^ 234. 8. Oktober 1910. Angeborene Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 11757 Angeborene Bücher ferner: O. Löalsr's Lnobb. in bauban: 1 kstormannZ NittsilunAsn 1855- In dabrebbdn. §sb. -85. Nax LLsnoIrs in Lltunken: ^rebiv k. 6. AtzLamto Rb^sioloZis, br8A. v. küü^sr. 86. 42—62. 86. 42—60 §eb., §ut srbaltsn. 86. 61 u. 62 in Rekten. Rne^lclopädie 6. pralrt. Nedirin, brs§. v. Lebnirer u. Visrordt. 21 8kr§n. Out erbalten, niebt aukAOsebnittsn. br8§. v. Virobo^v-RirZob, —1902. 1891—93,1 Zeb., 1894,1 §eb., 6ie NonatLbokts, 'l'bsrapsut. 1 (1887) bi8 6abr§. 17 (1903). 1—9 Aeb., 6ie 86. 237 (1893) bi8 ^86. 288 (1905). 1893—95 §eb., 6. übr. 86e. brosob. Iberapie 6. OeZenwart. 40 (1899) bis Fg. 43 (1902). 8rosob., §ut erb. 66. 15—20 §eb., 86. 21 bro8ob. 6re^nianv8 8aubon8tr.-8ebre. 4 OriA.- Ilkrbds. Reu68te ^.uÜ. Wis neu. 8udoIk ^orbs L 6o. in Oörtit?: 6u8t.-Nini8t.-81att 1874—95. Ovb. 1878. Rkir. 1k. L. 8aa8 in Nette 1 tausend un6 eine l^aobt. Vo1l8tän6. ^.U8§. v. Oreve. 12 66e. OriZinalbd. Insel-Verlag. Künftig erscheinende Bücher ferner; NOONIOMbtt. Lin RLndbued kür Rer^tei^vr von 6. IV Reut. Nit 1 8boto§rapbie ban6 8tatt 10.80 ^ 3.50 rvand. 1880. KünNIerbeim, 6e 25 Riebtdruebe. 3.—5. 8anilnt§., in Nappe. Imbke-bülrovv, Oenlrmäler 6. Lun8t. Xlass.- ^.U8A. 193 lakeln in Rolio. 1884. 8ckerr, Oerrnania. Or. ^.U8§. 8n^v6. IN. o. Werner, Karl, Nitbilder. 24 lalcs. u ^.guarellen. 3?ext v. 6rebrn-8. 1881, RsrrblLkkobens Zeitvertreib. 66. 41, 42,43,44,45,46 Nsbrkaeb a 1.75. Ournpert,8 löebteralb. 86. 41, 42, 43. 44,45,46,47,48,49. Nebrkaeb ä 1.75. ^neebote unter L. 2. A 3770 an die 068vbäkt8 teile 6. L.-V. erb. In kurzem erscheint: Friedrich Maximilian Klinger Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt Roman in fünf Büchern Neudruck der älteren Ausgabe von 1791, mit einem Titelkupfer Geheftet M. 5.—; in Halbleder M. 7.— t>snter dem Eindruck des Goethischen Faust-Dramas hat die Gegenwart vergessen, daß aus derselben großen Epoche unserer Dichtung ein bedeutender Faust-Rom an auf uns gekommen ist, dessen Verfasser, Klinger, ein Jugendfreund Goethes aus der Zeit des Sturmes und Dranges war, der „ewige edle Freund", wie Goethe ihn fünfzig Jahre später nannte. Die Wiedererweckung dieses Buches, das zu seiner Zeit manche Auflagen und Ausgaben erlebte, werden viele uns danken. Abge sehen davon, daß das unerschöpfliche Faustproblem hier von einem tief angelegten, lebenserfahrenen Dichter in durchaus eigenartiger und selbständiger Weise angefaßt worden ist, hat der Roman auch den Vorzug, im besten Sinne spannend und unterhaltend zu sein. Wenn vor Erscheinen bestellt, liefern wir einzelne Exple. mit 4l>"/„ u. Partien von 7/6 Expln. mit 3ZV,°/o (Einbände netto) Wir bitten, zu verlangen. Leipzig, Anfang Oktober 1910 Der Insel-Verlag HorNctzung der Künftig erfchetnenven Bücher f. nächste -Leuc.