagner-Forscher Ferdinand Pfohl in seinem Buche unternommen. Wir achten auf seine ersten musikalischen und theatralischen Regungen, auf seine ersten Komponierversuche und begleiten ihn auf seinen Wanderungen. Wir erleben seine Heirat mit Minna Plauer, sein häusliches Elend, seine Hof- kapellmeistcrzeit in Dresden. Nach dem Maiaufstand fängt das traurige Kapitel der Zeit des heimatlosen Umherirrcns an, in der aber das Genie des Meisters sich flammend entfaltet. Die herrlichsten Werke entstehen, die geistreiche und schöne Mathilde Wcscndonck wird sein Schutzengel. Dann beginnt sich die Nacht allmählich zu erhellen; Wagner findet in Ludwig II. von Bayern eine» Freund und Mäccn, Franz Liszts Tochter, die geistvolle Eosima, wird seine zweite Gattin, und mit der Entstehung des Bayrcuther Festspielhauses wird das gewaltige Lcbcnswcrk ge krönt. Diesen stürmercichen Lebensgang gibt Ferdinand Pfohl mit außerordentlicher Kenntnis der Einzelheiten uns in einer ungemein fesselnden, bcgcisterungdurchglühtcn Form, mit einem Schwung, einer liebevollen Vertiefung und einer Lebendigkeit, daß hier keine nüchterne Biographie, sondern ein wahrer Roman eines großen Künstlcrlcbens entstanden ist. Die neun Abschnitte des 400 Seiten umfassenden Werkes sind mit interessanten Illustrationen, Porträts, Faksimiles aus den Originalpartituren, Proben aus den Textmanuskriptcn geziert, und der Buchschmuck stammt von der Meisterhand Franz Christophcs. Expedition der eingegangenen Bestellungen am 7. November. Ein Probe-Exemplar-falls bis zum 15. Nov. bestellt-mit 50°/„. Preis: Gebunden 6 M. ord., 4 M. bar und Li/10 1741