11978 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 238. 13. Oktober 1S10. vom 8. Oktober d. I. schreibt in einem großen, anerkennenden Feuilleton über dieses vorzügliche Buch u. a.: „Ein Berliner Roman, wie er so glücklich und treffend noch nicht geschrieben wurde! Der Kern der Fabel, die Menschen, ihr Herkommen, Wandeln und Ver gehen, ihr Handeln und Erleben, ihre Erfüllungen und Enttäuschungen sind nicht an die Besonderheit des Berliner Bodens gebunden. In jeder Weltstadt mit ihren uneingeschränkten Möglichkeiten für Befruchtung, Ent faltung und Nutzbarmachung jeder intellektuellen Fähigkeit und Persön lichkeit sind die geschilderten Vorgänge gleich wahrscheinlich und gleich bodenbedingt. Allein, wie das Geschick der vorgeführten Gestalten zu dem sozusagen instruktiven Milieu Berlins innere Beziehung gewinnt, wie die bodenfremdcn Menschen innerhalb der gegebenen Bedingtheiten Berlins sich entwickeln, sich anpaffen und durch diese Anpassung eben ihr Geschick Hervorrufen und gestalten — diese Mimikry der Gesellschaft ist schlechthin meisterlich geschildert. Gleich glücklich scheint mir diese Gesellschaft