Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.10.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-10-29
- Erscheinungsdatum
- 29.10.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101029
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191010291
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101029
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-10
- Tag1910-10-29
- Monat1910-10
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
252, 29 Oktober 191». Nichtamtlicher Teil. vörsenbtau I. d. Ltschn. puchhanbel 12989 früh verstorbenen Kollegen Emil Diesterweg,« der auch kurze Zeit Schriftführer unseres Verbandes war. Wir sprechen auch an dieser Stelle den Wunsch aus, daß die hochangesehene Firma unter der vorzüglichen Leitung ihres jetzigen Inhabers blühen und gedeihen möge. Weiter heißt es im Geschäftsbericht: -Ganz kurz soll noch auf die Verhandlungen und Er- rnngenschasten der letzten Ostermesse eingegangen werden, die Ihnen schon längst durch das Börsenblatt bekannt geworden sind. Hauptgegenstand der Verhandlungen bildete die Verkehrsordnung, die nach den Vorschlägen des Vereins ausschusses mit einigen Abänderungen in der Haupt versammlung einstimmig angenommen wurde. Von besonderer Wichtigkeit ist das Bemühen des Börsenvereins-Vorstandes zur Gesundung des Schnlbüchergeschäftes; wir haben noch heute Gelegenheit in einem besonderen Punkte der Tages ordnung uns darüber aussprechen zu können. Der Börsen verein hat ferner zum Kampf gegen die Schundliteratur aufgefordert; wir haben unsere Hilfe und Unterstützung in weitestem Maße zugesagt und auch versprochen, alle zu unserem Verband gehörenden Firmen zu gleicher Tätigkeit anzuregen. -Die Frage der Reinigung des Buchhändler-Adreßbuches hat auch Ihren Vorstand wiederholt beschäftigt; auf Grund sorgfältiger Ermittlungen hat eins Kommission festgestellt, welche von den im jetzigen Adreßbuch verzeichncten Firmen unseres Verbandes wirklich hineingehören und welche eigent lich gestrichen oder durch kleineren Druck als nicht eigentliche Buchhändler kenntlich gemacht werden sollen. Hoffentlich wird durch die Säuberung erreicht werden, daß die Kataloge der Barsoitimente nur in die Hände von wirklichen Buch händlern kommen und die Verleger anderen Geschäften nur einen Wiederverkäufernachlaß cinräumen. »Am 24. und 25. September hatte in Jena die außer ordentliche Delegiertenversammlung des Verbandes der Kreis elnd Ortsoereine und am 26 September IN Leipzig die Be sprechung des Börsenvereins-Vorstandes mit den Vorsitzenden der Kreis- und Ortsvereine stattgefunde»; unsere Abgeordneten werden nachher noch in ausführlicher Weise über diese Sitzungen berichten, vor allen Dingen sei schon jetzt gesagt, daß diese Verhandlungen in kleinerem Kreis sich sehr bewährt haben und nach Möglichkeit in jedem Jahre wiederholt werden sollen. »Mit herzlichem Dank an meine Herren Vorstauds kollegen für ihre Mitarbeit und dem Wunsch, daß das neue Vcreinsjahr ein Jahr des Segens und Erfolges für den Mitteldeutschen Verband werden möge, schließe ich meinen diesjährigen Bericht.« Punkt 2 der Tagesordnung. Der Schatzmeister des Verbandes, Kollege Feddersen-Hanau, verlas den Kassen bericht. Dem Vorstande wurde nach vorheriger Prüfung und Richtigbefund der Abrechnung durch die Kollege» Legier-Gießen und Alt-Frankfurt Entlastung erteilt. Punkt 3 der Tagesordnung. Der Voranschlag für das Dereinsjahr 19I0/lt wurde verlesen und ebenfalls ge nehmigt. — Der Jahresbeitrag für das kommende Jahr wird wiederum auf 10 ^ festgesetzt. Punkt 1 der Tagesordnung. Kollege Scheller er bittet Vorschläge aus der Versammlung, worauf Kollege Saeng-Darmstadt beantragt, den bisherigen Vorstand durch Akklamation wiederzuwählen; die Versammlung ist hiermit einstimmig einverstanden. Kollege Scheller dankt im Namen der Vorstandsmitglieder und erklärt die Bereitwilligkeit zur Annahme der Wahl; dementsprechend besteht der Vorstand für 1910/11 wieder aus den Herren: Scheller-Frankfurt, 1. Vorsitzender, Behrend-Wiesbaden, 2. Vorsitzender, v. Mayer-Frankfurt, 1. Schriftführer, Scholz-Mainz, 2. Schriftführer, Feddersen-Hanau, Schatzmeister. Punkt 5 der Tagesordnung. Kollege Scholz-Mainz berichtet über die außerordentliche Herbstversammlung der Kreis- und Ortsoereine in Jena am 23.—25. September d.J. und berührt kurz die einzelnen Punkte der Tagesordnung; er verweist im übrigen auf den ausführlichen Bericht über diese Jenaer Versammlung, der in der nächsten Nummer der Mitteilungen des Verbandes der Kreis- und Ortsvereinc erscheinen wird. Kollege Scheller stellt den Punkt zur Diskussion. Es sprechen hierzu die Kollegen Braun jr.-Marburg und Legler- Gießen. Kollege Scheller berichtet über die Versammlung am 26. September in Leipzig, zu der vom Börsenvereins-Vor- stand die Vorsitzenden der Kreis- und Ortsoereine eingeladen waren. An der sich daran anschließenden Diskussion be teiligen sich die Kollegen Braun jun.° Marburg und Alt- Frankfurt. Punkt 6 der Tagesordnung: Kollege Scheller er stattet ausführlichen Bericht; Kollege Scholz spricht ergänzend hierzu. Die Versammlung nimmt Kenntnis von dem Stand der Angelegenheit. Punkt 7 der Tagesordnung: Kollege Feddersen- Hanau berichtet eingehend über die Verhandlungen des Schulbücher-Ausschuffes im Anschluß an das Jenaer Referat des Kollegen Diederich, das in den nächsten Mitteilungen des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine erscheinen wird. An der Diskussion über diesen Punkt beteiligen sich die Kollegen Braun jr.-Marburg, Saeng-Darmstadt, Hallwig- Marburg, Töpelmann-Gießen, Roth-Gießen, Behrend- Wiesbaden und Scheller-Frankfurt. Punkt 8 der Tagesordnung. Anträge seitens der Mitglieder werden nicht gestellt. Punkt 9 der Tagesordnung. Kollege Ebel-Marburg bringt einen Fall -Angebot durch das Landratsamt Mar burg« zur Sprache. Kollege Scheller-Frankfurt berichtet über den Fall des Warenhauses Wronker in Frankfurt a/M. Kollege Scheller schließt um 2h, Uhr die Sitzung mit Worten des Dankes an die Anwesenden. Kleine Mitteilungen. 'RcformationSscst in Sachsen. (Vgl. Nr. 2t», 243, 248, 249, 251 d. Bl.) — Aus das Reformationssest, Montag den 31. Oktober, das in Sachsen als hoher kirchlicher Festtag bei völligem Ruhen der Geschäfte begangen wird, sei sür den Verkehr mit Leipzig wiederholt aufmerksam gemacht. Festschrift des RcichsvcrsicherungSamts. — Das Reichs, versichernngsamt hat aus Anlaß des sünsundzwanzigjährigen Be stehens der Unfall- und Invalidenversicherung eine Festschrift hcrausgegebc». Sie umsaßt 204 Quartseiten und behandelt die Stellung des Reichsversichcrungsamts zur deutschen Arbeiterversicherung, die Entwicklung und die staatsrechtliche Stellung dieses Amtes. Im Anschluß daran wird ein Ver zeichnis der früheren Präsidenten und ständigen Mitglieder, der vom Bundesrat gewählten nichtständigen Mitglieder und der im letzten Jahrzehnt beschäftigten Hilfsarbeiter sowie der am 30. September 191» tätigen Angestellten gegeben. Weitere Kapitel behandeln die Landesversicherungsämter, die Schieds gerichte, die Bersicherungsträger der Unfall- und Invaliden versicherung, die mitwirkenden Organe und Behörden des Reichs und der Bundesstaaten und die ehrenamtlichen Organe, die Mitwirkung der Arzte, die Aussichtssührung des Reichs- versicherungsamtS, die Entschädtgungsleistungen der Versicherungs träger und die Rechtsprechung des Reichsversicherungsamts. 1878»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder