240, 15. Oktober 1910. Fertige Bücher. Börsen«»» s. d. Dsschn. BuWandel. 12113 Flauberts Werke werden unausgesetzt in den deutschen Zeitschriften besprochen. Der Einfluß des Meisters ist bei uns täglich im Steigen begriffen. Zum Beispiel schreibt Max Brod soeben: Alles Lob dem kulturbewußten Verlag I. C. L. Bruns! Es steht zu erwarten, daß diese Flaudertausgabe, richtig erfaßt, eine starke Umwälzung des deutschen Schrift tums und der literarischen Ansichten Hervordringen wird. Wer das zu viel gesagt findet, mag bedenken, daß bei uns unter manchen anderen hervor ragenden Autoren die Brüder Thomas und Heinrich Mann aus Flauberts Schule stammen. Verwenden Sie sich für unsere zehnbändige Flaubertausgabe, deren Einteilung wir hier nochmals anführen: Vd. 1: Madame Bovary — Bd. 2: Salambo - Bd. 3: Die Schule der Empfindsamkeit (Geschichte eines jungen Mannes) — Bd. 4: Die Ver suchung des heiligen Antonius — Bd. 5: Drei Erzählungen — Bd. 6: Bouvard und Päcuchet — Bd. 7: Briefe über seine Werke — Bd. 8: Reiseblätter — Bd. 9: Briefe an Zeit- und Zunftgenossen - Bd. 10: Briefe an seine Nichte Caroline. Wir vervollständigen diese viel gerühmte Ausgabe des Flaubert-Archivs soeben durch Flauberts Nachlaß Ausstattung von F. H. Ehmke. Auf Van Geldern in Halbfranz gebunden 20 Mk., geheftet 18 Mk. (Kleine, einmalige Auflage!) Verlangen Sie die Bücher nebst Vertriebsmaterial über unsere „Klassiker der Moderne": Poe, Baudelaire, Flaubert, Multatuli, Meredith, Wilde, Gide, France. I. C. C. Bruns' Verlag, Minden in Wests. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 77. Jahrgang. 1 1573