Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19101025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191010254
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19101025
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-10
- Tag1910-10-25
- Monat1910-10
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12654 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 248, 25. Oktober 1910. Vorstandsmitgliede vr. Massau erstattete Schulbericht gestaltete sich zu einer eindringlichen Darlegung der nicht leichten Ent wickelung sowie der Bedeutung und der Bedürfnisse der Schule und klang in einer dringenden — in der Tat nicht über, flüssigen— Mahnung zum Zusammenhalten und in einem Anruf der Opferwilligkeit aller beteiligten Faktoren aus. In Vertretung des Botschafters machte der deutsche Geschäftsträger Graf Stolberg Mitteilung von der Bewilligung eines kaiserlichen Beitrages von 750 ^ zur Ausstattung der neuen Schul räume und eines Zuschusses der Reichskanzlei von 500 .k aus dem Schulfonds sowie von Ordensverleihungen an den deutschen Konsul Di-. Schnitzler und den Vorsitzenden des Schulvorstandes, Karl Nast-Kolb. Der Reichskommissar Pro fessor Schmidt beleuchtete das Wesen und die Geschichte der deutschen Auslandschulen und das persönliche Interesse, das Kaiser Wilhelm ihnen und ihren vaterländischen und wirlschaft- schaftlichen Zielen entgegenbringt, und der Schuldirektor vr Bohner ließ sich angelegen sein, u. a. den Schülern und Schülerinnen die Bedeutung des Tages und der Anstalt im Hin- blick auf ihre eigenen Interessen und Pflichten zu Gemüte zu führen. Auch vergaß er nicht das dringendste: die Sicherung der Existenz und des Ausbaues der mit so viel Mühen und Opfern geschaffenen Schule durch die Opferwilligkeit zu allererst der Deutschen in Nom. — Es darf hinzugefügt werden, daß ohne Unterstützung aus dem und daß auch vom Reiche nicht zu knappe Beisteuern erwartet werden müssen, wenn es seiner Aufgabe zur Förderung und Sicherung des Deutschtums im Auslande gerecht werden will. (Vossische Zeitung.) ' Buchführungskurse des Hansa-Bundes. — Die vom Hansa-Bund in Gemeinschaft mit der Deutschen Mittel standsvereinigung ins Leben gerufene Vereinigung zur Ein deutschen Mittelstandes hat nunmehr die Ausarbeitung eines Systems für Buchhaltungskurse soweit fertig gestellt, daß es den Ortsgruppen des Hansa Bundes, die derartige Kurse einführen wollen, zur Verfügung steht. In Berlin genießt der Buchhaltungsunterricht großen Zu- spruch. Der Andrang ist so groß, daß besondere Fachkurse für die einzelnen Gewerbezweige demnächst eingerichtet werden müssen. Zu dem Buchhaltungsunterricht nach amerikanischer Methode ist auf mehrfachen Wunsch auch der Unterricht in französischer und englischer Korrespondenz getreten. Dieser Unterricht, der Gneisenaustraße 114, part., abends erteilt wird, dauert, bei wöchentlich einer doppelten Lektion, 7 Monate. Kenntnis in der englischen oder französischen Sprache ist nicht notwendige Voraus- setzung. Für Angehörige und Angestellte des Hansa-Bundes, sowie deren Angehörige ist dieser Unterricht kostenlos. Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle des Hansa-Bundes, Berlin HIV. 7, Dorotheenstraße 45, zu richten. * Nobelpreis. — Die Träger der Nobelpreise werden zwar alle Jahre erst kurz vor dem 10. Dezember bekannt ge geben, doch geht schon jetzt die Nachricht durch fast alle Zeitungen, daß der diesjährige Nobelpreis für Medizin von dem Karo- lingischen Institut in Stockholm dem Professor der Physiologie vr. Albrecht Kossel in Heidelberg zuerkannt worden sei. Die Höhe jedes Nobelpreises beträgt für das Jahr 1910: 193 361 Frcs. Professor Albrecht Kossel steht im achtundfünfzigsten Lebens- jahre. Er ist in Rostock geboren, studierte daselbst und in Straß burg, habilitierte sich 1883 als Privatdozent in Berlin, von wo er 1895 einem Rufe als ordentlicher Professor der Physiologie nach Marburg und sechs Jahre später nach Heidelberg folgte, wo er jetzt tätig ist. Die Hauptarbeiten Kassels betreffen die Ver änderungen der Eiweißkörper beim Übergang in Pepton und namentlich die Chemie des Zellkerns. Er ist Verfasser wichtiger Arbeiten über die Physiologie der Kohlehydrate, über die Ein wirkung der Nukleinsäure auf Bakterien und über die einfachsten Eiweißkörper. Kossel ist auch Herausgeber der Hoppe-Seylerschen »Zeitschrift für physiologische Chemie«. » Breve Bücher. Slataloge »sw. für Bvchhäudlre. laxe. 0 -8°. VIII, 400 8. IKit 130'IVxtbilckorn unck 3 karbi^n Lrosediert. 9 .tt, §sb. 10 50 H orä. ^ 4°. 303 8. eebnolo^. ratsck ^ ,, t. uu8erjpt>. 4°. 93 8. eoript. 4°. 106 8. Festgeschenke aus dem Verlage von Ferdinand Hirt L Sohn in Leipzig. Weihnachten 1910. 8°. 32 S. mit zahlreichen Abbildungen. Verlass^atulo^ von Hubsr L Oo. iu k'rg.usafslck. 8eb^6i2 1809 —1909. ^bAe8eb1o886a Glitte 19l0. 8°. VIII, 110 8. 6°XXXVll"8."^^ b68oigt Ecken. 1.ex. 8 . 1346, 76 u. Abdruck des in Nr. 243 d. Bl. verzeichneten Lagerverzeich nisses ohne Nettopreise und ohne Firmenangabe. Der Katalog ist zum Handgebrauch im Verkehr mit dem Publikum im Laden bestimmt. halten unrl ^p86bmLolrvoIIeu Kinbäncken 8°. IV, 1271 8. Ausgabe fürs Publikum des in Nr. 243 verzeichneten literarischen Sortimentskatalogs zur Verteilung' an Biblio theken und sonstige gute Bücherkäufer. * Buchhandlungsgehilfenverein zu Leipzig. — Der Buch handlungsgehilfenverein zu Leipzig wird am Sonnabend, den 5. November d. I. in den Gesellschaftssälen des Zentralthcaters sein 77. Stiftungsfest durch Tafel mit anschließendem Ball feiern. »Bastei«, Verein jüngerer Buchhändler, Dresden. — Am Sonntag den 16. d. M. unternahmen die Mitglieder der »Bastei« mit ihren Familien-Angehörigen einen Herbst-Ausflug nach Meißen. Ein ganz hervorragend schönes Wetter war uns günstig Schöner konnte der Herbst in seinem sonntäglichen Gewände sich nicht zeigen. Die Dampferfahrt von Dresden bis zur Station Schloß Scharfenberg hatte wohl für alle Passagiere gleich hohen Reiz. Rechts und links am Elbufer grüßten uns die sonnigen Höhen mit anmutigen Villen. Überall bot die Natur ein farben prächtiges und idyllisches Gewand, für uns alle eine köstliche Augenweide. — Die kurze Strecke von Schloß Scharfenberg durch den Siebeneichener Park bis Meißen wurde zu Fuß zurückgelegt. Nach etwa einstündiger Wanderung zogen wir noch vor Eintritt der Dämmerung ein in die traute alte Vischofstadt. Oben auf der ehrwürdigen Albrechtsburg wurde eingekehrt. Alle Hungrigen und Müden stärkten sich durch Speis' und Trank. Später wurde ein flottes Tänzchen unternommen; gemütlich, heiter und fröhlich musikalische und deklamatorische Vorträge unserer Damen Fräu lein Drechsel und Fräulein Miersch, sowie der Kollegen Bender, Schaeder, Rehm und Oltmanns trugen zur Unterhaltung bei. — Um 11 Uhr führte uns die Eisenbahn nach Dresden zurück, k'. 0.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder