12158 Mrin,»l°u s. d. Dtschn, Buchyand-I. Künftig erscheinende Bücher.— Gesuchte Bücher. .1k 240. 15. Oktober 1S10. küntttn ertchrtneuül Bücher scenere srj Hohen Gewinn -illioärkek, MülrlOeulscher. LbiiNnger Hale«aer kür >-» L 5V Pfennige. ä 5V Pfennige. 4° S4 S.. reich, teilweis farbig illustr.. mit effektvollem Umschlag und bei- gefllgtem Wandkalender. In Rechnung können wir nur bis 5 Expl. L35 H liefern. Fest oder bar mit Umtauschrecht bis 15. Januar 1911. 7/6 zu -H 2.— . . . . Verdienst ^ 1.50. 13/12 26 24 55/50 112/110 Ein Probcbczng 3.60 ^ 6 — 10 — 15.— wird Sie von der leichten 2.9». .F 7.50. .^17.50. .« 41.—. Absatzsähigkeit dieser Kalender bald überzeugen und sicher zum Kotportagc-Bertricb veranlassen. 1KrI<Igtl>UchI,äNi»I!Ng ssbei'sÄr Susa uckerel In MaoO-burg. ^ Demnächst erscheint: Tätigkeit der beiden Funkentelegraphen - Abteilungen in Südwestafrika 1904-1907. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Flaskamp, Hauptmann und Kompagniechef im Telegraphen-Bataillon Nr. 1, Berlin. Mit 3 Skizzen im Text, 3 Karten und einer graphischen Darstellung in Steindruck als Anlagen. Etwa 3 ^ ord., 2 25 H netto. Diese Aufzeichnungen stammen aus berufenster Feder, der Verfasser hat selbst den hervorragendsten Anteil an den dargestellten Ereignissen, er hat, wie aus den Anlagen hervorgeht, die II. Funken-Abteilung von Anfang bis zu Ende ununter brochen und dann die I. Funken-Abteilung bis zum Schluß geführt. Die Arbeit ist kurz und knapp unter Fortlassung alles Unwesentlichen nach amtlichen Quellen verfaßt. Das Buch wird daher nicht nur für alle, die drüben den Feldzug mit gemacht, interessant sein, sondern verdient auch die Beachtung aller Offiziers kreise, insbesondere der technischen Offiziere, derJngenieure, Techniker, Telegraphenbeamten der Armee und Marine und aller derer, die sich für die sehr aktuelle und zukunftsreiche Sache der Funkentelegraphie interessieren. Berlin 8VV., Oktober 1910. N. Eisenschmidt. Gesuchte Bücher fern er: ^.Irackornisobss ^.utiHNuriat in ?ra^ 144-1: *8obmieck6r, Oe8ob. ä. ^.lobemie. 1832. *0me1m, Os8eb. ck. Obemie. 1797. *Ro8e, Obemie. 1832. *Rüb1mann, Hvärock^namilc. Oarl k'r. Kabuls in Lrankkurt s. N.: *1 8tnckio. Von Lck. 43 ankan^enck bis *1 8tuckio. Lck. 23. ^.ntigu. Lrnst Oarlsbaob in Leickslber^: *Ooetbe. Oarlsr. 1778. Lck. 4. *He11er, Lanäb. k. Rnpker8ti6b8amml6r. *Lampreebt, ckteebe. Ossob. Lck. 3. 4 u. Irplt. *Lerme8 1ri8me§, eck. Rartbe^. 1854. *8ebö11, ckob. Llr., Oe8ob. ck. Oaunerzv686N8 in 8obvvaben. 1793. *Xantbiograpbien (1804), von Loro^lci- *0rimm8 ^Vörterbueb. IV, 1, n, Ilekt 8 —11. IV, 1, Hl. Rekt 3. VIII. Heit 6 —14. IX, Hekt 1 —5.X, 1, Hott 3. 5. 6. 8. 9. XI, Heit 3. XII, Hott 4—6. *Xetto, Rapier^ebmetterlinAe. *OeoArapb. 2eit8ebrikt, v. üettner. II. *8äeb8. RirobenZallerie. VII. (^.Ite ^U8A.) *3tein8 Orebickeenbneb. ^Retelikke, ^.br. Lineoln. Roman. (1866.» *V?oock, ck., ckobn 'VVillree Lootb oäer cka.s Opker ä. Rebellion. Roman. 1866. *3tr2^gow8ki, Orient oder Rom. *OoIä8ebmickt, Oe8eb. ck. Lübeelcer R1a8tilc. *8trobaI, 8aebbe8it2 naeb ck. L. O.-L. *8ebi11er8 8obrikten. XV, ln. 2. 1876. Oött. ^.nkrciuariad Lr^nst Oeibel, Oötkino/en: *Liel8ebo^v8lc^, Ooetbe. *6onner 8tuäien 2. ^.rebäoloAie. Relrule ge^vickmet. 1889. "Lettner, Literaturge8eb. H. *Lexer, mbck. 1a86ben^vörterbu6b. "Nanet, ein Mngkräul. Röni§. (Lnckwi^ II.) "Xe^vton, Rorträt. *Rotb, Iclin. lerminologie. *8balL68peare. ck'emple-Lckition. *— Lver8lc^-Läition. *— Rir8t Rolio-Lckition. "Lilcker v. Rr. Niebae1i8. Oe8t. 1809. — Lx^rteration 6er Lauebboble. Lelmboltr, Vorträge unck Recken. 4. ^u6. Riobter, anorgani8obe Obemie. ^.Ite Rolge 1—-7. ckabre8beriebt ck. Opbtbalmologie. öä. 19. 2eit8ebrikt kür ^ugenbeillrcke. Lck. 5. 6 u. 9 *8ebi11ing8, mit Llitrliebt. Bremen, ^n8iebten. 8tet8. *3 Ülber Ranä n. Neer. Lck. 77. *1 cko. Lck. 78, 88, 89, 96.