252, 29, Oktober 1910, Fertige Bücher, Mrlmdlau,, d, Mschn, Buchhand-I, 12 sk 5 ein neuer widdelt! - <I 5oeben ist in unserm Verlage erschienen: ! !ve lärsschopp! : krrählung in Illünsterländer Mundart von : : vugustin widdelt. : : ürofchiert M. 2.60, elegant gebunden M. 3.60 : : »er deksnole 5chr!ft- ->us Iserlobo urteill ! , steiler und Kritiker über das neue Luch: , » „ln der personenreichnung ist Wibbelt bedeutend reifer ge- » : worden, gestalten wie die des „aollen Dirk" und des ganr : ! ausgezeichnet herausgeardeiteten „Noltkamps-Duren" vergibt ! ; man so leicht nicht wieder, und in „Ihresken" und ihrer ; ! stillen Mutter schuf der Dichter auch etwas Deines. Der : ! Nufbau des Sanren ist ungemein geschickt und verrät die ! ; Meisterhand... lch bin überzeugt, dass dies lverk nicht » : nur von der Kritik recht günstig ausgenommen, sondern : ! auch den Lesern grosse Dreude machen wird, denn es ist ! : NervgesunS uns r»t pliMSeulsch, Surch uns am» MesttSIis»." : ' Wirz können somit das neueste Werk des volkstümlichen ; ; 5chriftstellers stugustin wldbelt dem Zortiment und insbesondere dem ; : ^ westfälischen Luchhandel - » ru eifriger Verwendung empfehlen in dem kewuhtsein, ihm damit ! » ein Werk anrubieten, das wegen seiner Eigenart und Sediegenheit ! » in dem bevorstehenden Weihnachtsgeschäft eine volle spielen wird. : frededeul K Svenen, Verlag - > kssen (lluhr). : Lerugrdedingungen: LrssSNertr ord. m. 2.60, 3 cond. m. 1.Y5, fest m. 1.82 bar m. 1,73: Partie 13/12--M. 20.88. gedunsen: ord. m. 3.60, 3 cond. m. 2.70, fest m. 2.52 dar M. 2.40; Partie 13/12 ^M. 28.80. 2 ged. Probeexemplare dar mit 507° Ladatt. »OIOIOIOIOOIOIOIO» o » o » 0 » ll 3 ö » o » o ö 3 3 W 0 » o W 0 » o W 0 » o ö 3 » o » o » o W o » o 3 » 0 » o 3 3 » o 3 W 0 » o W ll » 0 » o » 0 Ki8 Weiknscblen bar mit40"/«unäpartie- k/r§2nrun§ 'MI Die ^u§en oäer ^ob8 >vunäer8ame krlebni886 V0M3N VON Hermann tteijermans mit LImscbls§-2eicbnung von krnst vicksrüt Preis broscd. /VI. 4.— orci., /VI.3.—no., /VI. 2.65 bar; §ed. /VI. 5.— orä., /VI. 3.75 veutseties Lelirer-Liatt, kerliir: ... Ls ^vüräe äen Leir äes tssselnä xesedriehenen Romans zerstören, sollten ivir hier Zelter aut «len Inhalt eiuxeden; es sei nnr er- ^üdnt, (lass er in einer warten, elexisoden 81!mmunx ansklinxt. liiekt unerwülint sei sedliessliod äie svrxkältixe ^nsstattnux äes Werkes null äer kaszinierenäe vm- sedlax, üen Lrust kiekarät für äas voll u. vlckarät, VerlgAS- bucbbsnlllunx, kerlin I^VV. 7 o » o » o W o W 0 » o » o » o » o » o » o » o » » o » » 0 » o W ll » o » o W o » o » o W o » » o » o W o » v » o » o o » W ll » 0 » 0 W o 3 loioioioiooiciDioio» 1685 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang.